Zum Inhalt
Erschienen in:

18.11.2019 | Verletzungen des Auges | Leitthema

Diagnostik und Akuttherapie von Augenverletzungen durch Feuerwerkskörper

verfasst von: Prof. Dr. med. A. Wolf, W. Schrader, H. Agostini, A. Gabel-Pfisterer

Erschienen in: Die Ophthalmologie | Ausgabe 12/2019

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Feuerwerkskörper können am Auge unterschiedlichste Verletzungen hervorrufen. Die Verletzungsmuster reichen von der spontan abheilenden Binde- und Hornhauterosio bis hin zur Bulbusberstung mit schwersten Verletzungen im hinteren Augenabschnitt oder traumatischen Enukleationen. Die exakte Erstdiagnose kann in der Notfallsituation eine Herausforderung für den Augenarzt sein. Häufig sind Kinder und Jugendlichen betroffen. Der Anamnese bezüglich des Unfallhergangs kommt eine besondere Bedeutung zu, um das Ausmaß der Verletzung abschätzen zu können und eine konservative oder ggf. notfallmäßige operative Versorgung einzuleiten. Der Beitrag gibt einen Überblick über typische Verletzungsmuster und Hinweise für Diagnostik, Therapie und Komplikationsmanagement.
Literatur
Dieser Inhalt ist nur sichtbar, wenn du eingeloggt bist und die entsprechende Berechtigung hast.
Metadaten
Titel
Diagnostik und Akuttherapie von Augenverletzungen durch Feuerwerkskörper
verfasst von
Prof. Dr. med. A. Wolf
W. Schrader
H. Agostini
A. Gabel-Pfisterer
Publikationsdatum
18.11.2019
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Ophthalmologie / Ausgabe 12/2019
Print ISSN: 2731-720X
Elektronische ISSN: 2731-7218
DOI
https://doi.org/10.1007/s00347-019-01000-9

Das könnte Sie auch interessieren

Passend zum Thema

ANZEIGE

Pädiatrische Myopie: Wie lässt sich die Progression verlangsamen?

Die Myopieprävalenz bei Kindern nimmt in Europa zu [1] – und gerade im frühen/mittleren Kindesalter schreitet sie am schnellsten voran [2,3]. Das kann das Risiko für spätere sehkraftgefährdende Folgeerkrankungen erhöhen [4,5]. Umso wichtiger sind Maßnahmen zur Verlangsamung der Progression [6].