Skip to main content
Erschienen in:

19.05.2022 | Verletzungen der Hand | Notfall aktuell - Für Sie gelesen

Versorgung akuter Hand- und Handgelenksverletzungen

Schnellübersicht für muskuloskeletale Verletzungen in der Notaufnahme – Teil 5

verfasst von: M. A. Fichtl, M. Beirer, B. A. Leidel

Erschienen in: Notfall + Rettungsmedizin | Ausgabe 1/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Strudwick K, McPhee M, Bell A et al (2018) Review article: Best practice management of closed hand and wrist injuries in the emergency department (part 5 of the musculoskeletal injuries rapid review series). Emerg Med Australas (5):610–640 …
Anhänge
Nur mit Berechtigung zugänglich
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Biberthaler P, Förschner L, Gehring C, Trentzsch H, Kanz K‑G, Prückner SJDU (2019) Stellenwert der Unfallchirurgie für die Notaufnahmen einer deutschen Millionenstadt – Eine Auswertung von 524.716. Notfallpatienten 122(1):44–52 Biberthaler P, Förschner L, Gehring C, Trentzsch H, Kanz K‑G, Prückner SJDU (2019) Stellenwert der Unfallchirurgie für die Notaufnahmen einer deutschen Millionenstadt – Eine Auswertung von 524.716. Notfallpatienten 122(1):44–52
2.
Zurück zum Zitat Holzapfel K, Schubert EC, Huber-Wagner S, Neu J (2016) Keine Röntgenuntersuchung der Wirbelsäule nach Sturz aus 3 m Höhe. Unfallchirurg 119:159–163CrossRef Holzapfel K, Schubert EC, Huber-Wagner S, Neu J (2016) Keine Röntgenuntersuchung der Wirbelsäule nach Sturz aus 3 m Höhe. Unfallchirurg 119:159–163CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Walenkamp MMJ, Bentohami A, Slaar A et al (2015) The Amsterdam wrist rules: the multicenter prospective derivation and external validation of a clinical decision rule for the use of radiography in acute wrist trauma. BMC Musculoskelet Disord 16:389CrossRef Walenkamp MMJ, Bentohami A, Slaar A et al (2015) The Amsterdam wrist rules: the multicenter prospective derivation and external validation of a clinical decision rule for the use of radiography in acute wrist trauma. BMC Musculoskelet Disord 16:389CrossRef
Metadaten
Titel
Versorgung akuter Hand- und Handgelenksverletzungen
Schnellübersicht für muskuloskeletale Verletzungen in der Notaufnahme – Teil 5
verfasst von
M. A. Fichtl
M. Beirer
B. A. Leidel
Publikationsdatum
19.05.2022
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Notfall + Rettungsmedizin / Ausgabe 1/2023
Print ISSN: 1434-6222
Elektronische ISSN: 1436-0578
DOI
https://doi.org/10.1007/s10049-022-01025-9

Neu im Fachgebiet AINS

Frühe Hyperoxie nach Reanimation schlecht für die Prognose?

Kommt es sehr früh nach einer kardiopulmonalen Reanimation zu einem Zustand der Hyperoxie, ist dies bei Patientinnen und Patienten nach einem Herzstillstand mit schlechteren funktionellen Ergebnissen assoziiert. Das zeigt eine Sekundäranalyse der TTM-2-Studie.

Antibiotika bei Bakteriämie: 7 versus 14 Tage

  • 21.01.2025
  • Sepsis
  • Nachrichten

Eine Bakteriämie lässt sich mit einer einwöchigen Antibiotikatherapie zumeist gut in den Griff bekommen: Die Sterberate ist nicht höher als unter zweiwöchiger Behandlung, zeigt eine Vergleichsstudie mit hospitalisierten Erkrankten. Allerdings muss die Therapie bei fast jedem Vierten verlängert werden.

Nasenstimulation lindert chronische Migräne

Wird die Naseninnenseite durch Vibrationen stimuliert, kann dies offenbar die Zahl der Migränetage von Menschen mit chronischer Migräne deutlich senken. Darauf deuten die Resultate einer randomisiert-kontrollierten deutsch-finnischen Untersuchung.

Nackenschmerzen nach Bandscheibenvorfall: Muskeltraining hilft!

Bei hartnäckigen Schmerzen aufgrund einer zervikalen Radikulopathie schlägt ein Team der Universität Istanbul vor, lokale Steroidinjektionen mit einem speziellen Trainingsprogramm zur Stabilisierung der Nackenmuskulatur zu kombinieren.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.