Skip to main content
Erschienen in: Die Unfallchirurgie 2/2019

Open Access 12.11.2018 | Femurfrakturen | Kasuistiken kompakt

Ausgeprägtes Emphysem nach Marknagelung einer pertrochantären Fraktur

Lebensbedrohliche Infektion oder benigne Komplikation

verfasst von: DDr. Nina Hörlesberger, Gloria Hohenberger, Veronika Matzi, Peter Grechenig

Erschienen in: Die Unfallchirurgie | Ausgabe 2/2019

download
DOWNLOAD
print
DRUCKEN
insite
SUCHEN

Zusammenfassung

Die Ausbildung eines Emphysems nach Marknagelung kann eine gut beherrschbare Komplikation darstellen, differenzialdiagnostisch kann es sich jedoch um eine lebensbedrohliche Infektion mit Clostridium perfringens handeln. Es wird der Fall eines ausgeprägten subkutanen und retroperitonealen Emphysems berichtet, welches sich nach der Versorgung einer pertrochantären Femurfraktur mittels Marknagelung ausbildete und bei dem wir den Verdacht auf eine solche Infektion hatten.
Hinweise

Redaktion

W. Mutschler, München
H. Polzer, München
B. Ockert, München

Anamnese

Eine 83-jährige Pflegeheimbewohnerin wurde aufgrund von Schmerzen im rechten Hüftgelenk mit klassisch verkürzt imponierendem, außenrotiertem Bein vorstellig. Nativradiologisch wurde eine pertrochantäre Femurfraktur diagnostiziert. Als Nebenbefunde litt die Patientin unter Osteoporose, degenerativen Veränderungen der Wirbelsäule sowie Zeichen einer chronischen Gastritis. Das präoperativ durchgeführte Routinelabor ergab keinen Hinweis auf weitere Pathologien; die Hautverhältnisse waren blande. Die Indikation zur operativen Sanierung mittels intramedullärer Versorgung wurde gestellt. Fünf Stunden nach Aufnahme konnte die Patientin in den OP gebracht werden.

Befund

Nach erfolgter Spinalanästhesie wurde die Patientin am Extensionstisch gelagert und die Fraktur geschlossen reponiert. Nach Hautschnitt, Aufpfriemen und Einbringen des Führungsdrahtes erfolgte das stufenweise Aufbohren des Markraumes. Bereits nach Einbringen des Marknagels fiel dem Operateur erstmalig eine geringe Verschlechterung der Röntgenqualität aufgrund von suspekten Lufteinlagerungen in den lokalen Weichteilen auf. Ein klassisches Hautemphysem war zu diesem Zeitpunkt noch nicht eindeutig tastbar. Schließlich konnte die Fraktur mittels Gamma-Nagel (125°/11 mm Durchmesser/340 mm Länge) versorgt werden.
Die postoperativ (6 h später) durchgeführten Röntgenaufnahmen (Beckenübersicht, Hüfte in 2 Ebenen) zeigten in allen Ebenen eine korrekte Implantatlage, auffällig waren jedoch nun deutlich sichtbare Lufteinlagerungen im Bereich der Femurweichteile (Abb. 1). Lokal entwickelten sich ein deutlich tastbares subkutanes Emphysem, welches sich distal bis zum rechten Kniegelenk und proximal schräg über das Abdomen erstreckte, sowie eine geringe lokale Rötung. Die Patientin klagte über massive Schmerzen sowie Übelkeit ohne zufriedenstellende Besserung auf die verabreichten Analgetika (nichtsteroidale Antirheumatika [NSAR], Piritramid).

Diagnose

Das postoperative Labor ergab eine Leukozytose (12,670 G/l; Normwert bis 7,090 G/l). In der durchgeführten CT Thorax-Kniegelenke kam ein ausgeprägtes Emphysem thorakal beidseits, im kaudalen Bereich des Mediastinums und im Retroperitoneum ausgehend von der rechten Regio inguinalis, übergreifend auf das Colon ascendens und das Zäkum sowie auf die komplette Bauchwand zur Darstellung (Abb. 2). Zusätzlich war die rechte Glutäalregion betroffen.

Therapie und Verlauf

Aufgrund des rasch progredienten Emphysems, der Rötung und der fast unbeherrschbaren Schmerzen wurde bei Verdacht auf eine Clostridieninfektion die sofortige Revision, inklusive Abstrichentnahme sowie die Abnahme von Blutkulturen zur Diagnostik bezüglich anaerober Erreger, indiziert. Intraoperatives Débridement sowohl im Bereich der Nageleintrittsstelle als auch im Bereich der distalen Verriegelung, die ausgiebige Lavagierung und die Einlage zweier Redon-Drainagen konnten komplikationslos durchgeführt werden. Die Patientin wurde im Anschluss, kreislaufstabil zur Observanz auf die Intensivstation verlegt und erhielt eine parenterale Antibiose (Piperacillin/Tazobactam).
Eine Stunde post revisionem erfolgte die Entwarnung; eine Clostridieninfektion konnte durch eine Gram-Färbung ausgeschlossen werden. Die Bakterienkulturen blieben 24, 48 und 72 h nach Abstrichentnahme steril.
Am ersten postoperativen Tag fiel die Leukozytenzahl auf 9,850 G/l (Normwert bis 7,090 G/l). Am zweiten postoperativen Tag zeigten sich die Leukozyten im Normbereich; erstmalig wurde auch das C‑reaktive Protein bestimmt (5,3 mg/l; Normwert bis 5,0 mg/l).
Die Patientin konnte am 4. postoperativen Tag nach komplikationslosem Intensivaufenthalt auf die Normalstation verlegt werden. Das Emphysem bildete sich klinisch und computertomographisch zurück; das C-reaktive Protein (CRP) fiel auf 1,4 mg/dl. Am 8. postoperativen Tag wurde die Patientin in die Rehabilitation entlassen. Im Rahmen einer Verlaufskontrolle am 14. postoperativen Tag präsentierte sich die Patientin mit blanden Operationsnarben, und das Emphysem hatte sich vollständig resorbiert.

Diskussion

Die Marknagelosteosynthese ist der Goldstandard zur Stabilisierung pertrochantärer Frakturen und gilt als minimalinvasives, sicheres Verfahren. Sie erlaubt die frühe Mobilisierung und ist bekannt für ihr gutes Outcome. Nichtsdestotrotz wurden zahlreiche Komplikationen, die mitunter aufgrund technischer Fehler entstehen, beschrieben [6]. Während des Aufbohrens eines langen Röhrenknochens entsteht neben großer Hitze u. a. ein hoher intramedullärer Druck. Diese können zu weiteren lokalen, aber auch systemischen Komplikationen, wie z. B. Nekrosen, Frakturen, Embolien u. a. führen [5, 8, 9]. Die Infektionsrate, als weitere Komplikation der intramedullären Versorgung proximaler Femurfrakturen, wird in der Literatur mit 1,1–3,2 % beziffert [6, 10]. Als ausgesprochen rare Komplikation wurde bis dato nur einziger weiterer Fall eines lokal begrenzten nichtinfektiösen Hautemphysems nach Marknagelung einer Humerusfraktur beschrieben. Hierbei handelte es sich um ein „benignes“ Emphysem, welches sich im Rahmen der Marknagelung einer pathologischen Oberarmfraktur eines 74-Jährigen gebildet hatte. Die Autoren vermuten die durch den Frakturspalt hinausgepresste Luft, welche durch den erhöhten intramedullären Druck entstand, als wahrscheinlichste Ursache des Emphysems. [5].
Bei Auftreten eines Hautemphysems an Extremitäten muss an die Möglichkeit einer lebensbedrohlichen Infektion mit Gasbrand (Clostridium perfringens) gedacht werden. Warnzeichen, die eine Unterscheidung zwischen infektiösem Emphysem und einem nichtinfektiösen Weichteilemphysem erleichtern sollen, sind in Tab. 1 aufgelistet.
Tab. 1
Unterscheidungshilfe nichtinfektiöses vs. infektiöses Emphysem
 
Nichtinfektiöses, „benignes“ Weichteilemphysem
Infektiöses Emphysem
Zeitraum
Rasches Auftreten
Durchschnittlich 12–18 h
Klinik
Krepitation, Schmerzen, Schwellung, keine Anzeichen einer Sepsis, MDS o. B., kreislaufstabil
Krepitation, heftige Schmerzen, ausgeprägte Schwellung, Rötung, Fieber, Tachykardie, Hypotonie, zunehmende Sepsis, zunehmendes MDS-Defizit
Leukozyten
Im Normbereich
Leukozytose (>14  ⋅ 109/l)
Serumnatrium
Im Normbereich
<135 mmol/l
Gramfärbung
Unauffällig
Anaerobiernachweis
Röntgen
Luft im Subkutangewebe
Luft greift auf die Muskulatur über
MDS Mobilität, Durchblutung, Sensibilität
Clostridien sind anaerobe, grampositive ubiquitär vorkommende Bakterien, die beim hospitalisierten Patienten auch als kolonisierte Hautkeime beschrieben wurden [2, 4]. Differenzialdiagnostisch kommen als infektiöse Ursachen eines Hautemphysems anaerobe Streptokokken, aber auch coliforme Anaerobier infrage [3].
Die Inkubationszeit einer Gasbrandinfektion beträgt üblicherweise 24–48 h, sie kann sich jedoch auf bis zu 6 h reduzieren [4]. Besonders erwähnenswert ist, dass diese Keime resistent gegen die aseptischen präoperativen Standardverfahren mittels Betadine und Chlorhexidin sind [4].
Die in unserem Fallbericht beschriebene Patientin lebte bereits seit mehreren Jahren in einer Pflegeeinrichtung; an eine potenzielle Hautkolonialisierung mittels Clostridien muss somit gedacht werden. Die klinische Symptomatik der Rötung, der fast unbeherrschbaren Schmerzen, die Leukozytose und das typische Krepitieren sprächen ebenfalls für eine solche. Das bereits intraoperative suspekte Auftreten von Luft wäre für die Infektion mit Clostridien bezüglich der Inkubationszeit, soweit es in der Literatur beschrieben wurde, zu früh. Die Spinalanästhesie wäre jedoch eine mögliche Eintrittsquelle, da beispielsweise bei intraartikulären Injektionen iatrogene Gasbrandinfektionen bereits beschrieben wurden [4]. Die Diagnostik wird durch die Tatsache erschwert, dass nur in 10–25 % der Fälle ein Erregernachweis mittels Abstrich bzw. in nur 20 % mittels Blutkulturen erreicht werden kann [1, 7]. Die Entscheidung zur sofortigen chirurgischen Revision wird durch die hohe Letalität im Falle einer Clostridium-perfringens-Infektion gerechtfertigt. Der Verdacht der Infektion insgesamt konnte glücklicherweise nicht bestätigt werden; auch die Gewebeproben blieben negativ.
Um die Frage der Entstehung des massiven Emphysems weiter zu ergründen, wäre eine mögliche Erklärung von einem Tierversuchsmodell ableitbar. Stürmer demonstrierte die Auswirkungen des intramedullären Bohrens an Schaf-Tibiae und beobachteten einen Austritt von Blut und Fett durch venöse Knochenkanäle [8]. Möglicherweise könnten die Kanäle auch als potenzielle Luftkanäle funktionieren, insbesondere, wenn, wie im Falle der Osteoporose, die Knochenstruktur bereits erheblich geschwächt ist. Durch die Wucht und Geschwindigkeit könnten die Hohlräume verdichtet werden und die Luft so in das subkutane Gewebe gepresst worden sein.

Fazit für die Praxis

Dieser Fall veranschaulicht gut, wie differenzialdiagnostisch nahe eine lebensbedrohliche Infektion und ein nichtinfektiöses Weichteilemphysem aneinander liegen können. Im Zweifelsfall ist hier wohl immer eine proaktive Entscheidung mittels rascher Revisionsoperation zu treffen.

Einhaltung ethischer Richtlinien

Interessenkonflikt

N. Hörlesberger, G. Hohenberger, V. Matzi und P. Grechenig geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.
Dieser Beitrag beinhaltet keine von den Autoren durchgeführten Studien an Menschen oder Tieren. Für Bildmaterial oder anderweitige Angaben innerhalb des Manuskripts, über die Patienten zu identifizieren sind, liegt von ihnen und/oder ihren gesetzlichen Vertretern eine schriftliche Einwilligung vor.
Open Access. Dieser Artikel wird unter der Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz (http://​creativecommons.​org/​licenses/​by/​4.​0/​deed.​de) veröffentlicht, welche die Nutzung, Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und Wiedergabe in jeglichem Medium und Format erlaubt, sofern Sie den/die ursprünglichen Autor(en) und die Quelle ordnungsgemäß nennen, einen Link zur Creative Commons Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden.

Unsere Produktempfehlungen

Die Unfallchirurgie

Print-Titel

Fortbildung für unfallchirurgisch und chirurgisch tätige Ärztinnen und Ärzte, State-of-the-art Reviews zu aktuellen Themen und CME - Evidenzbasierte Medizin zum Punkte sammeln

e.Med Interdisziplinär

Kombi-Abonnement

Für Ihren Erfolg in Klinik und Praxis - Die beste Hilfe in Ihrem Arbeitsalltag

Mit e.Med Interdisziplinär erhalten Sie Zugang zu allen CME-Fortbildungen und Fachzeitschriften auf SpringerMedizin.de.

e.Med Orthopädie & Unfallchirurgie

Kombi-Abonnement

Mit e.Med Orthopädie & Unfallchirurgie erhalten Sie Zugang zu CME-Fortbildungen der Fachgebiete, den Premium-Inhalten der dazugehörigen Fachzeitschriften, inklusive einer gedruckten Zeitschrift Ihrer Wahl.

Literatur
1.
Zurück zum Zitat Baer W, Schaller P, Ruf S et al (2002) Diagnosis and therapy of necrotizing fasciitis. Orthopäde 31:551–555CrossRef Baer W, Schaller P, Ruf S et al (2002) Diagnosis and therapy of necrotizing fasciitis. Orthopäde 31:551–555CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Basnet S, Mir I, Mohanty E et al (2018) A Rare Case of Spontaneous Empyema by Clostridium perfringens. Case Rep Infect Dis 2018:2791349PubMedPubMedCentral Basnet S, Mir I, Mohanty E et al (2018) A Rare Case of Spontaneous Empyema by Clostridium perfringens. Case Rep Infect Dis 2018:2791349PubMedPubMedCentral
3.
Zurück zum Zitat Kantelberg C, Meyer C, Harland U (2014) Benign subcutaneous emphysema after nail penetration. Case report and important differential diagnoses. Unfallchirurg 117:174–178CrossRef Kantelberg C, Meyer C, Harland U (2014) Benign subcutaneous emphysema after nail penetration. Case report and important differential diagnoses. Unfallchirurg 117:174–178CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Kurnutala LN, Ghatol D, Upadhyay A (2015) Clostridium Sacroiliitis (Gas Gangrene) Following Sacroiliac Joint Injection—Case Report and Review of the Literature. Pain Physician 18:E629–632PubMed Kurnutala LN, Ghatol D, Upadhyay A (2015) Clostridium Sacroiliitis (Gas Gangrene) Following Sacroiliac Joint Injection—Case Report and Review of the Literature. Pain Physician 18:E629–632PubMed
5.
Zurück zum Zitat Leyendecker AG, Nicolai P, Blakemore ME (2001) Surgical emphysema formation during intramedullary reaming of a humerus. Injury 32:74–75CrossRef Leyendecker AG, Nicolai P, Blakemore ME (2001) Surgical emphysema formation during intramedullary reaming of a humerus. Injury 32:74–75CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Mavrogenis AF, Panagopoulos GN, Megaloikonomos PD et al (2016) Complications After Hip Nailing for Fractures. Orthopedics 39:e108–116CrossRef Mavrogenis AF, Panagopoulos GN, Megaloikonomos PD et al (2016) Complications After Hip Nailing for Fractures. Orthopedics 39:e108–116CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Ryssel H, Germann G, Kloeters O et al (2010) Necrotizing fasciitis of the extremities: 34 cases at a single centre over the past 5 years. Arch Orthop Trauma Surg 130:1515–1522CrossRef Ryssel H, Germann G, Kloeters O et al (2010) Necrotizing fasciitis of the extremities: 34 cases at a single centre over the past 5 years. Arch Orthop Trauma Surg 130:1515–1522CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Sturmer KM (1993) Measurement of intramedullary pressure in an animal experiment and propositions to reduce the pressure increase. Injury 24:S7–21CrossRef Sturmer KM (1993) Measurement of intramedullary pressure in an animal experiment and propositions to reduce the pressure increase. Injury 24:S7–21CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Wozasek GE, Simon P, Redl H et al (1994) Intramedullary pressure changes and fat intravasation during intramedullary nailing: an experimental study in sheep. J Trauma 36:202–207CrossRef Wozasek GE, Simon P, Redl H et al (1994) Intramedullary pressure changes and fat intravasation during intramedullary nailing: an experimental study in sheep. J Trauma 36:202–207CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Young S, Lie SA, Hallan G et al (2013) Risk factors for infection after 46,113 intramedullary nail operations in low- and middle-income countries. World J Surg 37:349–355CrossRef Young S, Lie SA, Hallan G et al (2013) Risk factors for infection after 46,113 intramedullary nail operations in low- and middle-income countries. World J Surg 37:349–355CrossRef
Metadaten
Titel
Ausgeprägtes Emphysem nach Marknagelung einer pertrochantären Fraktur
Lebensbedrohliche Infektion oder benigne Komplikation
verfasst von
DDr. Nina Hörlesberger
Gloria Hohenberger
Veronika Matzi
Peter Grechenig
Publikationsdatum
12.11.2018
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Unfallchirurgie / Ausgabe 2/2019
Print ISSN: 2731-7021
Elektronische ISSN: 2731-703X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00113-018-0580-x

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2019

Die Unfallchirurgie 2/2019 Zur Ausgabe

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.