Skip to main content
Erschienen in: Der Schmerz 3/2016

08.04.2016 | Opioide | Originalien

Versorgung von Patienten mit Tumorschmerzen in hausärztlichen Praxen in Deutschland

verfasst von: P. Engeser, E. Kuate Fokan, G. Laux, J. Szecsenyi, K. Krug, R. Leutgeb

Erschienen in: Der Schmerz | Ausgabe 3/2016

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Mit der steigenden Lebenserwartung in Deutschland nimmt die Anzahl der Menschen mit einem bösartigen Tumorleiden ständig zu. Jährlich erkranken ungefähr 480.000 Menschen in Deutschland neu an Krebs. Ein wichtiges Symptom bei diesen Erkrankungen ist Schmerz. Bei fortgeschrittenen Tumorerkrankungen haben zwischen 40–100 % der Erkrankten manifeste Schmerzen.

Fragestellung

Ziel dieser Untersuchung ist die Klärung der Frage, wie diese Patienten schmerztherapeutisch in deutschen Hausarztpraxen versorgt werden.

Material und Methoden

Die Daten stammen aus dem elektronischen Register CONTENT (CONTinuous morbidity registration Epidemiologic NeTwork) der Abteilung Allgemeinmedizin und Versorgungsforschung am Uniklinikum Heidelberg. Das Register hat pseudonymisierte Daten von über 200.000 Patienten und mehr als 3 Mio. Arzt-Patienten-Kontakte. Die Verordnungen werden auf Basis der pharmakologischen Hauptgruppe der ATC- (Anatomisch-Therapeutisch-Chemischen) Klassifikation ermittelt. Aufgrund der Pharmazentralnummer der verordneten Präparate kann eindeutig der ATC-Code der Präparate ermittelt werden.

Ergebnisse

Für die Schmerzbehandlung von Tumorpatienten wurden alle gängigen Analgetika und Koanalgetika eingesetzt. Die Gesamtstichprobe umfasste 9752 hausärztliche Verordnungen bei 1362 Patienten. Analgetika der WHO-Stufe 1 wurden 4975-mal (51,1 %) verordnet, Opioide der WHO-Stufe 2 wurden 929-mal (9,5 %) verordnet und Opioide der WHO-Stufe 3 1918-mal (19,7 %). Koanalgetika wurden insgesamt 1930-mal (19,7 %) verordnet. Von den 1362 betroffenen Patienten wurden 1167 (85,7 %) entsprechend den Vorgaben der strukturierten WHO-Stufentherapie behandelt und 195 (14,3 %) nicht.

Schlussfolgerungen

Die Prinzipien der WHO-Stufentherapie werden bei den meisten Patienten eingehalten. Durch weitere Aufklärungsarbeit in der Breite der Anwender könnten allerdings noch bessere Ergebnisse erzielt werden. Eine noch bessere Orientierung an den einzelnen Empfehlungen der WHO wäre wünschenswert.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Schelhase T, Rübenach S (2006) Die Todesursachenstatistik Wirtschaft und Statistik. Hans Huber, Bern, S 614–629 Schelhase T, Rübenach S (2006) Die Todesursachenstatistik Wirtschaft und Statistik. Hans Huber, Bern, S 614–629
2.
Zurück zum Zitat Statistisches Bundesamt (2015) Todesursachen in Deutschland. Statistisches Bundesamt, Bonn Statistisches Bundesamt (2015) Todesursachen in Deutschland. Statistisches Bundesamt, Bonn
3.
Zurück zum Zitat Robert Koch-Institut, Gesellschaft der epidemiologischen Krebsregister in Deutschland e. V. (2012) Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Krebs in Deutschland 2007/2008, 8. Aufl. Robert Koch-Institut, Berlin, S 19–21 Robert Koch-Institut, Gesellschaft der epidemiologischen Krebsregister in Deutschland e. V. (2012) Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Krebs in Deutschland 2007/2008, 8. Aufl. Robert Koch-Institut, Berlin, S 19–21
4.
Zurück zum Zitat Schön D, Bertz J, Görsch B et al (1999) Entwicklung der Überlebensraten von Krebspatienten in Deutschland Gesundheitsberichterstattung für Deutschland. Schwerpunktbericht. Robert Koch-Institut, Berlin Schön D, Bertz J, Görsch B et al (1999) Entwicklung der Überlebensraten von Krebspatienten in Deutschland Gesundheitsberichterstattung für Deutschland. Schwerpunktbericht. Robert Koch-Institut, Berlin
6.
Zurück zum Zitat Robert Koch Institut/Statistisches Bundesamt (2002) Gesundheitsberichterstattung des Bundes Heft 7, Chronische Schmerzen Robert Koch Institut/Statistisches Bundesamt (2002) Gesundheitsberichterstattung des Bundes Heft 7, Chronische Schmerzen
8.
Zurück zum Zitat Laux G, Körner T, Rosemann T, Beyer M, Gilbert K, Szescenyi J (2005) The CONTENT-project: a problem-orientated , episode-based-electronic patient record in primary care. Inform Prim Care 13:249–255PubMed Laux G, Körner T, Rosemann T, Beyer M, Gilbert K, Szescenyi J (2005) The CONTENT-project: a problem-orientated , episode-based-electronic patient record in primary care. Inform Prim Care 13:249–255PubMed
9.
Zurück zum Zitat Kühlein T, Laux G, Gutscher A, Szecsenyi J (2009) CONTENT, ein praxistaugliches Werkzeug zur Qualitätsmessung in der Hausarztpraxis. Z Allgemeinmed 85(4):159–164 Kühlein T, Laux G, Gutscher A, Szecsenyi J (2009) CONTENT, ein praxistaugliches Werkzeug zur Qualitätsmessung in der Hausarztpraxis. Z Allgemeinmed 85(4):159–164
10.
Zurück zum Zitat Laux G, Rosemann T, Körner T, Heiderhoff M, Schneider A, Kühlein T, Szecsenyi J (2007) Detaillierte Erfassung von Inanspruchnahme, Morbidität, Erkrankungsverläufe und Ergebnissen durch episodenbezogene Dokumentation in der Hausarztpraxis innerhalb des Projekts CONTENT. Gesundheitswesen 69(5):284–291CrossRefPubMed Laux G, Rosemann T, Körner T, Heiderhoff M, Schneider A, Kühlein T, Szecsenyi J (2007) Detaillierte Erfassung von Inanspruchnahme, Morbidität, Erkrankungsverläufe und Ergebnissen durch episodenbezogene Dokumentation in der Hausarztpraxis innerhalb des Projekts CONTENT. Gesundheitswesen 69(5):284–291CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Medizininformation beim DIMDI (2007) Zeitschrift für ärztliche Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen. Zeitschrift für Evidenz, Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen (ZEFQ) 101: 373–374 Medizininformation beim DIMDI (2007) Zeitschrift für ärztliche Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen. Zeitschrift für Evidenz, Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen (ZEFQ) 101: 373–374
12.
Zurück zum Zitat GKV-Arzneimittelindex im Wissenschaftlichen Institut der AOK (WIdO), Deutsche Institut für Medizinische Dokumentation und Information (DIMDI) (2013) Anatomisch-therapeutisch-chemische Klassifikation mit Tagesdosen. Amtliche Fassung des ATC-Index mit DDD-Angaben für Deutschland im Jahre 2013. Das Deutsche Institut für Medizinische Dokumentation und Information, Berlin GKV-Arzneimittelindex im Wissenschaftlichen Institut der AOK (WIdO), Deutsche Institut für Medizinische Dokumentation und Information (DIMDI) (2013) Anatomisch-therapeutisch-chemische Klassifikation mit Tagesdosen. Amtliche Fassung des ATC-Index mit DDD-Angaben für Deutschland im Jahre 2013. Das Deutsche Institut für Medizinische Dokumentation und Information, Berlin
13.
Zurück zum Zitat Fricke U, Zawinell A (2008) Anatomisch-therapeutisch-chemische Klassifikation mit Tagesdosen für den deutschen Arzneimittelmarkt gemäß § 73 Abs. 8 Satz 5 SGB V. Beschlussfassung der Arbeitsgruppe ATC/DDD des Kuratoriums für Fragen der Klassifikation im Gesundheitswesen. Fricke U, Zawinell A (2008) Anatomisch-therapeutisch-chemische Klassifikation mit Tagesdosen für den deutschen Arzneimittelmarkt gemäß § 73 Abs. 8 Satz 5 SGB V. Beschlussfassung der Arbeitsgruppe ATC/DDD des Kuratoriums für Fragen der Klassifikation im Gesundheitswesen.
14.
Zurück zum Zitat Ventafridda V, Sbanotto A, Burnhill R (1997) Ten years of World Health Organization guidelines – do they really work? In: Zenz M (Hrsg) Pain therapy. Current opinion in anaesthesiology 10. Rapid Science Publishing, London, S 386–390 Ventafridda V, Sbanotto A, Burnhill R (1997) Ten years of World Health Organization guidelines – do they really work? In: Zenz M (Hrsg) Pain therapy. Current opinion in anaesthesiology 10. Rapid Science Publishing, London, S 386–390
15.
Zurück zum Zitat Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft (2007) Empfehlungen zur Therapie von Tumorschmerzen, 3. Aufl. Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft, Berlin Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft (2007) Empfehlungen zur Therapie von Tumorschmerzen, 3. Aufl. Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft, Berlin
16.
Zurück zum Zitat Böger R, Schmidt G (2010) Analgetika. In: Schwabe U (Hrsg) Arzneiverordnungs-Report 2010. Springer, Berlin Heidelberg, S 253–268CrossRef Böger R, Schmidt G (2010) Analgetika. In: Schwabe U (Hrsg) Arzneiverordnungs-Report 2010. Springer, Berlin Heidelberg, S 253–268CrossRef
17.
Zurück zum Zitat Schubert I, Ihle P, Sabatowski R (2013) Zunahme der Opioidverordnungen in Deutschland zwischen 2000 und 2010. Dtsch Arztebl 110(4):45–51 Schubert I, Ihle P, Sabatowski R (2013) Zunahme der Opioidverordnungen in Deutschland zwischen 2000 und 2010. Dtsch Arztebl 110(4):45–51
18.
Zurück zum Zitat Bader S, Weber M, Becker G (2012) Ist die pharmakologische Therapie der Obstipation in der Palliativmedizin evidenzbasiert? Schmerz 26:568–586CrossRefPubMed Bader S, Weber M, Becker G (2012) Ist die pharmakologische Therapie der Obstipation in der Palliativmedizin evidenzbasiert? Schmerz 26:568–586CrossRefPubMed
19.
Zurück zum Zitat Wirz S, Klaschik E (2003) Einsatz und Effektivität von Laxantien in der palliativen Therapie tumorkranker Patienten mit einer Morphintherapie. Schmerz 17:233–239CrossRefPubMed Wirz S, Klaschik E (2003) Einsatz und Effektivität von Laxantien in der palliativen Therapie tumorkranker Patienten mit einer Morphintherapie. Schmerz 17:233–239CrossRefPubMed
20.
Zurück zum Zitat Deutsche Krebsgesellschaft, Deutsche Krebshilfe, AWMF (2015) Palliativmedizin für Patienten mit einer nicht heilbaren Krebserkrankung, Langversion1.0, 2015, AWMF.Registernummer 128/001OL. AWMF, Berlin, S 89–101 Deutsche Krebsgesellschaft, Deutsche Krebshilfe, AWMF (2015) Palliativmedizin für Patienten mit einer nicht heilbaren Krebserkrankung, Langversion1.0, 2015, AWMF.Registernummer 128/001OL. AWMF, Berlin, S 89–101
21.
Zurück zum Zitat Finnerup NB, Attal N, Haroutounian S, McNicol E, Baron R, Dworkin RH, Gilron I, Haanpää M, Hansson P, Jensen TS, Kamerman PR, Lund K, Moore A, Raja SN, Rice AS, Rowbotham M, Sena E, Siddall P, Smith BH, Wallace M (2015) Pharmacotherapy for neuropathic pain in adults: a systematic review and meta analysis. Lancet Neurol 14(2):162–173CrossRefPubMedPubMedCentral Finnerup NB, Attal N, Haroutounian S, McNicol E, Baron R, Dworkin RH, Gilron I, Haanpää M, Hansson P, Jensen TS, Kamerman PR, Lund K, Moore A, Raja SN, Rice AS, Rowbotham M, Sena E, Siddall P, Smith BH, Wallace M (2015) Pharmacotherapy for neuropathic pain in adults: a systematic review and meta analysis. Lancet Neurol 14(2):162–173CrossRefPubMedPubMedCentral
22.
Zurück zum Zitat McManus RJ, Ryan R, Jones M, Wilson S, Hobbs FR (2008) How representative of primary care are research active practices? Cross-sectional survey. Fam Pract 25:56–62CrossRefPubMed McManus RJ, Ryan R, Jones M, Wilson S, Hobbs FR (2008) How representative of primary care are research active practices? Cross-sectional survey. Fam Pract 25:56–62CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Versorgung von Patienten mit Tumorschmerzen in hausärztlichen Praxen in Deutschland
verfasst von
P. Engeser
E. Kuate Fokan
G. Laux
J. Szecsenyi
K. Krug
R. Leutgeb
Publikationsdatum
08.04.2016
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Der Schmerz / Ausgabe 3/2016
Print ISSN: 0932-433X
Elektronische ISSN: 1432-2129
DOI
https://doi.org/10.1007/s00482-016-0110-0

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2016

Der Schmerz 3/2016 Zur Ausgabe

President's Corner (Mitteilungen der Deutschen Schmerzgesellschaft e. V.)

Mitteilungen der Deutschen Schmerzgesellschaft e. V.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.