Skip to main content
Erschienen in: Der Anaesthesist 11/2016

Open Access 05.10.2016 | Hämatothorax | Fehler und Gefahren

Verletzungen herznaher Gefäße durch zentralvenöse Katheter

verfasst von: J. Abram, J. Klocker, N. Innerhofer-Pompernigg, M. Mittermayr, M. C. Freund, N. Gravenstein, Prof. Dr. V. Wenzel, M. Sc., FERC

Erschienen in: Die Anaesthesiologie | Ausgabe 11/2016

download
DOWNLOAD
print
DRUCKEN
insite
SUCHEN

Zusammenfassung

Bei Verletzungen herznaher Gefäße ist ein lebensgefährlicher Verlauf binnen kurzer Zeit möglich. Hierzu zählen u. a. arterielle Gefäßverletzungen bei zentralen Venenpunktionen, die zu einem hämorrhagischen Schock führen können. Wir berichten von sechs Patienten, bei denen Verletzungen der A. und V. subclavia zu lebensgefährlichen Komplikationen führten; ZVKs sind mit einer Vielzahl von Risiken wie z. B. einer Venenthrombose, Pulmonalluftembolie, System- oder Lokalinfektionen, Parästhesien, Hämatothorax, Pneumothorax und cervikalen Hämatomen assoziiert, die nicht immer sofort feststellbar sind. Der Subclaviakatheter geht mit einem etwas kleineren Risiko für katheterassoziierte Sepsis und symptomatische Venenthrombosen einher als Zugänge über die V. jugularis interna und V. femoralis. Allerdings hat der Zugang über die V. subclavia ein relevantes Pneumo- und Hämatothoraxrisiko. Eine Verletzung der V. oder A. subclavia kann auch bei gewissenhafter und regelrechter Punktion passieren und in lebensgefährlichen Komplikationen resultieren. Daher ist eine sorgfältige Abwägung des Zugangswegs in Relation zum Patienten und zur klinischen Situation erforderlich, um die Inzidenz einer Komplikation so niedrig wie möglich zu halten. Für die Katheterisierung der V. subclavia ist möglicherweise die Punktion der V. axillaris in der Regio infraclavicularis eine gute Alternative, weil eine Ultraschalldarstellung des Zielgefäßes einfacher ist als bei der V. subclavia und die Punktion in viel größerem Abstand von der Lunge durchgeführt werden kann.
„Ötzi, der Mann aus dem Eis“, verstarb vor ca. 5250 Jahren in den Tiroler Bergen an einer Verletzung der A. subclavia durch eine Pfeilspitze ([1]; Abb. 1). Auch heute kann eine Verletzung herznaher Gefäße lebensgefährlich sein – zum Beispiel durch die Spitze einer ZVK-Punktionskanüle.

Fall 1

Einer 62-jährigen Patientin mit einer posthepatitischen Leberzirrhose sollten für die Durchführung einer orthotopen Lebertransplantation ein ZVK und eine Schleuse in die linke V. subclavia gelegt werden; während der Durchführung entwickelte sich ein Verdacht auf eine Fehllage in der linken A. subclavia. Eine Injektion von Kontrastmittel zeigte eine extraluminale Lage des ZVK im linken Pleuraraum; der ZVK wurde dann entfernt. Die Schleuse perforierte die V. und A. subclavia; eine Injektion von Kontrastmittel zeigte ebenfalls eine extravasale Lage im linken Pleuraraum. Durch Zurückziehen konnte die Schleuse nach intraarteriell manövriert werden; eine vollständige Entfernung der Schleuse war aufgrund der hohen Blutungsgefahr nicht möglich. Vielmehr wurde zusätzlich ein 3‑lumiger ZVK in die A. subclavia eingelegt, um die Punktionsstellen an der Gefäßvorder- und -hinterwand zu tamponieren. Die Lebertransplantation konnte nach entsprechender zeitlicher Verzögerung erfolgreich durchgeführt werden. Am nächsten Tag folgte eine Angiographie des Aortenbogens und der A. subclavia (Abb. 2); nach Blockieren der A. subclavia durch einen Okklusions-Ballonkatheter konnten die Katheter zurückgezogen werden und die Perforationsstellen der A. subclavia wurden mit einer beschichteten selbstexpandierenden Metallendoprothese versorgt. Die Kontrollangiographie zeigte ein Sistieren der Blutungsquelle und eine unauffällige Perfusion des Armes.

Fall 2

Eine 50-jährige Patientin wurde aufgrund einer spontanen Subarachnoidalblutung aus einem A. basilaris Aneurysma in der Notfallaufnahme intubiert. Anschließend wurde ein ZVK in die rechte V. subclavia gelegt, allerdings verliefen Aspirationsversuche aus allen Lumina frustran. Danach kam es bei einem erneuten Punktionsversuch zu einer arteriellen Punktion; die Punktionsstelle wurde dann für drei Minuten komprimiert. Bei einem dritten Versuch gelang es, den ZVK in die rechte V. subclavia regelrecht zu platzieren und von den fünf Lumina ließen sich vier problemlos aspirieren. Das Thoraxröntgen zeigte anschließend eine ausgeprägte Verschattung des rechten Hemithorax; der Hämatothorax wurde dann durch eine Bülau-Drainage entlastet. Der ZVK wurde anschließend entfernt und die Perforationsstellen der A. und V. subclavia wurden mit einem beschichteten, selbstexpandierbaren Stent behandelt (Abb. 3). Vor Einbringen des Mikrokatheters in den zerebralen Aneurysmasack kam es dann jedoch zu einer massiven Rezidivblutung und zu einer hochgradigen intrakraniellen Perfusionseinschränkung. Durch die Anlage einer externen Ventrikeldrainage und durch eine maximale ICP-senkende Therapie konnte anschließend eine intrakranielle Perfusion erreicht werden. Die während der Nachblutung eingetretene Hypoperfusion führte jedoch zu einer ausgeprägten zerebralen Pathologie und zum Eintreten einer therapierefraktären, intrakraniellen Hypertension mit Übergang in den Hirntod in den folgenden 72 h.

Fall 3

Eine 62-jährige Patientin mit einer dekompensierten Leberzirrhose entwickelte eine Pneumonie. Bei der Anlage eines ZVK in die linke V. subclavia kam es zu einem Hämatothorax mit einem hämorrhagischen Schock (Abb. 4). Die Blutung konnte angiografisch zunächst nicht gestillt werden; in einer darauffolgenden CT-Untersuchung erlitt die Patientin einen Kreislaufstillstand und musste kurzzeitig kardiopulmonal reanimiert werden. Anschließend wurden drei Segmente der Pulmonalarterie des linken Oberlappens embolisiert und die Patientin wurde intensivmedizinisch betreut. Es waren weiterhin kontinuierlich Blutprodukte, hoch dosiertes Noradrenalin und Vasopressin zur Kreislaufunterstützung notwendig; in den nächsten Tagen entwickelte die Patientin ein irreversibles Multiorganversagen und verstarb.

Fall 4

Bei der Anlage eines ZVK in die V. jugularis bei einer 18-jährigen Patientin wurde die rechte A. subclavia perforiert. Es kam zu einem transfusionspflichtigen Hämoglobinabfall (5,4 g/dl) und einer intrathorakalen Blutung (Abb. 5); der Kreislauf musste kurzzeitig mit Adrenalin stabilisiert werden. Während der Notfall-Thorakotomie entwickelte die Patientin eine weite und lichtstarre Pupille links. Nach einer akuten Entlastungsdrainage waren die Pupillen wieder isokor. Aus dem rechten Thorax wurden zwei Liter blutiger Erguss evakuiert. Eine spritzende arterielle Blutung aus der proximalen rechten A. subclavia wurde anschließend übernäht. Die elektive OP wurde später durchgeführt.

Fall 5

Einer 76-jährigen Patientin wurde für die Durchführung eines ALIF (anterior lumbar interbody fusion) bei Spondylodiscitis ein ZVK in die rechte V. subclavia gelegt. Während der Operation wurde eine Katheterfehllage im Truncus brachiocephalicus festgestellt. Der Versuch einer angiographischen Katheterbergung blieb erfolglos und es musste eine Hemisternotomie durchgeführt werden; der ZVK konnte dabei entfernt werden. Im Aufwachraum erlitt die Patientin einen Kreislaufstillstand, dessen Ursache auch bildgebend nicht geklärt werden konnte, und musste für ca. zwei Minuten kardiopulmonal reanimiert werden. Am zweiten postoperativen Tag war die Patientin katecholaminfrei und am dritten Tag wurde sie problemlos extubiert und auf eine Observationsstation verlegt.

Fall 6

Einem 45-jährigen Patienten wurde nach einer bihemisphäriellen Subarachnoidalblutung aus einem A. vertebralis Aneurysma ein Flow-Deverter komplikationslos endovaskulär angelegt. Am vierten postoperativen Tag kam es zu einem septischen Schub mit akutem Nierenversagen. Es folgte ein frustraner Anlageversuch eines Quinton-Katheters in die V. subclavia dextra; dabei kam es zu einer starken Blutung aus der V. subclavia mit hämorrhagischem Schock. Der Patient wurde medikamentös reanimiert, massivtransfundiert und anschließend thorakotomiert. Eine 8 cm lange Gefäßläsion der V. subclavia wurde übernäht und ein großes intrathorakales Hämatom konnte ausgeräumt werden. Der Patient erholte sich komplett.

Diskussion

Die V. subclavia und die V. jugularis gehören neben der V. femoralis zu den drei gebräuchlichsten zentralvenösen Zugangswegen in der Anästhesiologie und in der Intensivmedizin [2]. Dabei ist eine Vielzahl von relevanten Komplikationen wie z. B. eine Venenthrombose, Pulmonalembolie, System- oder Lokalinfektion, Parästhesien, Hämatothorax, Luftembolie und Pneumothorax möglich, die unter Umständen binnen kurzer Zeit lebensgefährlich sein können. In Einzelfällen entstanden nach ZVK-Anlagen in die V. jugularis Komplikationen wie eine „cannot intubate, cannot ventilate“ Situation durch ein massives zervikales Hämatom [3], bilateraler Chylothorax [4], Dissektion der A. vertebralis und arteriovenöse Fistelbildung [5]. Bei ZVK-Anlagen in die V. subclavia entstanden in Einzelfällen Komplikationen wie eine Punktion des Aortenbogens mit hämorrhagischem Schock [6], Herzbeuteltamponade [7], Pseudoaneurysma und arteriovenöse Fistelbildung [8].
Die korrekte Platzierung eines zentralvenösen Katheters stellt bei traumatologischen Notfällen eine besondere Herausforderung dar, weil erschwerende Faktoren wie großer Zeitdruck durch einen instabilen Blutdruck, Immobilisierung des Patienten und andere ungünstige Rahmenbedingungen dazukommen können. Eine retrospektive Studie an 465 Patienten [9] hat ergeben, dass es bei schwer verletzten Patienten häufiger zu V. subclavia Katheter assoziierten Pneumothoraces und seltener zu V. femoralis Katheter assoziierter Sepsis kam als bei kreislaufstabilen Patienten. Ärzte aus einem Traumazentrum in Korea empfehlen daher, einen V. femoralis Katheter am traumatologischen Patienten so bald als möglich zu entfernen und gegebenenfalls durch einen V. subclavia Katheter zu ersetzen, um das Risiko für katheterassoziierte Infektionen zu vermindern [10].
Grundsätzlich sollte die Wahl des Punktionsortes individuell auf den Patienten und den Verwendungszweck des ZVK abgestimmt werden. Dabei sind Kriterien wie die anatomische Zugänglichkeit (z. B. Adipositas, Voroperationen, anatomische Besonderheiten am Hals und Thorax), Volumenstatus des Patienten, individuelle Risikofaktoren (z. B. Blutgerinnung, lokale Infektionen, sowie die geplante Verweildauer des ZVK zu berücksichtigen. Jeder dieser drei Zugangswege ist mit verschiedenen Komplikationen assoziiert. Sowohl die Punktion der V. jugularis als auch die Punktion der V. femoralis ist mit einem höheren Risiko für katheterassoziierte Infektionen [2, 11] und symptomatische Venenthrombosen [2, 12] verbunden als ein zentralvenöser Zugang über die V. subclavia. Leitlinien zur Prävention von katheterassoziierten, intravaskulären Infektionen empfehlen bei Erwachsenen einen zentralvenösen Zugang über die V. subclavia [13], der jedoch mit einem höheren Risiko für mechanische Komplikationen assoziiert ist [2]. Während in mehreren randomisierten, kontrollierten Studien [14, 15] bestätigt wurde, dass eine ultraschallgesteuerte Punktion der V. jugularis interna der Landmarkentechnik hinsichtlich des Erfolgs nach der ersten Punktion, Gesamterfolgsrate, Komplikationen, Zeitaufwand und Kosten deutlich überlegen ist, gibt es bezüglich eines möglichen Vorteils einer ultraschallgesteuerten Punktion der V. subclavia gegenüber der Landmarkentechnik bisher keine eindeutigen Beweise. Zwei prospektive, randomisierte Studien [16, 17] haben eine Überlegenheit der ultraschallgestützten Punktion der V. subclavia gegenüber der Landmarkentechnik ergeben. Experten der American Society of Anesthesiologists sind sich jedoch über den Vorteil einer ultraschallgestützten Punktion der V. subclavia nicht einig und geben in ihren Leitlinien keine klare Empfehlung ab [18]. Das Cochrane-Netzwerk [19] kam 2015 allerdings zu dem Schluss, dass zweidimensionaler Ultraschall als Hilfe zur Punktion der V. subclavia gegenüber der Landmarkentechnik ein niedrigeres Risiko für eine arterielle Punktion und Hämatombildung aufweist. Gleichzeitig räumten die Autoren dieser Cochrane-Studie aber auch ein, dass Daten über die Positionierung des ZVK in die V. subclavia durch erfahrene bzw. unerfahrene Ärzte und Studien an Patienten mit hohem Komplikationsrisiko fehlen [19].
Die Sicherheit des V. subclavia Zugangs kann möglicherweise erhöht werden, wenn die Punktionsstelle für den ZVK von der V. subclavia in Richtung V. axillaris im Schulterbereich verschoben wird. Sie gilt als Fortsetzung der V. brachialis und geht am lateralen Rand der ersten Rippe in die V. subclavia über (Abb. 6). Die V. axillaris ist im Ultraschall auch longitudinal darstellbar und eine Punktion kann somit unter kontinuierlicher Sicht der Nadelspitze erfolgen (Abb. 7). Bereits 1987 bezeichnete ein englischer Anästhesist [20] die V. axillaris als möglichen Zugangsweg mit geringem Pneumothoraxrisiko (Tab. 1). Als Risiko dieser Methode nannte er die mögliche akzidentelle Punktion der A. axillaris. Sechzehn Jahre später beschrieben wiederum englische Anästhesisten [21] die Darstellung der V. axillaris im Ultraschall und argumentierten, dass sie einen größeren Abstand von der A. axillaris hat, weiter von der Lunge entfernt ist und daher mehr Sicherheit für eine ZVK-Anlage bietet. Die gleiche Arbeitsgruppe [22] berichtete später von 2586 konsekutive Patienten, denen ein V. axillaris Katheter ultraschallgesteuert gelegt wurde; in 0,41 % der Fälle kam es zu einer arteriellen Punktion, die Pneumothoraxrate betrug 0,1 %. Dieser Zugangsweg erwies sich auch bei 105 beatmeten Patienten auf einer ICU als gut machbar [23]. Gaus et al. [24] empfehlen dabei die „in plane“ Punktion (Abb. 8), damit die A. und V. axillaris, die 1. Rippe und die Pleura gut darstellbar sind und die Punktion unter direkter Sicht des Gefäßes und der umliegenden Strukturen erfolgen kann ([24]; Abb. 8). Allerdings wird diese Strategie nur regional regelmäßig angewendet – ggf. weil der V. subclavia Zugang aus historischen Gründen etabliert ist.
Die zentralvenöse Katheterisierung ist ein Routineverfahren, das auch bei gewissenhafter und regelrechter Punktion in lebensgefährlichen Komplikationen resultieren kann. In jedem Einzelfall muss die Indikation zum Anlegen eines zentralen Venenkatheters (z. B. Infusion von großen Volumina oder Katecholaminen, Langzeit-Infusionstherapie potenziell gefäßtoxischer Substanzen, hämodynamische Überwachung, Hämofiltration und Dialyse) genau hinterfragt werden. Risiko und Nutzen sollen gegeneinander abgewägt werden und eine kritische Lagekontrolle muss zum Erkennen möglicher Komplikationen durchgeführt werden. Dazu gehören u. a. eine ZVK-Lagekontrolle bei liegendem Führungsdraht mittels Ultraschall, Aspiration nach Entfernung des Führungsdrahtes, Aspiration und Spülen aller Lumina und eine Thorax-Röntgenaufnahme in Exspiration. Indikationsstellung, Patientenaufklärungen, eventuelle Fehlpunktionen, Ultraschallbilder und Nachkontrollen sollen dokumentiert werden. Experten der American Society of Anesthesiologists empfehlen den Einsatz von Checklisten bei zentralvenösen Katheterisierungen [18].
Die Indikation für den zentralen Venenkatheter war bei allen von uns beschriebenen Fällen gegeben (Messung des zentralen Venendruckes und Infusion von großen Volumina bzw. Katecholaminen). Drei von sechs iatrogen induzierten Komplikationen einer ZVK-Anlage unserer Fälle erfolgten durch einen Nicht-Anästhesisten. Dabei soll hier keinesfalls die „beste Disziplin“ für eine ZVK-Anlage diskutiert werden, zumal wir aus den uns verfügbaren Zahlen keine belastbare Inzidenz berechnen können und diese Komplikationen auch sehr erfahrenen Anästhesisten passieren können. Insgesamt ist ggf. anzustreben, nur noch eine ZVK-Anlage in mit Ultraschall gut darstellbare Gefäße wie die V. jugularis, V. axillaris und V. femoralis vorzunehmen – unabhängig von ihrer anatomischen Lage. Dabei ist aber auch zu bedenken, dass wie in unserem Fall 4 bei einer ZVK-Anlage über die V. jugularis die V. subclavia verletzt werden kann.
Tab. 1
Ergebnisse aus bisherigen Studien über axilläre Zugänge
Autor
Anzahl
Erfolgsrate
Pneumothorax
Arterielle Punktion
Neuralgie
Nickalls et al. [20]
14
92,8 %
0
0
k. A.
Taylor et al. [25]
102
96,1 %
0
4,9 %
2 %
Sharma et al. [26]
200
97 %
0
1,5 %
1 %
O’Leary et al. [22]
1923
k. A.
0,1 %
0,41 %
k. A.
Glen et al. [21]
125
94 %
0
1 %
k. A.
k. A. keine Angaben

Fazit für die Praxis

Eine Verletzung der V. und A. subclavia kann auch bei gewissenhafter und regelrechter Punktion passieren und in lebensgefährlichen Komplikationen resultieren. Daher ist eine sorgfältige Abwägung des Zugangswegs eines ZVK in Relation zum Patienten und zur klinischen Situation erforderlich, um die Inzidenz einer ZVK-Komplikation so niedrig wie möglich zu halten. Für die Katheterisierung der V. subclavia könnte eine Punktion der V. axillaris in der Regio infraclavicularis eine Alternative sein, weil eine Ultraschalldarstellung des Zielgefäßes einfacher ist als bei der V. subclavia und die Punktion in größerem Abstand von der Lunge durchgeführt werden kann.
Open access funding provided by University of Innsbruck and Medical University of Innsbruck.

Einhaltung ethischer Richtlinien

Interessenkonflikt

J. Abram, J. Klocker, N. Innerhofer-Pompernigg, M. Mittermayr, M. C. Freund, N. Gravenstein und V. Wenzel geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.
Dieser Beitrag beinhaltet keine von den Autoren durchgeführten Studien an Menschen oder Tieren.
Open Access. Dieser Artikel wird unter der Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz (http://​creativecommons.​org/​licenses/​by/​4.​0/​deed.​de) veröffentlicht, welche die Nutzung, Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und Wiedergabe in jeglichem Medium und Format erlaubt, sofern Sie den/die ursprünglichen Autor(en) und die Quelle ordnungsgemäß nennen, einen Link zur Creative Commons Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden.

Unsere Produktempfehlungen

Die Anaesthesiologie

Print-Titel

  • Hintergrundwissen mit konkreten Handlungsempfehlungen
  • Ein Leitthema in jeder Ausgabe
  • Praxisnahe Übersichten, Fallberichte, Leitlinien und Empfehlungen

e.Med Interdisziplinär

Kombi-Abonnement

Für Ihren Erfolg in Klinik und Praxis - Die beste Hilfe in Ihrem Arbeitsalltag

Mit e.Med Interdisziplinär erhalten Sie Zugang zu allen CME-Fortbildungen und Fachzeitschriften auf SpringerMedizin.de.

e.Dent – Das Online-Abo der Zahnmedizin

Online-Abonnement

Mit e.Dent erhalten Sie Zugang zu allen zahnmedizinischen Fortbildungen und unseren zahnmedizinischen und ausgesuchten medizinischen Zeitschriften.

Weitere Produktempfehlungen anzeigen
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Pernter P, Gostner P, Egarter Vigl E, Rühli FJ (2007) Radiologic proof for the Iceman’s cause of death (ca. 5’300 BP). J Archaeol Sci 34:1784–1786CrossRef Pernter P, Gostner P, Egarter Vigl E, Rühli FJ (2007) Radiologic proof for the Iceman’s cause of death (ca. 5’300 BP). J Archaeol Sci 34:1784–1786CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Parienti JJ, Mongardon N, Mégarbane B, Mira JP, Kalfon P, Gros A, Marqué S, Thuong M, Pottier V, Ramakers M, Savary B, Seguin A, Valette X, Terzi N, Sauneuf B, Cattoir V, Mermel LA, du Cheyron D, 3SITES Study Group (2015) Intravascular complications of central venous catheterization by insertion site. N Engl J Med 373(13):1220–1229CrossRefPubMed Parienti JJ, Mongardon N, Mégarbane B, Mira JP, Kalfon P, Gros A, Marqué S, Thuong M, Pottier V, Ramakers M, Savary B, Seguin A, Valette X, Terzi N, Sauneuf B, Cattoir V, Mermel LA, du Cheyron D, 3SITES Study Group (2015) Intravascular complications of central venous catheterization by insertion site. N Engl J Med 373(13):1220–1229CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Engelen C, Trebes C, Czarnecki S, Junger A (2016) Bleeding during central venous catheterization: Cannot intubate, cannot ventilate due to massive cervical hematoma. Anaesthesist 65(3):198–202CrossRefPubMed Engelen C, Trebes C, Czarnecki S, Junger A (2016) Bleeding during central venous catheterization: Cannot intubate, cannot ventilate due to massive cervical hematoma. Anaesthesist 65(3):198–202CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Saxena P, Shankar S, Kumar V, Naithani N (2015) Bilateral chylothorax as a complication of internal jugular vein cannulation. Lung India 32(4):370–374CrossRefPubMedPubMedCentral Saxena P, Shankar S, Kumar V, Naithani N (2015) Bilateral chylothorax as a complication of internal jugular vein cannulation. Lung India 32(4):370–374CrossRefPubMedPubMedCentral
5.
Zurück zum Zitat Finlay DJ, Sanchez LA, Sicard GA (2002) Subclavian artery injury, vertebral artery dissection, and arteriovenous fistulae following attempt at central line placement. Ann Vasc Surg 16(6):774–778CrossRefPubMed Finlay DJ, Sanchez LA, Sicard GA (2002) Subclavian artery injury, vertebral artery dissection, and arteriovenous fistulae following attempt at central line placement. Ann Vasc Surg 16(6):774–778CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Kastler A, Chabanne R, Azarnoush K, Cosserant B, Camilleri L, Boyer L, Chabrot P (2012) Arterial injury complicating subclavian central venous catheter insertion. J Cardiothorac Vasc Anesth 26(1):101–103CrossRefPubMed Kastler A, Chabanne R, Azarnoush K, Cosserant B, Camilleri L, Boyer L, Chabrot P (2012) Arterial injury complicating subclavian central venous catheter insertion. J Cardiothorac Vasc Anesth 26(1):101–103CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Maschke SP, Rogove HJ (1984) Cardiac tamponade associated with a multilumen central venous catheter. Crit Care Med 12(7):611–613CrossRefPubMed Maschke SP, Rogove HJ (1984) Cardiac tamponade associated with a multilumen central venous catheter. Crit Care Med 12(7):611–613CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Guilbert MC, Elkouri S, Bracco D, Corriveau MM, Beaudoin N, Dubois MJ, Bruneau L, Blair JF (2008) Arterial trauma during central venous catheter insertion: Case series, review and proposed algorithm. J Vasc Surg 48(4):918–925CrossRefPubMed Guilbert MC, Elkouri S, Bracco D, Corriveau MM, Beaudoin N, Dubois MJ, Bruneau L, Blair JF (2008) Arterial trauma during central venous catheter insertion: Case series, review and proposed algorithm. J Vasc Surg 48(4):918–925CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Choron RL, Wang A, Van Orden K, Capano-Wehrle L, Seamon MJ (2015) Emergency central venous catheterization during trauma resuscitation: A safety analysis by site. Am Surg 81(5):527–531PubMed Choron RL, Wang A, Van Orden K, Capano-Wehrle L, Seamon MJ (2015) Emergency central venous catheterization during trauma resuscitation: A safety analysis by site. Am Surg 81(5):527–531PubMed
10.
Zurück zum Zitat Youn SH, Lee JC, Kim Y, Moon J, Choi Y, Jung K (2015) Central venous catheter-related infection in severe trauma patients. World J Surg 39(10):2400–2406CrossRefPubMedPubMedCentral Youn SH, Lee JC, Kim Y, Moon J, Choi Y, Jung K (2015) Central venous catheter-related infection in severe trauma patients. World J Surg 39(10):2400–2406CrossRefPubMedPubMedCentral
11.
Zurück zum Zitat McKinley S, Mackenzie A, Finfer S, Ward R, Penfold J (1999) Incidence and predictors of central venous catheter related infection in intensive care patients. Anaesth Intensive Care 27(2):164–169PubMed McKinley S, Mackenzie A, Finfer S, Ward R, Penfold J (1999) Incidence and predictors of central venous catheter related infection in intensive care patients. Anaesth Intensive Care 27(2):164–169PubMed
12.
Zurück zum Zitat Timsit JF, Farkas JC, Boyer JM, Martin JB, Misset B, Renaud B, Carlet J (1998) Central vein catheter-related thrombosis in intensive care patients: Incidence, risks factors, and relationship with catheter-related sepsis. Chest 114(1):207–213CrossRefPubMed Timsit JF, Farkas JC, Boyer JM, Martin JB, Misset B, Renaud B, Carlet J (1998) Central vein catheter-related thrombosis in intensive care patients: Incidence, risks factors, and relationship with catheter-related sepsis. Chest 114(1):207–213CrossRefPubMed
13.
Zurück zum Zitat O’Grady NP, Alexander M, Burns LA, Dellinger EP, Garland J, Heard SO, Lipsett PA, Masur H, Mermel LA, Pearson ML, Raad II, Randolph AG, Rupp ME, Saint S, Healthcare Infection Control Practices Advisory Committee (2011) Guidelines for the prevention of intravascular catheter-related infections. Am J Infect Control 39(4 Suppl 1):S1–34CrossRefPubMed O’Grady NP, Alexander M, Burns LA, Dellinger EP, Garland J, Heard SO, Lipsett PA, Masur H, Mermel LA, Pearson ML, Raad II, Randolph AG, Rupp ME, Saint S, Healthcare Infection Control Practices Advisory Committee (2011) Guidelines for the prevention of intravascular catheter-related infections. Am J Infect Control 39(4 Suppl 1):S1–34CrossRefPubMed
14.
Zurück zum Zitat Hind D, Calvert N, McWilliams R, Davidson A, Paisley S, Beverley C, Thomas S (2003) Ultrasonic locating devices for central venous cannulation: Meta-analysis. BMJ 327(7411):361CrossRefPubMedPubMedCentral Hind D, Calvert N, McWilliams R, Davidson A, Paisley S, Beverley C, Thomas S (2003) Ultrasonic locating devices for central venous cannulation: Meta-analysis. BMJ 327(7411):361CrossRefPubMedPubMedCentral
15.
Zurück zum Zitat Karakitsos D, Labropoulos N, De Groot E, Patrianakos AP, Kouraklis G, Poularas J, Samonis G, Tsoutsos DA, Konstadoulakis MM, Karabinis A (2006) Real-time ultrasound-guided catheterisation of the internal jugular vein: A prospective comparison with the landmark technique in critical care patients. Crit Care 10(6):R162CrossRefPubMedPubMedCentral Karakitsos D, Labropoulos N, De Groot E, Patrianakos AP, Kouraklis G, Poularas J, Samonis G, Tsoutsos DA, Konstadoulakis MM, Karabinis A (2006) Real-time ultrasound-guided catheterisation of the internal jugular vein: A prospective comparison with the landmark technique in critical care patients. Crit Care 10(6):R162CrossRefPubMedPubMedCentral
16.
Zurück zum Zitat Fragou M, Gravvanis A, Dimitriou V, Papalois A, Kouraklis G, Karabinis A, Saranteas T, Poularas J, Papanikolaou J, Davlouros P, Labropoulos N, Karakitsos D (2011) Real-time ultrasound-guided subclavian vein cannulation versus the landmarkmethod in critical care patients: A prospective randomized study. Crit Care Med 39(7):1607–1612CrossRefPubMed Fragou M, Gravvanis A, Dimitriou V, Papalois A, Kouraklis G, Karabinis A, Saranteas T, Poularas J, Papanikolaou J, Davlouros P, Labropoulos N, Karakitsos D (2011) Real-time ultrasound-guided subclavian vein cannulation versus the landmarkmethod in critical care patients: A prospective randomized study. Crit Care Med 39(7):1607–1612CrossRefPubMed
17.
Zurück zum Zitat Gualtieri E, Deppe SA, Sipperly ME, Thompson DR (1995) Subclavian venous catheterization: Greater success rate for less experienced operators using ultrasound guidance. Crit Care Med 23(4):692–697CrossRefPubMed Gualtieri E, Deppe SA, Sipperly ME, Thompson DR (1995) Subclavian venous catheterization: Greater success rate for less experienced operators using ultrasound guidance. Crit Care Med 23(4):692–697CrossRefPubMed
18.
Zurück zum Zitat Rupp SM, Apfelbaum JL, Blitt C, Caplan RA, Connis RT, Domino KB, Fleisher LA, Grant S, Mark JB, Morray JP, Nickinovich DG, Tung A, American Society of Anesthesiologists Task Force on Central Venous Access (2012) Practice guidelines for central venous access: a report by the American Society of Anesthesiologists Task Force on Central Venous Access. Anesthesiology 116(3):539–573CrossRefPubMed Rupp SM, Apfelbaum JL, Blitt C, Caplan RA, Connis RT, Domino KB, Fleisher LA, Grant S, Mark JB, Morray JP, Nickinovich DG, Tung A, American Society of Anesthesiologists Task Force on Central Venous Access (2012) Practice guidelines for central venous access: a report by the American Society of Anesthesiologists Task Force on Central Venous Access. Anesthesiology 116(3):539–573CrossRefPubMed
19.
Zurück zum Zitat Brass P, Hellmich M, Kolodziej L, Schick G, Smith AF (2015) Ultrasound guidance versus anatomical landmarks for subclavian or femoral vein catheterization. Cochrane Database Syst Rev 1:CD011447. doi:10.1002/14651858 PubMed Brass P, Hellmich M, Kolodziej L, Schick G, Smith AF (2015) Ultrasound guidance versus anatomical landmarks for subclavian or femoral vein catheterization. Cochrane Database Syst Rev 1:CD011447. doi:10.​1002/​14651858 PubMed
20.
Zurück zum Zitat Nickalls RW (1987) A new percutaneous infraclavicular approach to the axillary vein. Anaesthesia 42(2):151–154CrossRefPubMed Nickalls RW (1987) A new percutaneous infraclavicular approach to the axillary vein. Anaesthesia 42(2):151–154CrossRefPubMed
21.
Zurück zum Zitat Galloway S, Bodenham A (2003) Ultrasound imaging of the axillary vein – anatomical basis for central venous access. Br J Anaesth 90(5):589–595CrossRefPubMed Galloway S, Bodenham A (2003) Ultrasound imaging of the axillary vein – anatomical basis for central venous access. Br J Anaesth 90(5):589–595CrossRefPubMed
22.
Zurück zum Zitat O’Leary R, Ahmed SM, McLure H, Oram J, Mallick A, Bhambra B, Bodenham AR (2012) Ultrasound-guided infraclavicular axillary vein cannulation: A useful alternative to the internal jugular vein. Br J Anaesth 109(5):762–768CrossRefPubMed O’Leary R, Ahmed SM, McLure H, Oram J, Mallick A, Bhambra B, Bodenham AR (2012) Ultrasound-guided infraclavicular axillary vein cannulation: A useful alternative to the internal jugular vein. Br J Anaesth 109(5):762–768CrossRefPubMed
23.
Zurück zum Zitat Glen H, Lang I, Christie L (2015) Infraclavicular axillary vein cannulation using ultrasound in a mechanically ventilated general intensive care population. Anaesth Intensive Care 43(5):635–640PubMed Glen H, Lang I, Christie L (2015) Infraclavicular axillary vein cannulation using ultrasound in a mechanically ventilated general intensive care population. Anaesth Intensive Care 43(5):635–640PubMed
24.
Zurück zum Zitat Gaus P, Heß B, Müller-Breitenlohner H (2015) Ultrasound-guided infraclavicular venipuncture at the junction of the axillary and subclavian veins. Anaesthesist 64(2):145–151CrossRefPubMed Gaus P, Heß B, Müller-Breitenlohner H (2015) Ultrasound-guided infraclavicular venipuncture at the junction of the axillary and subclavian veins. Anaesthesist 64(2):145–151CrossRefPubMed
25.
Zurück zum Zitat Taylor BL, Yellowlees I (1990) Central venous cannulation using the infraclavicular axillary vein. Anesthesiology 72(1):55–58CrossRefPubMed Taylor BL, Yellowlees I (1990) Central venous cannulation using the infraclavicular axillary vein. Anesthesiology 72(1):55–58CrossRefPubMed
26.
Zurück zum Zitat Sharma A, Bodenham AR, Mallick A (2004) Ultrasound-guided infraclavicular axillary vein cannulation for central venous access. Br J Anaesth 93(2):188–192CrossRefPubMed Sharma A, Bodenham AR, Mallick A (2004) Ultrasound-guided infraclavicular axillary vein cannulation for central venous access. Br J Anaesth 93(2):188–192CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Verletzungen herznaher Gefäße durch zentralvenöse Katheter
verfasst von
J. Abram
J. Klocker
N. Innerhofer-Pompernigg
M. Mittermayr
M. C. Freund
N. Gravenstein
Prof. Dr. V. Wenzel, M. Sc., FERC
Publikationsdatum
05.10.2016
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Anaesthesiologie / Ausgabe 11/2016
Print ISSN: 2731-6858
Elektronische ISSN: 2731-6866
DOI
https://doi.org/10.1007/s00101-016-0226-8

Weitere Artikel der Ausgabe 11/2016

Der Anaesthesist 11/2016 Zur Ausgabe

Regionalanästhesie

Einseitige Spinalanästhesie

Passend zum Thema

ANZEIGE

Bei Immuntherapien das erhöhte Thromboserisiko beachten

Unter modernen Systemtherapien versechsfacht sich das VTE-Risiko. Warum diese Daten relevant für die Behandlung krebsassoziierter Thrombosen sind, erläutert Prof. F. Langer im Interview. So kann es durch Immuntherapien zu inflammatorischen Syndromen z.B. im GI-Trakt kommen. Nebenwirkungen wie Durchfall oder Mukositis haben dann Einfluss auf die Wirksamkeit oraler Antikoagulantien. Aber auch in punkto Blutungsrisiko ist Vorsicht geboten. Wann hier bevorzugt NMH eingesetzt werden sollten, erläutert Prof. Langer im Interview.

ANZEIGE

CAT-Management ist ganz einfach – oder doch nicht?

Krebsassoziierte venöse Thromboembolien (CAT) haben in den vergangenen Jahren stetig zugenommen. Was hat der Anstieg mit modernen Antitumortherapien zu tun? Venöse Thromboembolien sind relevante Morbiditäts- und Mortalitätsfaktoren in der Onkologie. Besonders hoch sind die Risiken bei Tumoren des Abdominalraums. Eine antithrombotische Primärprophylaxe ist daher gerade bei gastrointestinalen (GI-) Tumoren auch im ambulanten Setting wichtig.

ANZEIGE

Management von Thromboembolien bei Krebspatienten

Die Thromboembolie ist neben Infektionen die zweithäufigste Todesursache bei Krebspatienten. Die Behandlung der CAT (cancer associated thrombosis) ist komplex und orientiert sich am individuellen Patienten. Angesichts einer Vielzahl zur Verfügung stehender medikamentöser Behandlungsoptionen finden Sie hier Video-Experteninterviews, Sonderpublikationen und aktuelle Behandlungsalgorithmen zur Therapieentscheidung auf Basis von Expertenempfehlungen.

LEO Pharma GmbH