Skip to main content
Erschienen in: Prävention und Gesundheitsförderung 2/2018

24.10.2017 | Originalarbeit

Verhaltensstabilität und Gewohnheitsverhalten

Untersuchung potentieller Einflussfaktoren auf die Entwicklung von Gewohnheitsverhalten

verfasst von: Dr. Nadja Walter

Erschienen in: Prävention und Gesundheitsförderung | Ausgabe 2/2018

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Um Gewohnheitsverhalten zu entwickeln, bedarf es verschiedenen Autoren zufolge etwa 6 bis 9 Wochen regelmäßigen Praktizierens. Über den Einfluss von Wohlbefinden und Stimmung auf diesen Prozess ist jedoch nur wenig bekannt.

Ziel der Arbeit

Die Studie versucht Aufschluss über verhaltensbezogene Bedingungen zu geben, die zur Entwicklung eines Gewohnheitsverhaltens beitragen. Dabei werden die Aspekte Regelmäßigkeit, zeitliche Konsequenz sowie Wohlbefinden und Stimmung untersucht.

Methoden

In einer 12-wöchigen Längsschnittstudie wählten 48 Teilnehmer ein gesundheitsorientiertes Verhalten und praktizieren dieses täglich. In einer wöchentlichen Befragung mussten die Teilnehmer Angaben zur Stabilität des gewählten Verhaltens sowie zur Stimmung machen. Hierfür wurde der Self-Report Habit Index (SRHI) sowie das Profile of Mood States (POMS) eingesetzt. Gleichzeitig wurden Daten zur Regelmäßigkeit und zeitlichen Konsequenz sowie zum Wohlbefinden erfasst.

Ergebnisse

Ein signifikanter Anstiegt im SRHI deutet auf eine Entwicklung von Gewohnheitsverhalten v. a. in den ersten Wochen hin. Es konnten signifikante Unterschiede hinsichtlich Regelmäßigkeit, zeitlicher Konsequenz und Stimmung, jedoch nicht in Bezug auf Wohlbefinden nachgewiesen werden.

Schlussfolgerung

Die Untersuchung bestätigt die Bedeutung von Regelmäßigkeit sowie einem stabilen zeitlichen Kontext bei der Entwicklung von Gewohnheitsverhalten und deutet auf einen Einfluss der Stimmung auf diesen Prozess hin.
Literatur
2.
Zurück zum Zitat Albani C, Blaser G, Geyer M, Schmutzer G, Brähler E, Bailer H, Grulke N (2005) Überprüfung der Gütekriterien der deutschen Kurzform des Fragebogens „Profile of Mood States“ (POMS) in einer repräsentativen Bevölkerungsstichprobe. Psychother Psychosom Med Psychol 55(7):324–330. https://doi.org/10.1055/s-2004-834727 CrossRefPubMed Albani C, Blaser G, Geyer M, Schmutzer G, Brähler E, Bailer H, Grulke N (2005) Überprüfung der Gütekriterien der deutschen Kurzform des Fragebogens „Profile of Mood States“ (POMS) in einer repräsentativen Bevölkerungsstichprobe. Psychother Psychosom Med Psychol 55(7):324–330. https://​doi.​org/​10.​1055/​s-2004-834727 CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Bühner M, Ziegler M (2009) Statistik für Psychologen und Sozialwissenschaftler. Pearson Studium, München Bühner M, Ziegler M (2009) Statistik für Psychologen und Sozialwissenschaftler. Pearson Studium, München
9.
Zurück zum Zitat Lally P, Van Jaarsveld CHM, Potts HWW, Wardle J (2010) How are habits formed: modelling habit formation in the real world. Eur J Soc Psychol 40:998–1009CrossRef Lally P, Van Jaarsveld CHM, Potts HWW, Wardle J (2010) How are habits formed: modelling habit formation in the real world. Eur J Soc Psychol 40:998–1009CrossRef
10.
Zurück zum Zitat McNair DM, Lorr M, Doppleman L (1971) EITS – manual for profile of mood states. Educational and Industrial Testing Service, San Diego McNair DM, Lorr M, Doppleman L (1971) EITS – manual for profile of mood states. Educational and Industrial Testing Service, San Diego
13.
Zurück zum Zitat Verplanken B, Aarts H (1999) Habit, attitude, and planned behaviour: is habit an empty construct or an interesting case of goal-directed automaticity? Eur Rev Soc Psychol 10:101–134CrossRef Verplanken B, Aarts H (1999) Habit, attitude, and planned behaviour: is habit an empty construct or an interesting case of goal-directed automaticity? Eur Rev Soc Psychol 10:101–134CrossRef
14.
Zurück zum Zitat Verplanken B, Orbell S (2003) Reflections on past behavior: a self-report index of habit strength. J Appl Soc Psychol 33:1313–1330CrossRef Verplanken B, Orbell S (2003) Reflections on past behavior: a self-report index of habit strength. J Appl Soc Psychol 33:1313–1330CrossRef
16.
Zurück zum Zitat Webb TL, Sheeran P, Luszczynska A (2009) Planning to break unwanted habits: habit strength moderates implementation intention effects on behaviour change. Br J Soc Psychol 48:507–523CrossRefPubMed Webb TL, Sheeran P, Luszczynska A (2009) Planning to break unwanted habits: habit strength moderates implementation intention effects on behaviour change. Br J Soc Psychol 48:507–523CrossRefPubMed
17.
Zurück zum Zitat Wood W, Neal DT (2007) A new look at habits and the habit-goal interface. Psychol Rev 114:843–863CrossRefPubMed Wood W, Neal DT (2007) A new look at habits and the habit-goal interface. Psychol Rev 114:843–863CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Verhaltensstabilität und Gewohnheitsverhalten
Untersuchung potentieller Einflussfaktoren auf die Entwicklung von Gewohnheitsverhalten
verfasst von
Dr. Nadja Walter
Publikationsdatum
24.10.2017
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Prävention und Gesundheitsförderung / Ausgabe 2/2018
Print ISSN: 1861-6755
Elektronische ISSN: 1861-6763
DOI
https://doi.org/10.1007/s11553-017-0625-y

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2018

Prävention und Gesundheitsförderung 2/2018 Zur Ausgabe

Originalarbeit

Der BGF-Monitor

Leitlinien kompakt für die Allgemeinmedizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Facharzt-Training Allgemeinmedizin

Die ideale Vorbereitung zur anstehenden Prüfung mit den ersten 24 von 100 klinischen Fallbeispielen verschiedener Themenfelder

Mehr erfahren

Update Allgemeinmedizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.