Skip to main content
Erschienen in: Notfall +  Rettungsmedizin 4/2015

01.06.2015 | Konzepte – Stellungnahmen – Leitlinien

Vermeidbare Todesfälle nach Trauma

verfasst von: PD Dr. C. Buschmann, Prof. Dr. med. M. Tsokos, Dr. med. C. Kleber

Erschienen in: Notfall + Rettungsmedizin | Ausgabe 4/2015

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Trauma ist nach wie vor eine der führenden Todesursachen in den westlichen Industrienationen und somit von erheblicher sozioökonomischer Bedeutung. Die suffiziente präklinische Versorgung von Polytraumapatienten stellt höchste Ansprüche an alle Beteiligte, doch derartige Einsätze sind v. a. im bodengebundenen notfallmedizinischen Alltag rar. Routine in der Versorgung polytraumatisierter Patienten ist noch am ehesten in der Luftrettung anzutreffen – auch hier sind dies dennoch weniger als 40 % der Einsätze.

Methode

Selektive Recherche und Auswertung aktueller Literatur.

Ergebnisse

Die Ergebnisse einer interdisziplinären Analyse aller verstorbenen Traumapatienten innerhalb eines Jahres in Berlin hinsichtlich Todesort bzw. der obduzierten Todesfälle bezüglich Verletzungsmuster und erfolgten notfallmedizinischen Maßnahmen (Vermeidbarkeit des jeweiligen Traumatodesfalls) veranlassten uns, einen Algorithmus für die Reanimation aus traumatischer Ursache zu entwickeln und vorzustellen: Die Letalität nach Trauma im untersuchten Kollektiv war – verglichen mit der internationalen Literaturlage – zwar gering, dennoch wurden 15 % der Todesfälle als potenziell oder sogar definitiv vermeidbar eingeschätzt. Definitiv vermeidbare Traumatodesfälle waren bedingt durch unbehandelte Spannungspneumothoraces, unerkannte Verletzungen, Blutungssituationen und Ersticken.

Schlussfolgerungen

In der Reanimationssituation nach schwerem Trauma müssen potenziell reversible Ursachen des Herzkreislaufstillstands standardisiert adressiert werden. Das sichere Beherrschen invasiver notfallmedizinischer Techniken muss bei allen im Rettungsdienst Tätigen vorausgesetzt werden. Die weitere Etablierung und das kontinuierliche Training präklinischer Traumamanagement-Algorithmen und -strategien hat neben der Unfallprävention das höchste Potenzial, die Letalität nach schwerem Trauma noch weiter senken. Dies ist von erheblicher epidemiologischer Relevanz.
Literatur
2.
Zurück zum Zitat Pfeifer R, Tarkin IS, Rocos B et al (2009) Patterns of mortality and causes of death in polytrauma patients – has anything changed? Injury 40:907–911 PubMedCrossRef Pfeifer R, Tarkin IS, Rocos B et al (2009) Patterns of mortality and causes of death in polytrauma patients – has anything changed? Injury 40:907–911 PubMedCrossRef
3.
Zurück zum Zitat Schlechtriemen T, Schaefer S, Stolpe E et al (2002) Präklinische Versorgung von Traumapatienten in der Luftrettung. Unfallchirurg 105:974–985 PubMedCrossRef Schlechtriemen T, Schaefer S, Stolpe E et al (2002) Präklinische Versorgung von Traumapatienten in der Luftrettung. Unfallchirurg 105:974–985 PubMedCrossRef
4.
Zurück zum Zitat Frink M, Probst C, Hildebrand F et al (2007) Einfluss des Transportmittels auf die Letalität bei polytraumatisierten Patienten – Eine Analyse anhand des Deutschen TraumaRegisters. Unfallchirurg 110:334–340 PubMedCrossRef Frink M, Probst C, Hildebrand F et al (2007) Einfluss des Transportmittels auf die Letalität bei polytraumatisierten Patienten – Eine Analyse anhand des Deutschen TraumaRegisters. Unfallchirurg 110:334–340 PubMedCrossRef
5.
Zurück zum Zitat Weninger P, Trimmel H, Nau T et al (2005) Polytrauma und Luftrettung. Unfallchirurg 108:559–566 PubMedCrossRef Weninger P, Trimmel H, Nau T et al (2005) Polytrauma und Luftrettung. Unfallchirurg 108:559–566 PubMedCrossRef
6.
Zurück zum Zitat Helm M, Hauke J, Schlafer O et al (2012) Erweitertes medizinisches Qualitätsmanagement am Beispiel der „Tracer“-Diagnose „Polytrauma“. Anästhesist 61:106–115 Helm M, Hauke J, Schlafer O et al (2012) Erweitertes medizinisches Qualitätsmanagement am Beispiel der „Tracer“-Diagnose „Polytrauma“. Anästhesist 61:106–115
7.
Zurück zum Zitat Kleber C, Giesecke MT, Tsokos M et al (2012) Overall distribution of trauma-related deaths in Berlin 2010: advancement or stagnation of German trauma management? World J Surg 36:2125–2130 PubMedCrossRef Kleber C, Giesecke MT, Tsokos M et al (2012) Overall distribution of trauma-related deaths in Berlin 2010: advancement or stagnation of German trauma management? World J Surg 36:2125–2130 PubMedCrossRef
8.
Zurück zum Zitat Kleber C, Giesecke MT, Tsokos M et al (2013) Trauma-related preventable deaths in Berlin 2010: need to change prehospital management strategies and trauma management education. World J Surg 37:1154–1161 Kleber C, Giesecke MT, Tsokos M et al (2013) Trauma-related preventable deaths in Berlin 2010: need to change prehospital management strategies and trauma management education. World J Surg 37:1154–1161
9.
Zurück zum Zitat Mock C, Quansah R, Krishnan R et al (2004) Strengthening the prevention and care of injuries worldwide. Lancet 363:2172–2179 PubMedCrossRef Mock C, Quansah R, Krishnan R et al (2004) Strengthening the prevention and care of injuries worldwide. Lancet 363:2172–2179 PubMedCrossRef
10.
Zurück zum Zitat Kleber C, Lefering R, Kleber AJ et al (2013) Rettungszeit und Überleben von Schwerverletzten in Deutschland. Unfallchirurg 116:345–350 PubMedCrossRef Kleber C, Lefering R, Kleber AJ et al (2013) Rettungszeit und Überleben von Schwerverletzten in Deutschland. Unfallchirurg 116:345–350 PubMedCrossRef
11.
Zurück zum Zitat Davies GE, Lockey DJ (2011) Thirteen survivors of prehospital thoracotomy for penetrating trauma: a prehospital physicianperformed resuscitation procedure that can yield good results. J Trauma 70:E75–E78 PubMedCrossRef Davies GE, Lockey DJ (2011) Thirteen survivors of prehospital thoracotomy for penetrating trauma: a prehospital physicianperformed resuscitation procedure that can yield good results. J Trauma 70:E75–E78 PubMedCrossRef
12.
Zurück zum Zitat Huber-Wagner S, Lefering R, Qvick M et al (2007) Outcome in 757 severely injured patients with traumatic cardiorespiratory arrest. Resuscitation 75:276–285 PubMedCrossRef Huber-Wagner S, Lefering R, Qvick M et al (2007) Outcome in 757 severely injured patients with traumatic cardiorespiratory arrest. Resuscitation 75:276–285 PubMedCrossRef
13.
Zurück zum Zitat Bieler B, Franke AF, Hentsch S et al (2014) Schuss- und Stichverletzungen in Deutschland – Epidemiologie und Outcome. Unfallchirurg 117:995–1004 PubMedCrossRef Bieler B, Franke AF, Hentsch S et al (2014) Schuss- und Stichverletzungen in Deutschland – Epidemiologie und Outcome. Unfallchirurg 117:995–1004 PubMedCrossRef
15.
Zurück zum Zitat Buschmann C, Kleber C, Thamm OC et al (2013) „Mit dem Leben nicht vereinbare Verletzung“ – ein sicheres Todeszeichen? Rettungsdienst 36:32–34 Buschmann C, Kleber C, Thamm OC et al (2013) „Mit dem Leben nicht vereinbare Verletzung“ – ein sicheres Todeszeichen? Rettungsdienst 36:32–34
16.
Zurück zum Zitat Matthes G, Schmucker U, Frank M et al (2013) Notärztliche Einschätzung der Verletzungsschwere am Unfallort. Unfallchirurg 116:825–830 PubMedCrossRef Matthes G, Schmucker U, Frank M et al (2013) Notärztliche Einschätzung der Verletzungsschwere am Unfallort. Unfallchirurg 116:825–830 PubMedCrossRef
17.
Zurück zum Zitat Muhm M, Danko T, Madler C et al (2011) Präklinische Einschätzung der Verletzungsschwere durch Notärzte. Anästhesist 60:534–540 Muhm M, Danko T, Madler C et al (2011) Präklinische Einschätzung der Verletzungsschwere durch Notärzte. Anästhesist 60:534–540
18.
Zurück zum Zitat Pickens JJ, Copass MK, Bulger EM (2005) Trauma patients receiving CPR: predictors of survival. J Trauma 58:951–958 PubMedCrossRef Pickens JJ, Copass MK, Bulger EM (2005) Trauma patients receiving CPR: predictors of survival. J Trauma 58:951–958 PubMedCrossRef
19.
Zurück zum Zitat Aufmkolk M, Ruchholtz S, Hering M et al (2003) Wertigkeit der subjektiven Einschätzung der Thoraxverletzungsschwere durch den Notarzt. Unfallchirurg 106:746–753 PubMedCrossRef Aufmkolk M, Ruchholtz S, Hering M et al (2003) Wertigkeit der subjektiven Einschätzung der Thoraxverletzungsschwere durch den Notarzt. Unfallchirurg 106:746–753 PubMedCrossRef
20.
Zurück zum Zitat Kleber C, Oswald B, Bail HJ et al (2008) Der akute Myokardinfarkt als Unfallursache. Unfallchirurg 111:1026–1032 PubMedCrossRef Kleber C, Oswald B, Bail HJ et al (2008) Der akute Myokardinfarkt als Unfallursache. Unfallchirurg 111:1026–1032 PubMedCrossRef
21.
Zurück zum Zitat Große Perdekamp M, Pollak S, Bohnert M, et al (2009) Äußere Leichenschau – Untersuchung mit begrenzten Erkenntnismöglichkeiten. Rechtsmedizin 19:413–417 CrossRef Große Perdekamp M, Pollak S, Bohnert M, et al (2009) Äußere Leichenschau – Untersuchung mit begrenzten Erkenntnismöglichkeiten. Rechtsmedizin 19:413–417 CrossRef
22.
Zurück zum Zitat Buschmann C, Tsokos M (2011) Injury pattern after a fatal feet-first fall from a building. Forensic Sci Med Pathol 7:369–370 PubMedCrossRef Buschmann C, Tsokos M (2011) Injury pattern after a fatal feet-first fall from a building. Forensic Sci Med Pathol 7:369–370 PubMedCrossRef
23.
Zurück zum Zitat Buschmann C, Last S, Tsokos M et al (2014) Tödliche Höhenstürze in Berlin von 1989–2004– Verletzungsmuster, Sturzhöhe und Ursache. Rechtsmedizin 24:91–102 CrossRef Buschmann C, Last S, Tsokos M et al (2014) Tödliche Höhenstürze in Berlin von 1989–2004– Verletzungsmuster, Sturzhöhe und Ursache. Rechtsmedizin 24:91–102 CrossRef
24.
Zurück zum Zitat Byard RW (2012) How reliable is external examination in identifying internal injuries – Casper’s sign revisited. J Forensic Legal Med 19:419–421 CrossRef Byard RW (2012) How reliable is external examination in identifying internal injuries – Casper’s sign revisited. J Forensic Legal Med 19:419–421 CrossRef
25.
Zurück zum Zitat Buschmann C, Kleber C (2014) Traumatische Reanimation nach Überrolltrauma – Stumpfes Thoraxtrauma und Spannungshämatopneumothorax. Notfall Rettungsmed 17:427–431 CrossRef Buschmann C, Kleber C (2014) Traumatische Reanimation nach Überrolltrauma – Stumpfes Thoraxtrauma und Spannungshämatopneumothorax. Notfall Rettungsmed 17:427–431 CrossRef
26.
Zurück zum Zitat Kulla M, Meiners S, Lampl L et al (2014) Prolongierte Reanimation nach schwerem stumpfem Trauma mit hervorragendem Ausgang. Notfall Rettungsmed 17:607–612 CrossRef Kulla M, Meiners S, Lampl L et al (2014) Prolongierte Reanimation nach schwerem stumpfem Trauma mit hervorragendem Ausgang. Notfall Rettungsmed 17:607–612 CrossRef
27.
Zurück zum Zitat Kleber C, Giesecke MT, Lindner T et al (2014) Requirement for a structured algorithm in cardiac arrest following major trauma: Epidemiology, management errors, and preventability of traumatic deaths in Berlin. Resuscitation 85:405–410 PubMedCrossRef Kleber C, Giesecke MT, Lindner T et al (2014) Requirement for a structured algorithm in cardiac arrest following major trauma: Epidemiology, management errors, and preventability of traumatic deaths in Berlin. Resuscitation 85:405–410 PubMedCrossRef
28.
Zurück zum Zitat Helm M, Hossfeld B, Jost C et al (2011) Chirurgische Atemwegssicherung in der präklinischen Notfallmedizin. Notfall Rettungsmed 14:29–36 CrossRef Helm M, Hossfeld B, Jost C et al (2011) Chirurgische Atemwegssicherung in der präklinischen Notfallmedizin. Notfall Rettungsmed 14:29–36 CrossRef
29.
Zurück zum Zitat Buschmann C, Tsokos M, Peters M et al (2012) Obduktionsbefunde und Interpretation nach frustraner Reanimation. Notarzt 28:149–161 CrossRef Buschmann C, Tsokos M, Peters M et al (2012) Obduktionsbefunde und Interpretation nach frustraner Reanimation. Notarzt 28:149–161 CrossRef
30.
Zurück zum Zitat Buschmann C, Kleber C (2014) Spannungspneumothorax als internistischer Notfall: Reanimation bei infektexazerbierter COPD. Notarzt 30:16–20 CrossRef Buschmann C, Kleber C (2014) Spannungspneumothorax als internistischer Notfall: Reanimation bei infektexazerbierter COPD. Notarzt 30:16–20 CrossRef
31.
Zurück zum Zitat Buschmann C, Tsokos M, Kleber C (2014) Tension pneumothorax in unsuccessful cardiopulmonary resuscitation. Rom J Leg Med 22:221–223 Buschmann C, Tsokos M, Kleber C (2014) Tension pneumothorax in unsuccessful cardiopulmonary resuscitation. Rom J Leg Med 22:221–223
32.
Zurück zum Zitat Buschmann C, Kleber C (2013) No more tension pneumothorax in unsuccessfully resuscitated patients with penetrating chest trauma at autopsy! Injury 44:1659–1660 PubMedCrossRef Buschmann C, Kleber C (2013) No more tension pneumothorax in unsuccessfully resuscitated patients with penetrating chest trauma at autopsy! Injury 44:1659–1660 PubMedCrossRef
34.
Zurück zum Zitat Doll D, Lenz S, Lieber A et al (2006) Was tun bei nicht komprimierbaren Stichkanalblutungen in Rettungsdienst und Notfallraum – Temporäre Versorgung mittels Blasenkatheter. Unfallchirurg 109:898–900 PubMedCrossRef Doll D, Lenz S, Lieber A et al (2006) Was tun bei nicht komprimierbaren Stichkanalblutungen in Rettungsdienst und Notfallraum – Temporäre Versorgung mittels Blasenkatheter. Unfallchirurg 109:898–900 PubMedCrossRef
35.
Zurück zum Zitat Kleber C, Fechner M, Tsokos M et al (2013) Reduktion des intrapelvinen Volumens mittels externen nicht-invasiven Beckenstabilisatoren. Abstract in: Wissenschaftliches Programm mit Abstracts zum Deutschen Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie 2013 Kleber C, Fechner M, Tsokos M et al (2013) Reduktion des intrapelvinen Volumens mittels externen nicht-invasiven Beckenstabilisatoren. Abstract in: Wissenschaftliches Programm mit Abstracts zum Deutschen Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie 2013
36.
Zurück zum Zitat Kleber C, Fechner M, Tsokos M et al (2013) Todesursachen, führende Verletzungen und Managementfehler bei geschlossenen, instabilen Beckenverletzung in Berlin 2012. Abstract in: Wissenschaftliches Programm mit Abstracts zum Deutschen Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie 2013 Kleber C, Fechner M, Tsokos M et al (2013) Todesursachen, führende Verletzungen und Managementfehler bei geschlossenen, instabilen Beckenverletzung in Berlin 2012. Abstract in: Wissenschaftliches Programm mit Abstracts zum Deutschen Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie 2013
37.
Zurück zum Zitat Mattig W (2004) Handlungsfähigkeit nach stumpfer Gewalteinwirkung auf Thorax und Hals. In: Brinkmann B, Madea B (Hrsg) Handbuch gerichtliche Medizin 1. Springer-Verlag, Berlin, S555 ff. Mattig W (2004) Handlungsfähigkeit nach stumpfer Gewalteinwirkung auf Thorax und Hals. In: Brinkmann B, Madea B (Hrsg) Handbuch gerichtliche Medizin 1. Springer-Verlag, Berlin, S555 ff.
38.
Zurück zum Zitat Sacherer F, Zechner P, Seibel A et al (2015) Präklinische Notfallsonographie. Notfall Rettungsmed. doi:10.1007/s10049-014-1969-x Sacherer F, Zechner P, Seibel A et al (2015) Präklinische Notfallsonographie. Notfall Rettungsmed. doi:10.1007/s10049-014-1969-x
39.
Zurück zum Zitat Köhler M (2002) Medizinische Forschung in der Behandlung des Notfallpatienten. NJW 12:853–857 Köhler M (2002) Medizinische Forschung in der Behandlung des Notfallpatienten. NJW 12:853–857
40.
Zurück zum Zitat Spöhr F, Wenzel V, Böttiger B (2012) Forschung in der Notfallmedizin. In: Scholz J, Sefrin P, Böttiger BW et al (Hrsg) Notfallmedizin (2. Aufl.), Georg Thieme, Stuttgart S 14–17 Spöhr F, Wenzel V, Böttiger B (2012) Forschung in der Notfallmedizin. In: Scholz J, Sefrin P, Böttiger BW et al (Hrsg) Notfallmedizin (2. Aufl.), Georg Thieme, Stuttgart S 14–17
41.
Zurück zum Zitat Buschmann C, Gahr P, Tsokos M et al (2010) Clinical diagnosis versus autopsy findings in polytrauma fatalities. Scand J Trauma Resusc Emerg Med 18:55 PubMedCentralPubMedCrossRef Buschmann C, Gahr P, Tsokos M et al (2010) Clinical diagnosis versus autopsy findings in polytrauma fatalities. Scand J Trauma Resusc Emerg Med 18:55 PubMedCentralPubMedCrossRef
42.
Zurück zum Zitat Buschmann C, Tsokos M, Kleber C (2014) Preventive pathology: the interface of forensic medicine and trauma surgery for pre-hospital trauma management. Forensic Sci Med Pathol. doi:10.1007/s12024-014-9603-2 Buschmann C, Tsokos M, Kleber C (2014) Preventive pathology: the interface of forensic medicine and trauma surgery for pre-hospital trauma management. Forensic Sci Med Pathol. doi:10.1007/s12024-014-9603-2
43.
Zurück zum Zitat Arlt M, Philipp A, Zimmermann M et al (2009) Emergency use of extracorporeal membrane oxygenation in cardiopulmonary failure. Artif Organs 33:696–703 PubMedCrossRef Arlt M, Philipp A, Zimmermann M et al (2009) Emergency use of extracorporeal membrane oxygenation in cardiopulmonary failure. Artif Organs 33:696–703 PubMedCrossRef
44.
Zurück zum Zitat Wegschneider K (2012) Gibt es eine Evidenz für medizinische Aussichtslosigkeit? Notfall Rettungsmed 15:667–670 CrossRef Wegschneider K (2012) Gibt es eine Evidenz für medizinische Aussichtslosigkeit? Notfall Rettungsmed 15:667–670 CrossRef
45.
Zurück zum Zitat Buschmann C, Kleber C (2013) Entfernung notfallmedizinischer Verbrauchsmaterialien vom Leichnam nach frustraner Reanimation. Rettungsdienst 36:77–79 Buschmann C, Kleber C (2013) Entfernung notfallmedizinischer Verbrauchsmaterialien vom Leichnam nach frustraner Reanimation. Rettungsdienst 36:77–79
Metadaten
Titel
Vermeidbare Todesfälle nach Trauma
verfasst von
PD Dr. C. Buschmann
Prof. Dr. med. M. Tsokos
Dr. med. C. Kleber
Publikationsdatum
01.06.2015
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Notfall + Rettungsmedizin / Ausgabe 4/2015
Print ISSN: 1434-6222
Elektronische ISSN: 1436-0578
DOI
https://doi.org/10.1007/s10049-015-0007-y

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2015

Notfall +  Rettungsmedizin 4/2015 Zur Ausgabe

Originalien

CPR im Weltall

CME Zertifizierte Fortbildung

Akute Notfälle bei Schrittmacherträgern

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.