Skip to main content
Erschienen in: Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 6/2016

12.05.2016 | Urtikaria | Leitthema

Verstecktes Risiko im Kleingedruckten?

Einige Zusatzstoffe können pseudoallergische Reaktionen auslösen

verfasst von: Prof. Dr. med. Dr. h. c. Torsten Zuberbier, Claudine Hengstenberg

Erschienen in: Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz | Ausgabe 6/2016

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Einige Zusatzstoffe können pseudoallergische Reaktionen auslösen, allerdings ist die Häufigkeit einer solchen Überreaktion – trotz der steigenden Anzahl der Zusatzstoffe – in der Gesamtbevölkerung eher gering. Die häufigsten Auslöser pseudoallergischer Reaktionen auf Lebensmittel sind natürlich vorkommende Inhaltstoffe. Als gesichert gilt jedoch, dass sich die Symptomatik von Patienten mit chronischer Urtikaria unter einer pseudoallergenfreien Diät erheblich verbessert. Darüber hinaus weisen einige Studien darauf hin, dass bestimmte Zusatzstoffe auch Einfluss auf die Symptomatik von Neurodermitis- und Asthmapatienten haben können.
Literatur
2.
Zurück zum Zitat Worm M, Jappe U, Kleine-Tebbe J et al (2014) Food allergies resulting from immunological cross-reactivity with inhalant allergens. Guidelines from the German Society for Allergology and Clinical Immunology (DGAKI), the German Dermatology Society (DDG), the Association of German Allergologists (AeDA) and the Society for Pediatric Allergology and Environmental Medicine (GPA). Allergo J Int 23(1):1–16CrossRefPubMedPubMedCentral Worm M, Jappe U, Kleine-Tebbe J et al (2014) Food allergies resulting from immunological cross-reactivity with inhalant allergens. Guidelines from the German Society for Allergology and Clinical Immunology (DGAKI), the German Dermatology Society (DDG), the Association of German Allergologists (AeDA) and the Society for Pediatric Allergology and Environmental Medicine (GPA). Allergo J Int 23(1):1–16CrossRefPubMedPubMedCentral
6.
Zurück zum Zitat Zuberbier T (1998) Nahrungsmittel-Allergien und Pseudo-Allergien: Praktisches Vorgehen in Diagnostik und Therapie. Was ist sinnvoll, worauf soll geachtet werden? Aktuelle Berl Fortbildungsr 14(43):47 Zuberbier T (1998) Nahrungsmittel-Allergien und Pseudo-Allergien: Praktisches Vorgehen in Diagnostik und Therapie. Was ist sinnvoll, worauf soll geachtet werden? Aktuelle Berl Fortbildungsr 14(43):47
7.
Zurück zum Zitat Ehlers I, Henz B, Zuberbier T (1996) Diagnose und Therapie pseudo-allergischer Reaktionen der Haut durch Nahrungsmittel. Allergol 19(6):270–276 Ehlers I, Henz B, Zuberbier T (1996) Diagnose und Therapie pseudo-allergischer Reaktionen der Haut durch Nahrungsmittel. Allergol 19(6):270–276
8.
Zurück zum Zitat Zuberbier T (1998) Stellenwert von Nahrungsmittelzusatzstoffen: Fakt oder Mythos? Allergo J 7:32–34 Zuberbier T (1998) Stellenwert von Nahrungsmittelzusatzstoffen: Fakt oder Mythos? Allergo J 7:32–34
9.
Zurück zum Zitat Zuberbier T, Czarnetzki BM (1992) Nahrungsmittelunverträglichkeit. Teil I. Hautarzt 43(12):805–811PubMed Zuberbier T, Czarnetzki BM (1992) Nahrungsmittelunverträglichkeit. Teil I. Hautarzt 43(12):805–811PubMed
10.
Zurück zum Zitat Gultekin F, Doguc DK (2013) Allergic and immunologic reaction to food additives. Clin Rev Allergy Immunol 45(1):6–29CrossRefPubMed Gultekin F, Doguc DK (2013) Allergic and immunologic reaction to food additives. Clin Rev Allergy Immunol 45(1):6–29CrossRefPubMed
11.
12.
Zurück zum Zitat Zuberbier T, Pfrommer C, Specht K et al (2002) Aromatic components of food as novel eliciting factors of pseudoallergic reactions in chronic urticaria. J Allergy Clin Immunol 109:343–348CrossRefPubMed Zuberbier T, Pfrommer C, Specht K et al (2002) Aromatic components of food as novel eliciting factors of pseudoallergic reactions in chronic urticaria. J Allergy Clin Immunol 109:343–348CrossRefPubMed
13.
Zurück zum Zitat Zuberbier T, Edenharter G, Worm M et al (2004) Prevalence of adverse reactions to food in Germany – a population study. Allergy 59:338–345CrossRefPubMed Zuberbier T, Edenharter G, Worm M et al (2004) Prevalence of adverse reactions to food in Germany – a population study. Allergy 59:338–345CrossRefPubMed
14.
Zurück zum Zitat Fuglsang G, Madsen C, Halken S, Jorgensen M, Ostergaard PA, Osterballe O (1994) Adverse reactions to food additives in children with atopic symptoms. Allergy 49:31–37CrossRefPubMed Fuglsang G, Madsen C, Halken S, Jorgensen M, Ostergaard PA, Osterballe O (1994) Adverse reactions to food additives in children with atopic symptoms. Allergy 49:31–37CrossRefPubMed
15.
Zurück zum Zitat Ehlers I, Niggemann B, Binder C, Zuberbier T (1998) Role of nonallergic hypersensitivity reactions in children with chronic urticaria. Allergy 53:1074–1077CrossRefPubMed Ehlers I, Niggemann B, Binder C, Zuberbier T (1998) Role of nonallergic hypersensitivity reactions in children with chronic urticaria. Allergy 53:1074–1077CrossRefPubMed
16.
Zurück zum Zitat Reese I, Zuberbier T, Bunselmeyer B (2009) Diagnostic approach for suspected pseudoallergic reaction to food ingredients. J Dtsch Dermatol Ges 7(1):70–77PubMed Reese I, Zuberbier T, Bunselmeyer B (2009) Diagnostic approach for suspected pseudoallergic reaction to food ingredients. J Dtsch Dermatol Ges 7(1):70–77PubMed
17.
Zurück zum Zitat Zuberbier T, Chantraine-Hess S, Hartmann K, Czarnetzki B (1995) Pseudoallergen-free diet in the treatment of chronic urticaria. A prospective study. Acta Derm Venereol 75:484–487PubMed Zuberbier T, Chantraine-Hess S, Hartmann K, Czarnetzki B (1995) Pseudoallergen-free diet in the treatment of chronic urticaria. A prospective study. Acta Derm Venereol 75:484–487PubMed
18.
Zurück zum Zitat Zuberbier T (2011) Pseudoallergene und chronische Urtikaria. Allergologie 24(10):457–462 Zuberbier T (2011) Pseudoallergene und chronische Urtikaria. Allergologie 24(10):457–462
19.
Zurück zum Zitat Worm M, Ehlers I, Sterry W, Zuberbier T (2000) Clinical relevance of food additives in adult patients with atopic dermatitis. Clin Exp Allergy 30:407–414CrossRefPubMed Worm M, Ehlers I, Sterry W, Zuberbier T (2000) Clinical relevance of food additives in adult patients with atopic dermatitis. Clin Exp Allergy 30:407–414CrossRefPubMed
20.
21.
Zurück zum Zitat Magerl M, Pisarevskaja D, Scheufele R, Zuberbier T, Maurer M (2010) Effects of a pseudoallergen-free diet on chronic spontaneous urticaria: a prospective trial. Allergy 65(1):78–83CrossRefPubMed Magerl M, Pisarevskaja D, Scheufele R, Zuberbier T, Maurer M (2010) Effects of a pseudoallergen-free diet on chronic spontaneous urticaria: a prospective trial. Allergy 65(1):78–83CrossRefPubMed
22.
Zurück zum Zitat Akoglu G, Atakan N, Cakır B, Kalayci O, Hayran M (2012) Effects of low pseudoallergen diet on urticarial activity and leukotriene levels in chronic urticaria. Arch Dermatol Res 304(4):257–262CrossRefPubMed Akoglu G, Atakan N, Cakır B, Kalayci O, Hayran M (2012) Effects of low pseudoallergen diet on urticarial activity and leukotriene levels in chronic urticaria. Arch Dermatol Res 304(4):257–262CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Verstecktes Risiko im Kleingedruckten?
Einige Zusatzstoffe können pseudoallergische Reaktionen auslösen
verfasst von
Prof. Dr. med. Dr. h. c. Torsten Zuberbier
Claudine Hengstenberg
Publikationsdatum
12.05.2016
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz / Ausgabe 6/2016
Print ISSN: 1436-9990
Elektronische ISSN: 1437-1588
DOI
https://doi.org/10.1007/s00103-016-2347-2

Weitere Artikel der Ausgabe 6/2016

Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 6/2016 Zur Ausgabe

Passend zum Thema

ANZEIGE

Umfrage: Topika mit Dexpanthenol bei Radiodermatitis empfohlen

In der topischen Prävention der akuten Radiodermatitis werden Zubereitungen mit Dexpanthenol oder Harnstoff von deutschsprachigen Fachkreisen in der Radioonkologie am häufigsten empfohlen und als am wirksamsten bewertet. Bei der Behandlung der strahlenbedingten Hautschäden liegen Topika mit Dexpanthenol oder Kortikosteroide vorn [1]. 

ANZEIGE

Handekzem: Adhärenz bei topischer Therapie nicht zufriedenstellend

Einer klinischen Studie zufolge wendet nur etwa die Hälfte der Ekzem-Patient:innen ihre topische Therapie mit Kortikosteroiden wie verordnet an. Darüber hinaus nahm die Adhärenz im Zeitverlauf weiter ab. Bei einer gleichzeitig applizierten barrierestabilisierenden Basiscreme blieb die Anwendungsfrequenz dagegen über die Zeit stabil [1]. 

ANZEIGE

Bepanthen® unterstützt bei vielen Indikationen die Regeneration der Haut

Content Hub

Bepanthen® Wund- und Heilsalbe wird heute wie bei der Einführung vor 70 Jahren erfolgreich bei kleinen Alltagsverletzungen eingesetzt. Moderne Forschung – Untersuchungen an Hautmodellen, Genexpressionsanalysen und klinische Studien – schafft darüber hinaus Evidenz für neue Anwendungsgebiete. So kann die Dexpanthenol-haltige Salbe heute z.B. zur Nachbehandlung einer Lasertherapie bei aktinischer Keratose oder Tattoo-Entfernung eingesetzt werden. Erfahren Sie hier mehr über moderne Forschung zu Bepanthen.

Bayer Vital GmbH

Passend zum Thema

ANZEIGE

Die entscheidende Rolle des Mikrobioms bei atopischer Dermatitis

Bei atopischer Dermatitis besteht eine direkte Korrelation des Schweregrad der Erkrankung und einer verminderten Diversität des Mikrobioms. Studiendaten zeigen, dass durch eine Behandlung mit Emollienzien plus, die Besiedelung mit Staphylokokken reduziert und das Mikrobiom stabilisiert werden kann.

ANZEIGE

Welche Bedeutung hat das Mikrobiom bei Wundheilung und AD?

Warum hat das Mikrobiom der Haut in den letzten Jahren in der Wissenschaft an enormer Bedeutung gewonnen? Welche Möglichkeiten ergeben sich dadurch für die Behandlung bei Hautkrankheiten wie atopischer Dermatitis und der Wundheilung? Dies erläutert Prof. Thomas Luger im Interview.

ANZEIGE

Neueste Erkenntnisse zum Hautmikrobiom: vier Experten im Gespräch

Content Hub

Die Experten Prof. Luger (Münster), Prof. Zuberbier (Berlin), Prof. Thaçi (Lübeck) und PD Dr. Jansen (Essen) erörtern im von La Roche Posay unterstützen Expertenworkshop die Bedeutung des Mikrobioms für verschiedene Hautkrankheiten wie atopische Dermatitis, Akne oder Rosazea.

La Roche Posay