Skip to main content
Erschienen in: Der Onkologe 11/2017

22.08.2017 | Lungenkarzinome | Leitthema

Versorgungsrealität der molekularen Diagnostik maligner Erkrankungen

verfasst von: Dipl.-Ges.-Ök. Anna Kron, Alexander Quaas, Thomas Zander

Erschienen in: Die Onkologie | Ausgabe 11/2017

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

In den letzten Jahren wurden bei verschiedenen Krebsentitäten zahlreiche onkogene Treibermutationen entdeckt oder Prädiktoren für zielgerichtete immunologische Therapien entwickelt. Eine optimale Therapieentscheidung erfordert zunehmend eine komplexe molekulare Diagnostik. Dabei besteht in Deutschland derzeit noch ein Versorgungsdefizit bei der flächendeckenden Umsetzung der umfassenden genomischen Testung.

Ziel

Es werden die Versorgungsrealität der molekularen Diagnostik maligner Erkrankungen mit dem Fokus auf die Relevanz des Multiplex-Testverfahrens sowie Versorgungsqualität und Finanzierung dargestellt.

Material und Methoden

Diese Arbeit basiert auf einer selektiven Literaturrecherche in der PubMed Datenbank, den eigenen Erfahrungsberichten am Beispiel vom Netzwerk Genomische Medizin (NGM) inklusive einer Zusammenfassung der aktuell geltenden Rechtslage und Richtlinien zur Kostenerstattung der molekularen Diagnostik.

Ergebnisse

Am Beispiel vom Lungenkrebs, der unverändert häufigsten Krebstodesursache in Deutschland, wurde die entscheidende Rolle einer umfassenden qualitätsgesicherten Multiplex-Diagnostik zur optimalen Therapieselektion dargestellt. Aufgrund der dynamischen Entwicklung von zielgerichteten Therapien in Abhängigkeit von den Ergebnissen der Primär- und Rezidivtestung muss die molekularpathologische Diagnostik jedem betroffenen Patienten in Deutschland zugängig sein.

Diskussion

Für eine flächendeckende Umsetzung der Next-Generation-Sequencing(NGS)-Diagnostik müssen aber auch abgestimmten Qualitätskriterien implementiert werden, um die Ergebnisvalidität für jeden Patienten fortlaufend sichern zu können. Die aktuellen Refinanzierungsmängel (v. a. im stationären Sektor) haben einen negativen Einfluss auf die bundesweiten Testraten. Das deutsche Abrechnungssystem ist weiterhin relativ unflexibel im Umgang mit den medizinischen Innovationen. Die Zukunft der personalisierten Krebstherapien liegt in den interdisziplinären und intersektoralen Netzwerken.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Armand P, Shipp MA, Ribrag V et al (2016) Programmed death-1 blockade with Pembrolizumab in patients with classical Hodgkin lymphoma after Brentuximab Vedotin failure. J Clin Oncol. doi:10.1200/JCO.2016.67.3467 Armand P, Shipp MA, Ribrag V et al (2016) Programmed death-1 blockade with Pembrolizumab in patients with classical Hodgkin lymphoma after Brentuximab Vedotin failure. J Clin Oncol. doi:10.​1200/​JCO.​2016.​67.​3467
2.
Zurück zum Zitat Bang Y‑J, Van Cutsem E, Feyereislova A et al (2010) Trastuzumab in combination with chemotherapy versus chemotherapy alone for treatment of HER2-positive advanced gastric or gastro-oesophageal junction cancer (ToGA): a phase 3, open-label, randomised controlled trial. Lancet 376:687–697. doi:10.1016/S0140-6736(10)61121-X CrossRefPubMed Bang Y‑J, Van Cutsem E, Feyereislova A et al (2010) Trastuzumab in combination with chemotherapy versus chemotherapy alone for treatment of HER2-positive advanced gastric or gastro-oesophageal junction cancer (ToGA): a phase 3, open-label, randomised controlled trial. Lancet 376:687–697. doi:10.​1016/​S0140-6736(10)61121-X CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Barlési F, Mazières J, Merlio J‑P et al (2016) Routine molecular profiling of patients with advanced non-small-cell lung cancer: results of a 1-year nationwide programme of the French Cooperative Thoracic Intergroup (IFCT). Lancet 387:1415–1426. doi:10.1016/S0140-6736(16)00004-0 CrossRefPubMed Barlési F, Mazières J, Merlio J‑P et al (2016) Routine molecular profiling of patients with advanced non-small-cell lung cancer: results of a 1-year nationwide programme of the French Cooperative Thoracic Intergroup (IFCT). Lancet 387:1415–1426. doi:10.​1016/​S0140-6736(16)00004-0 CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Clinical Lung Cancer Genome Project (CLCGP), Network Genomic Medicine (NGM) (2013) A genomics-based classification of human lung tumors. Sci Transl Med 5:209ra153–209ra153. doi:10.1126/scitranslmed.3006802 Clinical Lung Cancer Genome Project (CLCGP), Network Genomic Medicine (NGM) (2013) A genomics-based classification of human lung tumors. Sci Transl Med 5:209ra153–209ra153. doi:10.​1126/​scitranslmed.​3006802
12.
Zurück zum Zitat Johnston S, Pippen J, Pivot X et al (2009) Lapatinib combined with letrozole versus letrozole and placebo as first-line therapy for postmenopausal hormone receptor-positive metastatic breast cancer. J Clin Oncol 27:5538–5546. doi:10.1200/JCO.2009.23.3734 CrossRefPubMed Johnston S, Pippen J, Pivot X et al (2009) Lapatinib combined with letrozole versus letrozole and placebo as first-line therapy for postmenopausal hormone receptor-positive metastatic breast cancer. J Clin Oncol 27:5538–5546. doi:10.​1200/​JCO.​2009.​23.​3734 CrossRefPubMed
15.
Zurück zum Zitat Kron F, Bernschein A, Kostenko A et al Cancer Care: New Value Chains Challenge German Hospital Structures – A Comprehensive Cancer Center Perspective Kron F, Bernschein A, Kostenko A et al Cancer Care: New Value Chains Challenge German Hospital Structures – A Comprehensive Cancer Center Perspective
16.
Zurück zum Zitat Krop IE, Kim S‑B, González-Martín A et al (2014) Trastuzumab emtansine versus treatment of physician’s choice for pretreated HER2-positive advanced breast cancer (TH3RESA): a randomised, open-label, phase 3 trial. Lancet Oncol 15:689–699. doi:10.1016/S1470-2045(14)70178-0 CrossRefPubMed Krop IE, Kim S‑B, González-Martín A et al (2014) Trastuzumab emtansine versus treatment of physician’s choice for pretreated HER2-positive advanced breast cancer (TH3RESA): a randomised, open-label, phase 3 trial. Lancet Oncol 15:689–699. doi:10.​1016/​S1470-2045(14)70178-0 CrossRefPubMed
22.
Zurück zum Zitat Ostermann H, Ukena D, Radke S (2015) Ergebnisse von bundesweiten Erhebungen zum EGFR-Mutationstest bei Patienten mit NSCLC in Deutschland. J Onkol 3:1–6 Ostermann H, Ukena D, Radke S (2015) Ergebnisse von bundesweiten Erhebungen zum EGFR-Mutationstest bei Patienten mit NSCLC in Deutschland. J Onkol 3:1–6
28.
Zurück zum Zitat Rosell R, Carcereny E, Gervais R et al (2012) Erlotinib versus standard chemotherapy as first-line treatment for European patients with advanced EGFR mutation-positive non-small-cell lung cancer (EURTAC): a multicentre, open-label, randomised phase 3 trial. Lancet Oncol 13:239–246. doi:10.1016/S1470-2045(11)70393-X CrossRefPubMed Rosell R, Carcereny E, Gervais R et al (2012) Erlotinib versus standard chemotherapy as first-line treatment for European patients with advanced EGFR mutation-positive non-small-cell lung cancer (EURTAC): a multicentre, open-label, randomised phase 3 trial. Lancet Oncol 13:239–246. doi:10.​1016/​S1470-2045(11)70393-X CrossRefPubMed
29.
Zurück zum Zitat Rosenberg JE, Hoffman-Censits J, Powles T et al (2016) Atezolizumab in patients with locally advanced and metastatic urothelial carcinoma who have progressed following treatment with platinum-based chemotherapy: a single-arm, multicentre, phase 2 trial. Lancet 387:1909–1920. doi:10.1016/S0140-6736(16)00561-4 CrossRefPubMedPubMedCentral Rosenberg JE, Hoffman-Censits J, Powles T et al (2016) Atezolizumab in patients with locally advanced and metastatic urothelial carcinoma who have progressed following treatment with platinum-based chemotherapy: a single-arm, multicentre, phase 2 trial. Lancet 387:1909–1920. doi:10.​1016/​S0140-6736(16)00561-4 CrossRefPubMedPubMedCentral
31.
36.
Metadaten
Titel
Versorgungsrealität der molekularen Diagnostik maligner Erkrankungen
verfasst von
Dipl.-Ges.-Ök. Anna Kron
Alexander Quaas
Thomas Zander
Publikationsdatum
22.08.2017
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Onkologie / Ausgabe 11/2017
Print ISSN: 2731-7226
Elektronische ISSN: 2731-7234
DOI
https://doi.org/10.1007/s00761-017-0283-x

Weitere Artikel der Ausgabe 11/2017

Der Onkologe 11/2017 Zur Ausgabe

Einführung zum Thema

Versorgungsforschung

Passend zum Thema

ANZEIGE

Bei Immuntherapien das erhöhte Thromboserisiko beachten

Unter modernen Systemtherapien versechsfacht sich das VTE-Risiko. Warum diese Daten relevant für die Behandlung krebsassoziierter Thrombosen sind, erläutert Prof. F. Langer im Interview. So kann es durch Immuntherapien zu inflammatorischen Syndromen z.B. im GI-Trakt kommen. Nebenwirkungen wie Durchfall oder Mukositis haben dann Einfluss auf die Wirksamkeit oraler Antikoagulantien. Aber auch in punkto Blutungsrisiko ist Vorsicht geboten. Wann hier bevorzugt NMH eingesetzt werden sollten, erläutert Prof. Langer im Interview.

ANZEIGE

CAT-Management ist ganz einfach – oder doch nicht?

Krebsassoziierte venöse Thromboembolien (CAT) haben in den vergangenen Jahren stetig zugenommen. Was hat der Anstieg mit modernen Antitumortherapien zu tun? Venöse Thromboembolien sind relevante Morbiditäts- und Mortalitätsfaktoren in der Onkologie. Besonders hoch sind die Risiken bei Tumoren des Abdominalraums. Eine antithrombotische Primärprophylaxe ist daher gerade bei gastrointestinalen (GI-) Tumoren auch im ambulanten Setting wichtig.

ANZEIGE

Management von Thromboembolien bei Krebspatienten

Die Thromboembolie ist neben Infektionen die zweithäufigste Todesursache bei Krebspatienten. Die Behandlung der CAT (cancer associated thrombosis) ist komplex und orientiert sich am individuellen Patienten. Angesichts einer Vielzahl zur Verfügung stehender medikamentöser Behandlungsoptionen finden Sie hier Video-Experteninterviews, Sonderpublikationen und aktuelle Behandlungsalgorithmen zur Therapieentscheidung auf Basis von Expertenempfehlungen.

LEO Pharma GmbH

Passend zum Thema

ANZEIGE

Neue ESMO-Clinical Practice Guidelines 2023 zum fortgeschrittenen mNSCLC

Mit dem Update der Clinical Practice Guidelines 2023 zum metastasierenden nicht-kleinzelligen Lungenkarzinom (mNSCLC) trägt die ESMO der in den letzten Jahren immer weiter gewachsenen Anzahl an Therapieoptionen Rechnung. 

ANZEIGE

NOVUM Onkologie – Fortbildungsreihe zum NSCLC

Mit NOVUM Onkologie veranstaltet MSD regelmäßig Online-Fortbildungen zum Thema Lungenkarzinom. Bei dem mittlerweile etablierten Format erhalten Teilnehmende die Möglichkeit sich bei Expertendiskussionen zu praxisrelevanten Themen der pneumologischen Onkologie weiterzubilden.

ANZEIGE

Fokus Immunonkologie – NSCLC

Content Hub

Die Einführung von Immun-Checkpoint-Inhibitoren markierte einen entscheidenden Fortschritt in der Behandlung von bestimmten Patienten mit nicht-kleinzelligem Lungenkarzinom (non-small cell lung cancer, NSCLC) und eröffnete seither neue Perspektiven und Chancen für Behandler und geeignete Patienten. Hier finden Sie fortlaufend aktuelle Informationen und relevante Beiträge zur Immunonkologie in dieser Indikation.

MSD Sharp & Dohme GmbH

Passend zum Thema

ANZEIGE

AGO-Leitlinie 2024: Update zu CDK4 & 6 Inhibitoren

Die Kommission Mamma der Arbeitsgemeinschaft Gynäkologische Onkologie (AGO) hat am 02. März 2024 ihre aktualisierten Empfehlungen präsentiert.[1,2] Welchen Stellenwert CDK4 & 6 Inhibitoren in der Therapie des Hormonrezeptor-positiven (HR+), HER2-negativen (HER2-) Mammakarzinoms haben, erfahren Sie hier im Update.

ANZEIGE

Finale OS-Analyse der MONARCH-3-Studie vorgestellt

In der MONARCH-3-Studie erhielten Patientinnen mit fortgeschrittenem HR+, HER2- Brustkrebs Abemaciclib [1,a] in Kombination mit nicht-steroidalem Aromatasehemmer (nsAI). Die finalen Daten bestätigen den in früheren Analysen beobachteten Unterschied zugunsten der Kombinationstherapie. [2] Details dazu vom SABCS 2023.

ANZEIGE

Die Bedeutung der CDK4 & 6 Inhibition beim HR+, HER2- Mammakarzinom

Es erwarten Sie praxisrelevante Patientenfälle, kompakte Studiendarstellungen, informative Experteninterviews sowie weitere spannende Inhalte rund um das HR+, HER2- Mammakarzinom.