Zum Inhalt
Erschienen in:

25.10.2016 | Industrieforum

Versorgungslücken bei Mikronährstoffen

verfasst von: Dr. Michael Hubert

Erschienen in: gynäkologie + geburtshilfe | Ausgabe 5/2016

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

_ Die Vitamin-C-Versorgung in Deutschland ist sicher — sollte man meinen. Doch die Nationale Verzehrstudie II von 2008 zeigt ein anderes Bild: „Je nach Altersgruppe und Geschlecht liegt die Vitamin-C-Aufnahme bis zu einem Drittel unterhalb des Referenzwerts“, berichtete Dr. Thora Hartmann-Schneiders bei einer Veranstaltung aus Anlass des 25-jährigen Bestehens des Unternehmens Orthomol. Dass dies klinisch relevant sein kann, demonstrierte die Ernährungsmedizinerin anhand einer Studie. Darin hatten Personen mit Vitamin-C-Mangel entweder Placebo oder eine Mikronährstoffkombination (Orthomol Immun®) erhalten. In der Placebo-Gruppe hatten 75 % der Patienten zwei oder mehr Erkältungsepisoden im Beobachtungszeitraum, in der Verum-Gruppe nur 9,5 % [MMW Fortschr Med 2011; 153 Suppl 3: 83]. Lücken gebe es zudem noch immer in der Jodversorgung. „Das hat die DEGS-Studie des Robert Koch-Instituts zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland gezeigt“, so Hartmann-Schneiders. Bei der Jodkonzentration im Urin klafft bei Frauen eine Lücke von 46 % zwischen der deutschen Realität und den WHO-Empfehlungen [Eur J Nutr. 2016; 55(3): 1275–82]. Die Ernährungsmedizinerin wies darauf hin, dass Biomilch weniger Jod enthalte als konventionelle Milch [Food Chem Toxicol 2013; 55: 513–8]. Der Grund hierfür: Das Tierfutter der Biokühe dürfe nicht angereichert werden. …
Literatur
Dieser Inhalt ist nur sichtbar, wenn du eingeloggt bist und die entsprechende Berechtigung hast.
Metadaten
Titel
Versorgungslücken bei Mikronährstoffen
verfasst von
Dr. Michael Hubert
Publikationsdatum
25.10.2016
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
gynäkologie + geburtshilfe / Ausgabe 5/2016
Print ISSN: 1439-3557
Elektronische ISSN: 2196-6435
DOI
https://doi.org/10.1007/s15013-016-1044-4

Neu im Fachgebiet Gynäkologie und Geburtshilfe

Schlafen in Rückenlage erhöht das Risiko für eine Totgeburt

Die Schlafposition einer Schwangeren im letzten Trimenon ist entscheidend für das Wohl des Kindes. Ein gynäkologisches Team aus Kanada hat dazu einige Tipps zusammengetragen.

Nieder mit den Hitzewellen bei endokriner Therapie

Bisher gibt es wenige Behandlungsoptionen bei vasomotorischen Symptomen unter endokriner Therapie. In der Phase-3-Studie OASIS 4 wurde ein neuer Ansatz zur Linderung dieser Beschwerden untersucht. Die Ergebnissen wurden auf der ASCO-Jahrestagung vorgestellt.

Krafttraining sicher bei Frauen mit Brustkrebs und Lymphödemen

Eine Analyse dreier Studien mit Frauen nach einer Brustkrebsoperation ergab keine Hinweise darauf, dass intensives Krafttraining bestehende Lymphödeme verschlimmert oder neue verursacht. Im Gegenteil: Die US-Analyse deutet auf positive Effekte hin.

Endometriose-Leitlinie aktualisiert: Multimodale Therapie rückt in den Fokus

Die Leitlinie zur Endometriose wurde um viele Empfehlungen zur Schmerztherapie und komplementären Therapie erweitert. Auch die Diagnostik erhielt ein Update: Ein histologischer Nachweis ist für die Diagnose nicht mehr zwingend notwendig.

Update Gynäkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.