Skip to main content

2022 | Verhaltenstherapie | OriginalPaper | Buchkapitel

71. Therapieresumee: Therapietagebuch und Epikrise

Instrumente zum Patienten-Empowerment und zur Verstetigung der Therapieergebnisse

verfasst von : Michael Linden, Thomas Winter

Erschienen in: Verhaltenstherapiemanual – Erwachsene

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Verhaltenstherapie zielt darauf ab, dass der Patient sich neue Einsichten und Kompetenzen erwirbt. Er muss nicht nur nachvollziehen können, was in der Therapie bearbeitet wurde, sondern dies auch aufnehmen, verinnerlichen und bei Bedarf abrufen und anwenden können. Die Erfahrung zeigt, dass Patienten häufig Schwierigkeiten haben, sogar bezüglich einzelner Therapiesitzungen wiederzugeben, was therapeutisch besprochen oder erarbeitet wurde. Dies gilt erst recht, wenn sie gefragt werden, was sie im Verlauf einer längeren Therapie erarbeitet und „mit nach Hause genommen“ haben. Oft wird dabei erkennbar, dass sie manches sogar falsch aufgefasst haben. Auswertungen  von Psychotherapieabschlussberichten zeigten, dass Patienten am Therapieende oft über unklare, widersprüchliche oder sogar konflikthafte, von der Sicht des Therapeuten abweichende Erfahrungen berichten. Ein Instrument, das helfen kann, Unklarheiten zu beseitigen, Therapiethemen zu verdichten und Therapieinhalte besser zu erinnern, ist ein Therapietagebuch, in das der Patient jeweils am Ende einer Stunde im Beisein des Therapeuten sog. "Pivotal Topics" notiert. Dies kann dem Patienten auch nach Beendigung der Therapie als Hilfe zur Erinnerung und Auffrischung von Therapieerfahrungen dienen.
Literatur
Zurück zum Zitat Dolan, R. J. (2002). Emotion, cognition, and behavior. Science, 298, 1191–1194.CrossRef Dolan, R. J. (2002). Emotion, cognition, and behavior. Science, 298, 1191–1194.CrossRef
Zurück zum Zitat Groome, D., & Eysenck, M. (2016). An introduction to applied cognitive psychology (2. Aufl.). London, New York: Routledge.CrossRef Groome, D., & Eysenck, M. (2016). An introduction to applied cognitive psychology (2. Aufl.). London, New York: Routledge.CrossRef
Zurück zum Zitat Thiele, C., Larieter, A. R., & Baumann, U. (2002). Diaries in clinical psychology and psychotherapy: A selective review. Clinical Psychology and Psychotherapy, 9(1), 1–37.CrossRef Thiele, C., Larieter, A. R., & Baumann, U. (2002). Diaries in clinical psychology and psychotherapy: A selective review. Clinical Psychology and Psychotherapy, 9(1), 1–37.CrossRef
Zurück zum Zitat Waltman, S., Hall, B. C., McFarr, L. M., Beck, A. T., & Creed, T. A. (2017). In-session stuck points and pitfalls of community clinicians learning CBT: Qualitative investigation. Cognitive and Behavioral Practice, 24, 256–267.CrossRef Waltman, S., Hall, B. C., McFarr, L. M., Beck, A. T., & Creed, T. A. (2017). In-session stuck points and pitfalls of community clinicians learning CBT: Qualitative investigation. Cognitive and Behavioral Practice, 24, 256–267.CrossRef
Zurück zum Zitat Yalom, I., Brown, S., & Bloch, S. (1975). The written summary as a group psychotherapy technique. Archives Of General Psychiatry, 32(5), 605–613.CrossRef Yalom, I., Brown, S., & Bloch, S. (1975). The written summary as a group psychotherapy technique. Archives Of General Psychiatry, 32(5), 605–613.CrossRef
Metadaten
Titel
Therapieresumee: Therapietagebuch und Epikrise
verfasst von
Michael Linden
Thomas Winter
Copyright-Jahr
2022
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-62298-8_71