Skip to main content
Erschienen in:

29.09.2017 | Verletzungen des Auges | Kasuistiken

Blockexzision mit tektonischer Korneoskleraltransplantation bei kindlicher traumatischer Epithelimplantationszyste

verfasst von: G. Avgitidou, L. M. Heindl, C. Cursiefen

Erschienen in: Die Ophthalmologie | Ausgabe 1/2018

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die Epithelinvasion in die Vorderkammer kann durch die Eröffnung des Bulbus nach Augenoperationen oder nach perforierender Augenverletzung entstehen. Dies ist eine äußerst seltene Komplikation mit einer Inzidenz von 0–0,2 %, wobei eine zystische, diffuse oder Mischform vorliegen kann. Einen kurativen Therapieansatz gibt es nur bei der zystischen Form, wobei die Technik der Blockexzision mit tektonischem Korneoskleraltransplantat gewählt werden sollte.
Literatur
8.
Zurück zum Zitat Kanellopoulos AJ, Eric D, Perry HD, Moadel K, Ingraham JH (1994) Laser treatment of epithelial implantation cysts. American Academy of Ophthalmology, Annual Meeting, San Francisco 101:73 Kanellopoulos AJ, Eric D, Perry HD, Moadel K, Ingraham JH (1994) Laser treatment of epithelial implantation cysts. American Academy of Ophthalmology, Annual Meeting, San Francisco 101:73
9.
Zurück zum Zitat Küchle MGW (1996) Epithelial downgrowth: a study of 207 histopathologically proven cases. Ger J Ophthalmol 5:211–223PubMed Küchle MGW (1996) Epithelial downgrowth: a study of 207 histopathologically proven cases. Ger J Ophthalmol 5:211–223PubMed
10.
Zurück zum Zitat Moschos M, Baltatzis S, Theodosiadis G (1979) Traitement des kystes epitheliaux de l’iris par le laser. J Fr Ophtalmol 2:539–541PubMed Moschos M, Baltatzis S, Theodosiadis G (1979) Traitement des kystes epitheliaux de l’iris par le laser. J Fr Ophtalmol 2:539–541PubMed
11.
Zurück zum Zitat Naumann G, Völcker H (1975) Blockexzision intraokularer Prozesse. II. Epitheleinwachsung in das vordere Augensegment. Klin Monbl Augenheilkd 166:448–457PubMed Naumann G, Völcker H (1975) Blockexzision intraokularer Prozesse. II. Epitheleinwachsung in das vordere Augensegment. Klin Monbl Augenheilkd 166:448–457PubMed
12.
Zurück zum Zitat Naumann GO, Rummelt V (1992) Block excision of cystic and diffuse epithelial ingrowth of the anterior chamber: report on 32 consecutive patients. Arch Ophthalmol 110(2):223–227CrossRefPubMed Naumann GO, Rummelt V (1992) Block excision of cystic and diffuse epithelial ingrowth of the anterior chamber: report on 32 consecutive patients. Arch Ophthalmol 110(2):223–227CrossRefPubMed
13.
Zurück zum Zitat Rummelt V, Naumann G (1991) Block excision of congenital and infantile nonpigmented epithelial iris cysts. Report on eight infants. Ger J Ophthalmol 1(5):361–366 Rummelt V, Naumann G (1991) Block excision of congenital and infantile nonpigmented epithelial iris cysts. Report on eight infants. Ger J Ophthalmol 1(5):361–366
Metadaten
Titel
Blockexzision mit tektonischer Korneoskleraltransplantation bei kindlicher traumatischer Epithelimplantationszyste
verfasst von
G. Avgitidou
L. M. Heindl
C. Cursiefen
Publikationsdatum
29.09.2017
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Ophthalmologie / Ausgabe 1/2018
Print ISSN: 2731-720X
Elektronische ISSN: 2731-7218
DOI
https://doi.org/10.1007/s00347-017-0571-2

Neu im Fachgebiet Augenheilkunde

Zirkulierende Tumorzellen bei uvealem Melanom

Die Erstbeschreibung von Tumorzellen in der Blutbahn erfolgte 1869 durch Thomas Ashworth. Dieser beschrieb in der Blutprobe eines metastasierten Krebskranken „cells identical with those of the cancer itself“ und postulierte, dass diese „may tend …

Elektrophysiologie in der Augenheilkunde

Mit elektrophysiologischen Untersuchungen kann man in der Augenheilkunde die Funktionalität der Neurone der Sehbahn untersuchen. Weil elektrophysiologische Ableitungen von der subjektiven Wahrnehmung und Antwort des Patienten unabhängig sind …

„Liquid biopsy“ bei Retinoblastom

Die „liquid biopsy“ spielt eine zunehmend wichtige Rolle bei der Diagnose und Behandlung des Retinoblastoms. Die Möglichkeit der sicheren und unkomplizierten Entnahme und Untersuchung von Kammerwasser aus der Vorderkammer trägt wesentlich zur …

Die „onkologische Spur“: zirkulierende Tumor-DNA beim Aderhautmelanom

In Körperflüssigkeiten wurde zirkulierende Desoxyribonukleinsäure (DNA) bereits vor mehr als 75 Jahren beschrieben [ 19 ]. Aber erst durch die eindrucksvolle technische Weiterentwicklung im Bereich der Nukleinsäureanalyse in den letzten Jahren ist …

Update Augenheilkunde

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.