Verletzungen des Auges
Artikel aus unseren Fachzeitschriften zum Thema
04.01.2021 | Augenverletzungen | CME | Ausgabe 1/2021
Open Access
Management der posttraumatischen Bulbushypotonie
Die Bulbushypotonie nach Trauma (3 % nach Bulbuskontusion, 50–74 % nach offener Augenverletzung) kann schwere sekundäre Schäden des Bulbus zur Folge haben. Neben Hornhautfalten, Ziliarkörper- und Aderhautabhebung, Stauungspapille e vacuo und …
- Autoren:
- Prof. Dr. med. Arne Viestenz, Andrea Huth, Jens Heichel, Berthold Seitz
26.10.2020 | Pädiatrische Orthopädie und Unfallchirurgie | Literatur kompakt | Ausgabe 5/2020
Waffen im Kinderzimmer: So gefährlich sind Geschossspielzeuge
Wenn sich mit einem Spielzeug Projektile, Pfeile oder Bolzen verschießen lassen, spricht man von einem "Geschossspielzeug". Die Projektile können mittlerweile Geschwindigkeiten von deutlich über 100 km/h erreichen. Höchste Zeit, um zu klären, welche Gefahren von den bunten Waffen ausgehen: Eine experimentelle Studie aus der Rechtsmedizin.
- Autor:
- Dr. med. Thomas Hoppen
25.02.2020 | Augenverletzungen | CME | Ausgabe 2/2020
Erstversorgung von Patienten mit Augenverletzungen
Augenverletzungen sind ein häufiger Grund für medizinische Notfallkonsultationen. In den meisten Fällen handelt es sich um leichte und oberflächliche Verletzungen mit guter Prognose. Auch ein von außen nicht offensichtlich verletztes Auge kann …
- Autoren:
- Dr. med. M. Ott, Prof. M. Zinkernagel
18.11.2019 | Augenverletzungen | Leitthema | Ausgabe 12/2019
Erst Feuerwerk, dann Augenklinik
Gar nicht mehr schön anzuschauen ist es, wenn Raketen oder Silvesterböller ins Auge gehen: Die Verletzungsmuster reichen von der spontan abheilenden Bindehauterosio bis hin zur Bulbusberstung mit schwersten Verletzungen im hinteren Augenabschnitt oder traumatischen Enukleationen. Ein Leitfaden für das Akutmanagement in der Silvesternacht.
- Autoren:
- Prof. Dr. med. A. Wolf, W. Schrader, H. Agostini, A. Gabel-Pfisterer
11.11.2019 | Verbrennung | Leitthema | Ausgabe 12/2019
Lidchirurgische Versorgung von Feuerwerksverletzungen
Feuerwerksverletzungen sind praktisch immer Folge einer Fehlfunktion oder fehlerhaften Bedienung von Feuerwerkskörpern. Häufig sind bei diesen Verletzungen sowohl der Augapfel als auch die Periorbita beteiligt. Nach der Versorgung von vital …
- Autoren:
- Prof. Dr. H. Mittelviefhaus, PD Dr. S. Lang, Prof. Dr. C. Auw-Hädrich
23.07.2019 | Verletzungen des Auges | Originalien | Ausgabe 12/2019
Feuerwerksverletzungen am Auge in den letzten 11 Jahren
Eine Auswertung der Universitätsklinik und Poliklinik für Augenheilkunde Halle
Jedes Jahr zu Silvester werden durch unsachgemäßen Gebrauch von Feuerwerkskörpern schwere Verletzungen verursacht. Etwa ein Fünftel der Verletzungen erfolgt hierbei an den Augen [ 1 – 3 , 14 ]. Verschiedene europäische Studien berichten von bis zu …
- Autoren:
- Dr. med. A. Huth, L. Löffler, Prof. Dr. med. A. Viestenz
11.04.2018 | Traumatologische Notfallmedizin | CME | Ausgabe 3/2018
CME: Notfälle in der Augenheilkunde
Notwendige Erstmaßnahmen und Möglichkeiten der Erstversorgung
Mithilfe einfacher diagnostischer Methoden kann selbst der Nichtophthalmologe die Differenzialdiagnose so einengen, dass Unter- und Übertherapien vermieden werden. Im Beitrag werden zudem die wichtigsten Notfälle des Auges sowie deren Erstversorgung vorgestellt.
- Autoren:
- F.E.B.O. Prof. Dr. A. G. M. Jünemann, R. Rejdak, B. Hohberger
14.12.2016 | Verletzungen des Auges | Kasuistiken | Ausgabe 10/2017
Bilaterale Augenverletzung durch transversale Gewalteinwirkung
Ein 49-jähriges weibliches Opfer eines Gewaltverbrechens wurde mit einem beidseitigen Visusverlust in unserem Krankenhaus vorgestellt. Die ophthalmologische Untersuchung zeigte an beiden Augen ein komplettes Hyposphagma, einen beidseitigen …
- Autoren:
- Dr. K. Geidel, S. Schob, J. D. Unterlauft, P. Wiedemann, P. Meier
15.02.2016 | Verletzungen des Auges | Kasuistiken | Ausgabe 10/2016
Sympathische Ophthalmie
Therapie mit steroidsparendem Immunsuppressivum Azathioprin
Beschrieben wird der Fall eines 48-jährigen Patienten, der sich mit anhaltendem Reizzustand und Visusverschlechterung auf 0,6 dezimal auf dem funktionell einzigen linken Auge vorstellte. Sechs Monate zuvor hatte das rechte Auge eine schwere …
- Autoren:
- Dr. K. Wand, M. Straub, C. P. Lohmann, C. S. Mayer
Bildnachweise
Geschossspielzeuge/© Springer Medizin Verlag GmbH, Feuerwerkskörperverletzung des Auges/© Springer Medizin Verlag, Hornhautfremdkörper/© Springer Medizin, Von Wühlmausfalle durchschossene Hand/© Springer Medizin, Spaltlampenbefund /© Springer Medizin Verlag GmbH, Search Icon