Skip to main content

2022 | Verhaltenstherapie | OriginalPaper | Buchkapitel

46. Verdeckte Konditionierung („covert conditioning“)

verfasst von : Wolfgang L. Roth

Erschienen in: Verhaltenstherapiemanual – Erwachsene

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Die Techniken der verdeckten Konditionierung („covert conditioning“) wurden zu Beginn der kognitiven Wende der Verhaltenstherapie entwickelt. Sie können als „konservative“ kognitive Verhaltenstherapie bezeichnet werden: Verdeckte, nicht beobachtbare Ereignisse (Gedanken, Vorstellungen) werden innerhalb des lerntheoretischen Rahmens als „operants of the mind“ betrachtet, auf die die an offen beobachtbarem Verhalten gewonnenen Gesetzmäßigkeiten übertragen werden. Diese Homogenitäts- oder Kontinuitätsannahme wird ergänzt um die Generalisierungsannahme: Durch die Modifikation verdeckter Ereignisse wird offen beobachtbares Verhalten verändert. Die Vorstellungstechniken werden bei einer Vielzahl von Störungen angewandt. Die besten Behandlungsergebnisse werden mit der verdeckten positiven Verstärkung und dem verdeckten Modelllernen erzielt.
Literatur
Zurück zum Zitat Cautela, J. R., & Kearney, A. J. (1986). The covert conditioning handbook. Berlin: Springer. Cautela, J. R., & Kearney, A. J. (1986). The covert conditioning handbook. Berlin: Springer.
Zurück zum Zitat Cautela, J. R., & Kearney, A. J. (1993). Covert conditioning casebook. Pacific Grove: Brooks/Cole. Cautela, J. R., & Kearney, A. J. (1993). Covert conditioning casebook. Pacific Grove: Brooks/Cole.
Zurück zum Zitat Kazdin, A.E. (1986). Verdecktes Modelllernen: Die therapeutische Anwendung von Imaginationsübungen. In J.L. Singer & K.S. Pope (Hrsg.), Imaginative Verfahren in der Psychotherapie (S. 323–349). Paderborn: Junfermann. Kazdin, A.E. (1986). Verdecktes Modelllernen: Die therapeutische Anwendung von Imaginationsübungen. In J.L. Singer & K.S. Pope (Hrsg.), Imaginative Verfahren in der Psychotherapie (S. 323–349). Paderborn: Junfermann.
Zurück zum Zitat Roth, W. L. (1987). Verdeckte Konditionierung. Darstellung, Kritik und Prüfung eines kognitiv-verhaltenstheoretischen Ansatzes. Regensburg: Roderer. Roth, W. L. (1987). Verdeckte Konditionierung. Darstellung, Kritik und Prüfung eines kognitiv-verhaltenstheoretischen Ansatzes. Regensburg: Roderer.
Zurück zum Zitat Roth, W. L., Klusemann, J., & Kudielka, B. M. (1997). „Lebenslust statt Alltagsfrust“: Konzeption, Beschreibung und erste Evaluation eines Trainings zur Steigerung des psychischen Wohlbefindens. Report Psychologie, 22, 858–871. Roth, W. L., Klusemann, J., & Kudielka, B. M. (1997). „Lebenslust statt Alltagsfrust“: Konzeption, Beschreibung und erste Evaluation eines Trainings zur Steigerung des psychischen Wohlbefindens. Report Psychologie, 22, 858–871.
Metadaten
Titel
Verdeckte Konditionierung („covert conditioning“)
verfasst von
Wolfgang L. Roth
Copyright-Jahr
2022
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-62298-8_46