Skip to main content

2015 | OriginalPaper | Buchkapitel

8. Versorgung und Strukturen

verfasst von : Dr. med. J. Kersken

Erschienen in: Der diabetische Fuß

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Die Versorgung von Patienten mit diabetischem Fuß erfordert einen multimodalen und interdisziplinären Therapieansatz in Strukturen, die eine Akutversorgung wie Langzeitbetreuung (Rezidivreduzierung) ermöglichen. Gegenwärtig ist eine Versorgung von DFS-Patienten, die häufigeren Vorstellungen in interdisziplinär arbeitenden Fußbehandlungseinrichtungen bedürfen, im aktuellen Honorarsystem kaum möglich. Erste Modelle (Strukturverträge), die dies ermöglichen, deuten eine positive Entwicklung an. In Deutschland werden, seit 2003 initiiert durch die AG Fuß in der DDG, spezialisierte Fußbehandlungseinrichtungen für die Praxis und die Klinik etabliert. Diese sog. »Foot Care Teams« führen Ärzte ganz unterschiedlicher Spezialisierung (Hausarzt, Diabetologe, Angiologe/Gefäßchirurg/Radiologe, Chirurg/Orthopäde, Dermatologe) sowie Podologen, Wundassistenten, Pflegedienste und Orthopädie-Schuhmacher zusammen.
Literatur
Zurück zum Zitat Bundesarztekammer, KassenarztlicheBundesvereinigung, Arbeitsgemeinschaft der WissenschaftlichenMedizinischenFachgesellschaften (2010) NationaleVersorgungs-Leitlinie, Typ-2-Diabetes, Praventions- undBehandlungsstrategienfur Fuskomplikationen, Langfassung, Version 2.8 Bundesarztekammer, KassenarztlicheBundesvereinigung, Arbeitsgemeinschaft der WissenschaftlichenMedizinischenFachgesellschaften (2010) NationaleVersorgungs-Leitlinie, Typ-2-Diabetes, Praventions- undBehandlungsstrategienfur Fuskomplikationen, Langfassung, Version 2.8
Zurück zum Zitat Hagen B et al. (2013) Zentralinstitut fur die kassenarztlicheVersorgung in Deutschland, Qualitatssicherungsbericht2011 Disease Management Programme in Westfalen-Lippe, Koln Hagen B et al. (2013) Zentralinstitut fur die kassenarztlicheVersorgung in Deutschland, Qualitatssicherungsbericht2011 Disease Management Programme in Westfalen-Lippe, Koln
Zurück zum Zitat Hochlenert D, Engels G, Altenhofen L (2006) IntegrierteVersorgung:Ergebnisse des NetzwerksDiabetischerFusKoln und Umgebung. DtschArztebl 103(22):A 1680–3 Hochlenert D, Engels G, Altenhofen L (2006) IntegrierteVersorgung:Ergebnisse des NetzwerksDiabetischerFusKoln und Umgebung. DtschArztebl 103(22):A 1680–3
Zurück zum Zitat International Working Group on the Diabetic Foot (2011) Consensus on the Diabetic Foot & Practical and SpecificGuidelines on the Management and Prevention of theDiabetic foot International Working Group on the Diabetic Foot (2011) Consensus on the Diabetic Foot & Practical and SpecificGuidelines on the Management and Prevention of theDiabetic foot
Zurück zum Zitat Lobmann R, Achwerdov O, Brunk-Loch S et al. (2014) Thediabetic foot in Germany 2005-2012: Analysis of qualityin specialized diabetic foot care centers, Wound Medicine4: 27–29 Lobmann R, Achwerdov O, Brunk-Loch S et al. (2014) Thediabetic foot in Germany 2005-2012: Analysis of qualityin specialized diabetic foot care centers, Wound Medicine4: 27–29
Zurück zum Zitat Lobmann R, Muller E, Kersken J, et al. (2007) The diabetic footin Germany: Analysis of quality in specialized diabeticfootcare centres. The Diabetic Foot Journal 10 (2): 68–72 Lobmann R, Muller E, Kersken J, et al. (2007) The diabetic footin Germany: Analysis of quality in specialized diabeticfootcare centres. The Diabetic Foot Journal 10 (2): 68–72
Zurück zum Zitat Morbach S, Muller E, Reike H et al. (2013) DiabetischesFussyndrom, Praxisempfehlungen der DDG, AktualisierteVersion, 2013. Diabetologie 8: 180–188 Morbach S, Muller E, Reike H et al. (2013) DiabetischesFussyndrom, Praxisempfehlungen der DDG, AktualisierteVersion, 2013. Diabetologie 8: 180–188
Zurück zum Zitat NordrheinischeGemeinsameEinrichtung DMP (2013) Qualitatssicherungsbericht 2012, Dusseldorf NordrheinischeGemeinsameEinrichtung DMP (2013) Qualitatssicherungsbericht 2012, Dusseldorf
Zurück zum Zitat Prompers L, Huijberts M, Apelqvist J et al. (2007) High prevalenceof ischaemia, infection and serious comorbidity inpatients with diabetic foot disease in Europe. Baselineresults from the Eurodiale study. Diabetologia 50:18–25CrossRefPubMed Prompers L, Huijberts M, Apelqvist J et al. (2007) High prevalenceof ischaemia, infection and serious comorbidity inpatients with diabetic foot disease in Europe. Baselineresults from the Eurodiale study. Diabetologia 50:18–25CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Prompers L, Schaper N, Apelqvist J et al. (2008) Prediction ofoutcome in individuals with diabetic foot ulcers: focus onthe differences between individuals with and withoutperipheral arterial disease. The EURODIALE Study.Diabetologia 51: 747–755PubMedCentral Prompers L, Schaper N, Apelqvist J et al. (2008) Prediction ofoutcome in individuals with diabetic foot ulcers: focus onthe differences between individuals with and withoutperipheral arterial disease. The EURODIALE Study.Diabetologia 51: 747–755PubMedCentral
Zurück zum Zitat Risse A (2006) Das diabetischeFus-Syndrom - klassischeBehandlungsverfahren der infiziertenProblemwunde.GMS KrankenhausHygInterdiszip 1(1): 1–9 Risse A (2006) Das diabetischeFus-Syndrom - klassischeBehandlungsverfahren der infiziertenProblemwunde.GMS KrankenhausHygInterdiszip 1(1): 1–9
Zurück zum Zitat Risse A (2007) DiabetischeNeuropathie: Wenn die Fuse≫verloren≪gehen. Diabetes-Journal 8 Risse A (2007) DiabetischeNeuropathie: Wenn die Fuse≫verloren≪gehen. Diabetes-Journal 8
Zurück zum Zitat Rumenapf G et al. (2012) NeueKonzeptezurinterdisziplinarenVersorgung von PatientenmitneuroischamischemdiabetischemFussyndrom (DFS).Disease Management, integrierteVersorgung, Case Management.Gefasschirurgie 17:327–333 Rumenapf G et al. (2012) NeueKonzeptezurinterdisziplinarenVersorgung von PatientenmitneuroischamischemdiabetischemFussyndrom (DFS).Disease Management, integrierteVersorgung, Case Management.Gefasschirurgie 17:327–333
Zurück zum Zitat Sanders LJ, et al. (2010) History of the team approach toamputation prevention: Pioneers and milestones. Journalof Vascular Surgery, Supplement, 3S–16S Sanders LJ, et al. (2010) History of the team approach toamputation prevention: Pioneers and milestones. Journalof Vascular Surgery, Supplement, 3S–16S
Zurück zum Zitat Santosa F et al. (2013) Decrease in Major Amputations inGermany. Int W Journal 1–4 Santosa F et al. (2013) Decrease in Major Amputations inGermany. Int W Journal 1–4
Zurück zum Zitat Schaper NC, et al. (2012) Reducing lower leg amputations indiabetes: a challenge for patients, healthcare providersand the healthcare system. Diabetologia 55: 1869–1872PubMedCentral Schaper NC, et al. (2012) Reducing lower leg amputations indiabetes: a challenge for patients, healthcare providersand the healthcare system. Diabetologia 55: 1869–1872PubMedCentral
Zurück zum Zitat Spraul M (2009) InterdisziplinareBehandlung des diabetischenFussyndroms. Der Diabetologe 1–11 Spraul M (2009) InterdisziplinareBehandlung des diabetischenFussyndroms. Der Diabetologe 1–11
Zurück zum Zitat Tajiyeva O (2003) Evaluation einerstrukturiertenFusschulungfur Risikopatientenmit Diabetes mellitus.Inau-g-Diss., Hamburg Tajiyeva O (2003) Evaluation einerstrukturiertenFusschulungfur Risikopatientenmit Diabetes mellitus.Inau-g-Diss., Hamburg
Metadaten
Titel
Versorgung und Strukturen
verfasst von
Dr. med. J. Kersken
Copyright-Jahr
2015
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-642-38425-7_8

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. Zur Fortbildung und Wissenserweiterung, verfasst und geprüft von Expertinnen und Experten der Gesellschaft für Arthroskopie und Gelenkchirurgie (AGA).


Jetzt entdecken!

Neu im Fachgebiet Orthopädie und Unfallchirurgie

Neue Osteoporose-Leitlinie: Frakturinzidenz senken, Versorgung verbessern

Das sind – zusammen mit dem Erhalt bzw. der Verbesserung der Funktionsfähigkeit und Lebensqualität der Patientinnen und Patienten – die Ziele der 2023er Leitlinie der Osteologischen Fachgesellschaften e.V. (DVO). Noch fremdeln viele Ärztinnen und Ärzte mit den neuen Konzepten und Risikotabellen. 

Myositiden – Fortschritte bei der Risikostratifizierung und Diagnostik

Bei der Myositis hat sich viel getan, was für den klinischen Alltag relevant ist – so Prof. Dr. Britta Maurer, Universitätsspital Bern, beim Deutschen Rheumatologiekongress 2024. Morbidität und Mortalität könnten zurückgehen.

Mesenchymale Stammzellen praktisch nutzlos gegen Gonarthrose

Die Idee, mit mesenchymalen Stammzellen arthrotische Kniegelenke zu regenerieren, klingt vielversprechend. Entsprechend zahlreich sind die Angebote dafür. Die Therapie ist allerdings nicht ganz billig – und vermutlich ohne großen Effekt, wie eine Metaanalyse einschlägiger Studien zeigt.

Unterarmfraktur: Tipps für ein zielgerichtetes Vorgehen

Bei Verdacht auf eine Unterarmfraktur seien 1000 Entscheidungen in 15 Minuten zu treffen, so der Kinderchirurg Dr. Stephan Rohleder auf dem Kongress für Kinder- und Jugendmedizin. Seine Tipps für ein zielgerichtetes Vorgehen erleichtern die adäquate Versorgung.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.