Skip to main content

2012 | OriginalPaper | Buchkapitel

15. Verhalten nach Gestationsdiabetes – Möglichkeiten der Diabetesprävention

verfasst von : Dr. med. Simone Claudi-Böhm, Prof. Dr. med. Bernhard O. Böhm

Erschienen in: Diabetes und Schwangerschaft

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Der Typ-2-Diabetes-mellitus ist durch klinische (Risiko-)Merkmale defi niert, die bereits vor einer manifesten Hyperglykämie sehr sicher zu erkennen sind. Nüchternglukosebestimmungen, ergänzt um einen Zuckerbelastungstest (oGTT), sind die diagnostischen Verfahren, um einen Diabetes mellitus Typ 2 und auch seine Vorformen wie eine gestörte Nüchternglukose (IFG) oder eine gestörte Glukosetoleranz (IGT) frühzeitig zu erkennen. Prognostisch weisen der Diabetes mellitus, aber auch seine Vorformen eine wichtige Bedeutung quoad vitam auf (.Abb. 15.1 ).
Literatur
Zurück zum Zitat Banerjee M, Cruickshank JK (2006) Pregnancy as the prodrome to vascular dysfunction and cardiovascular risk. Nat Clin Pract Cardiovasc Med 3:596–603PubMedCrossRef Banerjee M, Cruickshank JK (2006) Pregnancy as the prodrome to vascular dysfunction and cardiovascular risk. Nat Clin Pract Cardiovasc Med 3:596–603PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Ceysens G, Rouiller D, Boulvain M (2006) Exercise for diabetic pregnant women. Cochrane Database Syst Rev 3:CD004225 Ceysens G, Rouiller D, Boulvain M (2006) Exercise for diabetic pregnant women. Cochrane Database Syst Rev 3:CD004225
Zurück zum Zitat Diabetes Prevention Program (DPP) Research Group (2002a) Reduction in the Incidence of Type 2 Diabetes with Lifestyle Intervention or Metformin. N Engl J Med 346:393–403 Diabetes Prevention Program (DPP) Research Group (2002a) Reduction in the Incidence of Type 2 Diabetes with Lifestyle Intervention or Metformin. N Engl J Med 346:393–403
Zurück zum Zitat Diabetes Prevention Program (DPP) Research Group (2002b) The Diabetes Prevention Program (DPP): description of lifestyle intervention. Diabetes Care 25(12):2165–2171 Diabetes Prevention Program (DPP) Research Group (2002b) The Diabetes Prevention Program (DPP): description of lifestyle intervention. Diabetes Care 25(12):2165–2171
Zurück zum Zitat Diabetes Prevention Program (DPP) Research Group. The Diabetes Prevention Program (DPP) »Lifestyle Coach Materials and Participant Handouts« (abrufbar unter: http://www.bsc.gwu.edu/dpp/lifestyle/dpp_acor.html) Diabetes Prevention Program (DPP) Research Group. The Diabetes Prevention Program (DPP) »Lifestyle Coach Materials and Participant Handouts« (abrufbar unter: http://​www.​bsc.​gwu.​edu/​dpp/​lifestyle/​dpp_​acor.​html)
Zurück zum Zitat Löbner K, Knopff A, Baumgarten A, Mollenhauer U, Marienfeld S, Garrido-Franco M, Bonifacio E, Ziegler AG (2006) Predictors of postpartum diabetes in women with gestational diabetes mellitus. Diabetes 55(3):792–797PubMedCrossRef Löbner K, Knopff A, Baumgarten A, Mollenhauer U, Marienfeld S, Garrido-Franco M, Bonifacio E, Ziegler AG (2006) Predictors of postpartum diabetes in women with gestational diabetes mellitus. Diabetes 55(3):792–797PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Villamor E, Cnattingius S (2006) Interpregnancy weight change and risk of adverse pregnancy outcomes: a population-based study. Lancet 368:1164–1170PubMedCrossRef Villamor E, Cnattingius S (2006) Interpregnancy weight change and risk of adverse pregnancy outcomes: a population-based study. Lancet 368:1164–1170PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat WHO (2010) Obesity: preventing and managing the global epidemic. Report of a WHO consultation. World Health Organ Tech Rep Ser 894:1–253 WHO (2010) Obesity: preventing and managing the global epidemic. Report of a WHO consultation. World Health Organ Tech Rep Ser 894:1–253
Metadaten
Titel
Verhalten nach Gestationsdiabetes – Möglichkeiten der Diabetesprävention
verfasst von
Dr. med. Simone Claudi-Böhm
Prof. Dr. med. Bernhard O. Böhm
Copyright-Jahr
2012
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-540-88043-1_15

Neu im Fachgebiet Gynäkologie und Geburtshilfe

Antikörper-Wirkstoff-Konjugat nach endokriner Therapie wirksamer als Chemotherapie?

Ergebnisse der DESTINY-Breast06-Studie sprechen dafür, dass Trastuzumab Deruxtecan beim HR-positiven metastasierten Mammakarzinom nach Progress unter endokriner Therapie ein längeres progressionsfreies Überleben erlaubt als eine Chemotherapie. 

Neue Osteoporose-Leitlinie: Frakturinzidenz senken, Versorgung verbessern

Das sind – zusammen mit dem Erhalt bzw. der Verbesserung der Funktionsfähigkeit und Lebensqualität der Patientinnen und Patienten – die Ziele der 2023er Leitlinie der Osteologischen Fachgesellschaften e.V. (DVO). Noch fremdeln viele Ärztinnen und Ärzte mit den neuen Konzepten und Risikotabellen. 

IC-Endometriumkarzinom: Adjuvanz ohne Einfluss auf Rezidive?

Geht es nach einer aktuellen Metaanalyse, liegt das Rezidivrisiko für Endometriumkarzinome im Stadium IC bei etwa 11%, woran auch eine adjuvante Therapie offenbar wenig ändert. Die Seltenheit der Tumoren sorgt aber für Unsicherheiten.

Zu wenig genetische Untersuchungen auf familiären Brustkrebs

Menschen, die gemäß ihrer Familiengeschichte ein erhöhtes Brustkrebsrisiko haben, können von einem Screening auf die einschlägigen Genvarianten profitieren. Laut einer US-Studie werden aber die wenigsten getestet – auch weil das familiäre Risiko oft gar nicht erfasst wird.

Update Gynäkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.