Skip to main content
Erschienen in:

06.12.2018 | Verletzungen des Beckens | Teamwork + Education

Beckenverletzung, Untersuchung und Anlage des Beckengurts

Einfach und praktisch

verfasst von: Dr. med. S. Barzen, Dr. med. U. Schweigkofler, Prof. Dr. med. R. Hoffmann

Erschienen in: Notfall + Rettungsmedizin | Ausgabe 2/2019

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Das daran Denken, das schnelle Erkennen und die adäquate Versorgung stellt bei Beckenfrakturen, insbesondere bei mehrfachverletzten Patienten, eine wesentliche Therapie dar [1, 2]. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Shlamovitz GZ, Mower WR, Bergman J, Chuang KR, Crisp J, Hardy D et al (2009) How (un) useful is the pelvic ring stability examination in diagnosing mechanically unstable pelvic fractures in blunt trauma patients? J Trauma Acute Care Surg 66(3):815–820CrossRef Shlamovitz GZ, Mower WR, Bergman J, Chuang KR, Crisp J, Hardy D et al (2009) How (un) useful is the pelvic ring stability examination in diagnosing mechanically unstable pelvic fractures in blunt trauma patients? J Trauma Acute Care Surg 66(3):815–820CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Lendemans S, Ruchholtz S (2012) S3-Leitlinie Polytrauma/Schwerverletzten-Behandlung. Unfallchirurg 115(1):14–21CrossRef Lendemans S, Ruchholtz S (2012) S3-Leitlinie Polytrauma/Schwerverletzten-Behandlung. Unfallchirurg 115(1):14–21CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Knops SP, Schep N, Spoor C, Van Riel M, Spanjersberg W, Kleinrensink GJ et al (2011) Comparison of three different pelvic circumferential compression devices: a biomechanical cadaver study. JBJS 93(3):230–240CrossRef Knops SP, Schep N, Spoor C, Van Riel M, Spanjersberg W, Kleinrensink GJ et al (2011) Comparison of three different pelvic circumferential compression devices: a biomechanical cadaver study. JBJS 93(3):230–240CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Spanjersberg WR, Knops SP, Schep NW, van Lieshout EM, Patka P, Schipper IB (2009) Effectiveness and complications of pelvic circumferential compression devices in patients with unstable pelvic fractures: a systematic review of literature. Injury 40(10):1031–1035CrossRef Spanjersberg WR, Knops SP, Schep NW, van Lieshout EM, Patka P, Schipper IB (2009) Effectiveness and complications of pelvic circumferential compression devices in patients with unstable pelvic fractures: a systematic review of literature. Injury 40(10):1031–1035CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Prasarn ML, Horodyski M, Schneider PS, Pernik MN, Gary JL, Rechtine GR (2016) Comparison of skin pressure measurements with the use of pelvic circumferential compression devices on pelvic ring injuries. Injury 47(3):717–720CrossRef Prasarn ML, Horodyski M, Schneider PS, Pernik MN, Gary JL, Rechtine GR (2016) Comparison of skin pressure measurements with the use of pelvic circumferential compression devices on pelvic ring injuries. Injury 47(3):717–720CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Garner AA, Hsu J, McShane A, Sroor A (2017) Hemodynamic deterioration in lateral compression pelvic fracture after prehospital pelvic circumferential compression device application. Air Med J 36(5):272–274CrossRef Garner AA, Hsu J, McShane A, Sroor A (2017) Hemodynamic deterioration in lateral compression pelvic fracture after prehospital pelvic circumferential compression device application. Air Med J 36(5):272–274CrossRef
Metadaten
Titel
Beckenverletzung, Untersuchung und Anlage des Beckengurts
Einfach und praktisch
verfasst von
Dr. med. S. Barzen
Dr. med. U. Schweigkofler
Prof. Dr. med. R. Hoffmann
Publikationsdatum
06.12.2018
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Notfall + Rettungsmedizin / Ausgabe 2/2019
Print ISSN: 1434-6222
Elektronische ISSN: 1436-0578
DOI
https://doi.org/10.1007/s10049-018-0557-x

Neu im Fachgebiet AINS

Viele erhielten in der Pandemie zu früh Sauerstoff

Die Entscheidung zur Sauerstofftherapie in Notaufnahmen variierte in Italien während der Corona-Pandemie stark zwischen den einzelnen Kliniken. Oft entschieden sich Ärzte und Ärztinnen jedoch früher als nötig für eine Behandlung mit Sauerstoff.

Mehr Nierenkrebs bei regelmäßiger Einnahme von NSAR?

In der Allgemeinbevölkerung ist die wiederholte Verordnung von nichtsteroidalen Antirheumatika (NSAR) mit einem leicht erhöhten Nierenkrebsrisiko assoziiert. Dieses Ergebnis einer schwedischen Registerstudie ist allerdings mit einigen Fragezeichen zu versehen. 

Second-Victim-Syndrom bei Notärztinnen- und ärzten wohl unterschätzt

Bei fast drei Viertel der Notärztinnen und -ärzte eines texanischen Zentrums fanden sich Hinweise auf eine Second-Victim-Traumatisierung. Dabei hatte nur ein Bruchteil professionelle Unterstützung erhalten. Das Studienteam formuliert Optionen, mit diesem Problem umzugehen. 

Frauen mit Apoplex in Deutschland nicht benachteiligt – oder doch?

Eine Analyse von Daten des statistischen Bundesamtes spricht dafür, dass Frauen in der Schlaganfallbehandlung nicht benachteiligt sind. Im Detail bleiben aber Fragen offen.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.