Skip to main content
Erschienen in: Trauma und Berufskrankheit 4/2015

01.12.2015 | Verletzungen der Gefäße | Begutachtung

Unfallbedingtes postthrombotisches Syndrom in der ärztlichen Begutachtung

verfasst von: Dr. med. Uwe Wahl, Dr. med. Volker Grosser, Dr. med. Friedrich Ernst, Dr. med. Tobias Hirsch

Erschienen in: Trauma und Berufskrankheit | Ausgabe 4/2015

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die gutachterliche Beurteilung unmittelbarer, aber auch langfristiger Unfallfolgen erfordert häufig die Einordnung von Beinschwellungen. Diese stellt eine diagnostische Herausforderung dar und macht eine angiologische bzw. phlebologische Zusatzbegutachtung notwendig. Nicht selten ist ein postthrombotisches Syndrom nachzuweisen. Neben der klinischen Einschätzung sind diagnostische Verfahren wie die venöse Verschlussplethysmographie, die Phlebodynamometrie und vor allem die farbkodierte Duplexsonographie zur Beurteilung des Schweregrades und zur Objektivierung funktioneller Einschränkungen essenziell. Aufgabe des Gutachters ist es, die haftungsausfüllende Kausalität vor allem bei großer zeitlicher Latenz zwischen Unfallzeitpunkt und Gutachtenerstellung zu begründen. Naturgemäß bedarf es dazu neben der gefäßmedizinischen Expertise fundierter Kenntnisse relevanter Unfallmechanismen sowie der Behandlungsmethoden. Im Gegensatz zur üblichen traumatologischen Bewertung ist eine allgemeingültige Bemessungsgrundlage nicht immer anwendbar, sodass der individuellen Bewertung nach dem Sozialrecht, aber auch berufsgenossenschaftlichen und versicherungsrechtlichen Aspekten durch den Gutachter eine hohe Verantwortung zukommt.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Shackford SR, Mackersie RC, Holbrook TL et al (1993) The epidemiology of traumatic death: a population-based analysis. Arch Surg 128:571–575CrossRefPubMed Shackford SR, Mackersie RC, Holbrook TL et al (1993) The epidemiology of traumatic death: a population-based analysis. Arch Surg 128:571–575CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Rabe E, Pannier-Fischer F, Bromen K et al (2003) Bonner Venenstudie der Deutschen Gesellschaft für Phlebologie. Phlebologie 32:1–14 Rabe E, Pannier-Fischer F, Bromen K et al (2003) Bonner Venenstudie der Deutschen Gesellschaft für Phlebologie. Phlebologie 32:1–14
4.
Zurück zum Zitat Anderson FA, Wheeler HB, Goldberg RJ et al (1991) A population-based perspective of the hospital incidence and case-fatality rates for deep vein thrombosis and pulmonary embolism. The Worcester DVT Study. Arch Intern Med 151:933–938CrossRefPubMed Anderson FA, Wheeler HB, Goldberg RJ et al (1991) A population-based perspective of the hospital incidence and case-fatality rates for deep vein thrombosis and pulmonary embolism. The Worcester DVT Study. Arch Intern Med 151:933–938CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Brakenridge SC, Henley SS, Kashner TM et al, The Inflammation and the Host Response to Injury Investigators (2003) Comparing clinical predictors of deep venous thrombosis vs. pulmonary embolus after severe injury: a new paradigm for post-traumatic venous thromboembolism? J Trauma Acute Care Surg 74(5):1231–1238CrossRef Brakenridge SC, Henley SS, Kashner TM et al, The Inflammation and the Host Response to Injury Investigators (2003) Comparing clinical predictors of deep venous thrombosis vs. pulmonary embolus after severe injury: a new paradigm for post-traumatic venous thromboembolism? J Trauma Acute Care Surg 74(5):1231–1238CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Geerts WH, Code KI, Jay RM et al (1994) A prospective study of venous thromboembolism after major trauma. N Engl J Med 331:1601–1606CrossRefPubMed Geerts WH, Code KI, Jay RM et al (1994) A prospective study of venous thromboembolism after major trauma. N Engl J Med 331:1601–1606CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Linnemann B, Lindhoff-Last E (2006) Virchow-Trias. In: Haas S (Hrsg) Prävention von Thrombosen und Embolien in der Inneren Medizin. Springer-Verlag, Heidelberg, S 40–44 Linnemann B, Lindhoff-Last E (2006) Virchow-Trias. In: Haas S (Hrsg) Prävention von Thrombosen und Embolien in der Inneren Medizin. Springer-Verlag, Heidelberg, S 40–44
9.
Zurück zum Zitat White NJ (2013) Mechanisms of trauma-induced coagulopathy. Hematology Am Soc Hematol Educ Program 2013:660–663CrossRefPubMed White NJ (2013) Mechanisms of trauma-induced coagulopathy. Hematology Am Soc Hematol Educ Program 2013:660–663CrossRefPubMed
10.
11.
Zurück zum Zitat Kahn SR (2004) Relationship between deep venous thrombosis and the postthrombotic syndrome. Arch Intern Med 164:17–26CrossRefPubMed Kahn SR (2004) Relationship between deep venous thrombosis and the postthrombotic syndrome. Arch Intern Med 164:17–26CrossRefPubMed
12.
Zurück zum Zitat Hach W (2010) Das postthrombotische Syndrom, Teil 1: Pathophysiologie. Phlebologie 39:28–40 Hach W (2010) Das postthrombotische Syndrom, Teil 1: Pathophysiologie. Phlebologie 39:28–40
13.
Zurück zum Zitat Hach W, Hach-Wunderle V (1999) Das phlebologische Gutachten beim postthrombotischem Syndrom. Gefäßchirurgie 4:162–171 Hach W, Hach-Wunderle V (1999) Das phlebologische Gutachten beim postthrombotischem Syndrom. Gefäßchirurgie 4:162–171
14.
Zurück zum Zitat Hach W, Gruß JD, Hach-Wunderle V, Jünger M (2007) Arthrogenes Stauungssyndrom. In: Hach W, Gruß JD, Hach-Wunderle V, Jünger M (Hrsg) VenenChirurgie. Leitfaden für Gefäßchirurgen, Angiologen, Dermatologen und Phlebologen, 2. Aufl. Schattauer-Verlag, Stuttgart, S 304–307 Hach W, Gruß JD, Hach-Wunderle V, Jünger M (2007) Arthrogenes Stauungssyndrom. In: Hach W, Gruß JD, Hach-Wunderle V, Jünger M (Hrsg) VenenChirurgie. Leitfaden für Gefäßchirurgen, Angiologen, Dermatologen und Phlebologen, 2. Aufl. Schattauer-Verlag, Stuttgart, S 304–307
15.
Zurück zum Zitat Porter JM, Moneta GL (1995) Reporting standards in venous disease: an update. International consensus committee on chronic venous disease. J Vasc Surg 21:635–645CrossRefPubMed Porter JM, Moneta GL (1995) Reporting standards in venous disease: an update. International consensus committee on chronic venous disease. J Vasc Surg 21:635–645CrossRefPubMed
16.
Zurück zum Zitat Gloviczki P, Comerota AJ, Dalsing MC et al (2011) The care of patients with varicose veins and associated chronic venous diseases: clinical practice guidelines of the society for vascular surgery and the American venous forum. J Vasc Surg 53:2S–48SCrossRefPubMed Gloviczki P, Comerota AJ, Dalsing MC et al (2011) The care of patients with varicose veins and associated chronic venous diseases: clinical practice guidelines of the society for vascular surgery and the American venous forum. J Vasc Surg 53:2S–48SCrossRefPubMed
17.
Zurück zum Zitat Rutherford RB, Padberg FT, Comerota AJ et al (2000) Venous severity scoring: an adjunct to venous outcome. J Vasc Surg 31:1307–1312CrossRefPubMed Rutherford RB, Padberg FT, Comerota AJ et al (2000) Venous severity scoring: an adjunct to venous outcome. J Vasc Surg 31:1307–1312CrossRefPubMed
18.
Zurück zum Zitat Ricci MA, Emmerich J, Callas PW et al (2003) Evaluating chronic venous disease with a new venous severity scoring sytem. J Vasc Surg 38:909–915CrossRefPubMed Ricci MA, Emmerich J, Callas PW et al (2003) Evaluating chronic venous disease with a new venous severity scoring sytem. J Vasc Surg 38:909–915CrossRefPubMed
19.
Zurück zum Zitat Villalta S, Bagatella P, Piccioli A et al (1994) Assessmets of validity and reproducibility of a clinical scale for the postthrombotic ayndrome (abstract). Haemostasis 24:158a Villalta S, Bagatella P, Piccioli A et al (1994) Assessmets of validity and reproducibility of a clinical scale for the postthrombotic ayndrome (abstract). Haemostasis 24:158a
20.
Zurück zum Zitat Prandoni P, Villalta S, Polistena P et al (1995) Symptomathic deep-vein thrombosis and the post-thrombotic syndrome. Haematologica 80(Suppl 2):42–48PubMed Prandoni P, Villalta S, Polistena P et al (1995) Symptomathic deep-vein thrombosis and the post-thrombotic syndrome. Haematologica 80(Suppl 2):42–48PubMed
21.
Zurück zum Zitat Nüllen H, Noppeney T (2010) Klassifikationen, Stadieneinteilungen, Graduierungen und Scores. In: Noppeney T, Nüllen H (Hrsg) Varikose. Springer-Verlag, Berlin, S 127–146CrossRef Nüllen H, Noppeney T (2010) Klassifikationen, Stadieneinteilungen, Graduierungen und Scores. In: Noppeney T, Nüllen H (Hrsg) Varikose. Springer-Verlag, Berlin, S 127–146CrossRef
22.
Zurück zum Zitat Nüllen H, Noppeney T (2011) Begutachtung von Erkrankungen des Venensystems. Gefässchirurgie 16:20–37CrossRef Nüllen H, Noppeney T (2011) Begutachtung von Erkrankungen des Venensystems. Gefässchirurgie 16:20–37CrossRef
23.
Zurück zum Zitat Ludolph E (2012) Kapitel 4: Kausalität. In: Ludolph E (Hrsg) Der Unfallmann. Springer-Verlag, Heidelberg, S 52–60 Ludolph E (2012) Kapitel 4: Kausalität. In: Ludolph E (Hrsg) Der Unfallmann. Springer-Verlag, Heidelberg, S 52–60
24.
Zurück zum Zitat Bundesministerium für Gesundheit und Soziales (2008) Anhaltspunkte für die ärztliche Gutachtertätigkeit im sozialen Entschädigungsrecht und nach dem Schwerbehindertenrecht (Teil 2 SGB IX), Bonn Bundesministerium für Gesundheit und Soziales (2008) Anhaltspunkte für die ärztliche Gutachtertätigkeit im sozialen Entschädigungsrecht und nach dem Schwerbehindertenrecht (Teil 2 SGB IX), Bonn
25.
Zurück zum Zitat Merhoff F, Ekkernkamp A, Wich M (2012) Kapitel 12: Spezielles. In: Merhoff F, Ekkernkamp A, Wich M (Hrsg) Unfallbegutachtung. deGryuter-Verlag, Berlin, S 143–220CrossRef Merhoff F, Ekkernkamp A, Wich M (2012) Kapitel 12: Spezielles. In: Merhoff F, Ekkernkamp A, Wich M (Hrsg) Unfallbegutachtung. deGryuter-Verlag, Berlin, S 143–220CrossRef
27.
Zurück zum Zitat Gothel MS, Davies AH (2009) Pharmacological agents in the treatment of venous disease: an update of the available evidence. Curr Vasc Pharmacol 7:303–308CrossRef Gothel MS, Davies AH (2009) Pharmacological agents in the treatment of venous disease: an update of the available evidence. Curr Vasc Pharmacol 7:303–308CrossRef
28.
Zurück zum Zitat Wienert V, Partsch H, Gallenkemper G et al (2005) S2-Leitlinie: Intermittierende pneumatische. Kompression (IPK oder AIK). Phlebologie 34:176–180 Wienert V, Partsch H, Gallenkemper G et al (2005) S2-Leitlinie: Intermittierende pneumatische. Kompression (IPK oder AIK). Phlebologie 34:176–180
29.
Zurück zum Zitat Dohmen A, Layher T (2008) Periphere Gefäße. In: Dörfler H, Eisenmenger W, Lippert HD, Wandl U (Hrsg) Medizinische Gutachten. Springer-Verlag, Heidelberg, S 177–179 Dohmen A, Layher T (2008) Periphere Gefäße. In: Dörfler H, Eisenmenger W, Lippert HD, Wandl U (Hrsg) Medizinische Gutachten. Springer-Verlag, Heidelberg, S 177–179
30.
Zurück zum Zitat Grotewohl JH (2006) Die Begutachtung von phlebologischen Erkrankungen, MedSach 102(1):32 Grotewohl JH (2006) Die Begutachtung von phlebologischen Erkrankungen, MedSach 102(1):32
Metadaten
Titel
Unfallbedingtes postthrombotisches Syndrom in der ärztlichen Begutachtung
verfasst von
Dr. med. Uwe Wahl
Dr. med. Volker Grosser
Dr. med. Friedrich Ernst
Dr. med. Tobias Hirsch
Publikationsdatum
01.12.2015
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Trauma und Berufskrankheit / Ausgabe 4/2015
Print ISSN: 1436-6274
Elektronische ISSN: 1436-6282
DOI
https://doi.org/10.1007/s10039-015-0087-4

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2015

Trauma und Berufskrankheit 4/2015 Zur Ausgabe

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

CME: 2 Punkte

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

CME: 2 Punkte

Dr. med. Benjamin Meyknecht, PD Dr. med. Oliver Pieske Das Webinar S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“ beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

CME: 2 Punkte

Dr. med. Mihailo Andric
Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.