27.11.2019 | Verletzungen des Auges | Leitthema | Ausgabe 12/2019 Open Access

Landesweite Studien aus den Niederlanden und Finnland zur Häufigkeit von Augenverletzungen durch Feuerwerkskörper unter dem Einfluss verschiedener Schutzmaßnahmen
- Zeitschrift:
- Der Ophthalmologe > Ausgabe 12/2019
Material und Methoden
Ergebnisse
Alter und Geschlecht
Jahr
|
2008
|
2009
|
2010
|
2011
|
2012
|
2013
|
2014
|
2015
|
2016
|
2017
|
2018/19
|
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Mittleres Alter
|
23,3
|
23,1
|
24,5
|
27,3
|
24,3
|
25
|
25,5
|
26,2
|
26,2
|
25,2
|
25,3
|
Alter Median
|
18
|
19
|
21
|
23
|
20
|
21
|
21,5
|
21,0
|
23
|
21
|
22
|
Feuerwerkskörper
Inzidenz
Zuschauer („Bystander“) und „Selbstzünder“
Sicherheitsmaßnahmen
Zeitliche Begrenzung
Schutzbrillen
Beschränkungen des Handels und der Auswahl von Feuerwerkskörpern
Augenverletzungen
|
2008/2009
|
2009/2010
|
2010/2011
|
2011/2012
|
2012/2013
|
2013/2014
|
2014/2015
|
2015/2016
|
2016/2017
|
2017/2018
|
2018/2019
|
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Patienten
|
259
|
308
|
251
|
217
|
271
|
245
|
210
|
160
|
176
|
120
|
132
|
Aktiver Feuerwerker
|
109
|
148
|
126
|
108
|
158
|
147
|
98
|
95
|
95
|
72
|
76
|
Umstehende
|
150 (58 %)
|
160 (52 %)
|
125 (50 %)
|
109 (50 %)
|
113 (42 %)
|
98 (40 %)
|
112 (53 %)
|
65 (41 %)
|
81 (46 %)
|
48 (40 %)
|
56 (42 %)
|
Augen
|
309
|
358
|
307
|
256
|
331
|
311
|
268
|
200
|
224
|
157
|
176
|
Vorübergehender Schaden
|
203
|
242
|
190
|
151
|
227
|
213
|
171
|
127
|
144
|
98
|
111
|
Dauerhafter Schaden
|
106 (34 %)
|
116 (32 %)
|
117 (38 %)
|
105 (41 %)
|
104 (31 %)
|
98 (32 %)
|
97 (36 %)
|
73 (37 %)
|
80 (36 %)
|
59 (38 %)
|
65 (37 %)
|
Visusverlust
|
44
|
51
|
36
|
59
|
57
|
55
|
31
|
29
|
37
|
23
|
11
|
Erblindete Augen
|
20
|
22
|
16
|
21
|
25
|
20
|
10
|
15
|
19
|
11
|
10
|
Entfernte Augen
|
14
|
9
|
7
|
9
|
8
|
10
|
6
|
1
|
5
|
5
|
2
|
Diskussion
Auswirkungen auf die Inzidenzraten durch Vorschriften für den Einsatz von Feuerwerkskörpern und Sicherheitsmaßnahmen
Augenverletzungen
|
2008/2009
|
2009/2010
|
2010/2011
|
2011/2012
|
2012/2013
|
2013/2014
|
2014/2015
|
2015/2016
|
2016/2017
|
2017/2018
|
2018/2019
|
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Patienten
|
47
|
40
|
27
|
21
|
15
|
11
|
7
|
31
|
12
|
12
|
13
|
Aktiver Feuerwerker
|
31
|
N/A
|
20
|
14
|
11
|
4
|
3
|
23
|
7
|
6
|
10
|
Umstehende
|
16
|
N/A
|
7
|
7
|
4
|
7
|
4
|
8
|
5
|
6
|
3
|
Augen
|
50
|
N/A
|
N/A
|
N/A
|
18
|
14
|
8
|
37
|
12
|
13
|
13
|
Milde Verletzung
|
24
|
23
|
N/A
|
13
|
5
|
8
|
3
|
16
|
5
|
6
|
2
|
Mäßige Verletzung
|
12
|
13
|
N/A
|
4
|
5
|
2
|
3
|
10
|
5
|
4
|
8
|
Schwere Verletzung
|
11
|
4
|
N/A
|
4
|
5
|
1
|
1
|
5
|
2
|
2
|
3
|
Erhöhung der Zahl schwerer Augenverletzungen durch höhere Mengen an Sprengstoffen
Augenverletzungen durch Feuerwerkskörper als globales Problem
Argentinien
|
Guatemala
|
Pakistan
|
Australien
|
Ungarn
|
Philippinen
|
Bangladesch
|
Indien
|
Russland
|
Brasilien
|
Indonesien
|
Ruanda
|
Kanada
|
Irland
|
Suriname
|
Tschechien
|
Italien
|
Großbritannien
|
China
|
Litauen
|
USA
|
Curaçao
|
Mexico
|
|
Deutschland
|
Niederlande
|
Was können Augenärzte tun, um feuerwerksbedingte Augenverletzungen zu vermeiden?
-
Machen Sie eine Bestandsaufnahme des Problems und erklären Sie der Öffentlichkeit, warum eine gesellschaftliche Veränderung notwendig ist.
-
Machen Sie sich die Daten zu eigen und erklären Sie in einfachen Worten Ihre medizinische Expertise des Problems.
-
Fassen Sie die Daten zusammen und veröffentlichen Sie sie.
-
Schaffen Sie Verständnis und Unterstützung für Ihre lokalen, nationalen und internationalen Kollegen.
-
Binden Sie die Medien ein (Social Media, TV, Radio, Printmedien).
-
Schaffen Sie Unterstützung in der Bevölkerung.
-
Erstellen Sie eine Community und starten Sie eine eigene Website.
-
Seien Sie gerüstet für Gegenangriffe etwa wegen des kommerziellen Interesses der Feuerwerksindustrie.
-
Bieten Sie eine sichere Alternative, wie z. B. öffentliches professionelles Feuerwerk.
-
Erstellen Sie einen mittelfristigen und einen langfristigen Plan und bleiben Sie dran.
Schlussfolgerung
Fazit für die Praxis
-
Feuerwerksbedingte Augenverletzungen treten weltweit insbesondere bei privaten Feuerwerken auf.
-
Rund 75 % der Verletzten sind Jungen und Männer.
-
Etwa die Hälfte der Verletzten sind Zuschauer oder Passanten.
-
Schutzbrillen können Verletzungen verhindern und deren Schäden mindern.
-
In Ländern, in denen die Verwendung von privaten Feuerwerken begrenzt ist, werden weniger Verletzungen registriert.
-
Die ophthalmologischen Organisationen (DOG, SOE, ICO, IAPB und Vision 2020) befürworten und unterstützen die Bemühungen um ein weltweites Verbot von privat genutzten Feuerwerkskörpern.