Skip to main content
Erschienen in: Der Nervenarzt 9/2018

29.11.2017 | Übersichten

„Verstehen“ in der Psychiatrie – Teil 1

Philosophische Quellen und Begriffsanalyse

verfasst von: Prof. Dr. J. Valdés-Stauber

Erschienen in: Der Nervenarzt | Ausgabe 9/2018

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Verstehen und Erklären bilden traditionellerweise eine Methodendichotomie mit einer legitimierenden Intention für Geistes- und Naturwissenschaften. Es wird der Frage nachgegangen, welche Dimensionen dem Gebrauch von „Verstehen“ im Fachgebiet Psychiatrie und Psychotherapie innewohnen und welche Bedeutung sie für die Praxis haben.

Methode

Kritische Diskussion der historischen Wurzeln der Verstehen-Erklären-Dichotomie und deren Einführung in die Psychiatrie durch Jaspers. Der Begriff „Verstehen“ wird einer linguistischen und logischen Analyse unterzogen. Von dem postulierten latenten, dreidimensionalen Gebrauch von „Verstehen“ in Psychiatrie und Psychotherapie werden in diesem Aufsatz die Lesart als logische Operation der Zuordnung und die Lesart als Sinnerfassung, vornehmlich bei Jaspers, analysiert.

Ergebnisse

Die philosophischen Quellen lassen sich jeweils hermeneutischen, einfühlend-psychologischen, idealtypisch-sinnkategorisierenden und subsumptionstheoretischen Ansätzen zuordnen. Die Begriffsanalyse zeigt, dass „Verstehen“ als Prädikat graduell und polysemantisch ist und dass dessen Definition den unterschiedlichen Bedeutungen konjunktiv Rechnung tragen muss. Diese Bedeutungen können zu drei Dimensionen verdichtet werden: die rational-diagnostische oder Kohärenz verleihende Zuordnung, das psychologisch-hineinversetzende Nachempfinden oder typologische Sinnerhellung und die dialogische Verständigung. Die verstehende Psychologie gründet bei Jaspers nicht auf Einfühlung, sondern auf Zuordnung zu und Abgleich mit idealtypischen Zusammenhängen.

Diskussion

„Verstehen“ als logische Operation der Zuordnung und als Sinnerfassung geht von einem Prädikat in der transitiven Ersten-Person-Perspektive („wer“ verstanden werden soll, als objektivierbar) in Verbindung mit einer Dritten-Person-Perspektive („was“ verstanden werden soll) aus. Diese Analyse soll um eine weitere Erste-Person-Perspektive („wer“ verstanden werden soll, als Subjekt) in Verbindung mit einer dialogischen Zweiten-Person-Perspektive („wie“ verstanden werden soll, als Verständigung) ergänzt werden.
Literatur
2.
Zurück zum Zitat Binswanger L (1927) Verstehen und Erklären in der Psychologie. Z Gesamte Neurol Psychiatr 107:655–683CrossRef Binswanger L (1927) Verstehen und Erklären in der Psychologie. Z Gesamte Neurol Psychiatr 107:655–683CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Brücher K (2012) Jaspers und das Problem des Verstehens: Plädoyer für eine Revision. Fortschr Neurol Psychiatr 80:213–220CrossRefPubMed Brücher K (2012) Jaspers und das Problem des Verstehens: Plädoyer für eine Revision. Fortschr Neurol Psychiatr 80:213–220CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Brun G, Hirsch Hadorn G (2014) Textanalyse in den Wissenschaften. Inhalte und Argumente analysieren und verstehen, 2. Aufl. vdf Hochschulverlag ETH Zürich, Zürich Brun G, Hirsch Hadorn G (2014) Textanalyse in den Wissenschaften. Inhalte und Argumente analysieren und verstehen, 2. Aufl. vdf Hochschulverlag ETH Zürich, Zürich
5.
Zurück zum Zitat Dilthey W (1997) Der Aufbau der geschichtlichen Welt in den Geisteswissenschaften, 6. Aufl. Suhrkamp, Frankfurt am Main (Ersterscheinung Berlin, 1910) Dilthey W (1997) Der Aufbau der geschichtlichen Welt in den Geisteswissenschaften, 6. Aufl. Suhrkamp, Frankfurt am Main (Ersterscheinung Berlin, 1910)
6.
Zurück zum Zitat Frommer J, Frommer S (1990) Max Webers Bedeutung für den Verstehensbegriff in der Psychiatrie. Nervenarzt 61:397–401PubMed Frommer J, Frommer S (1990) Max Webers Bedeutung für den Verstehensbegriff in der Psychiatrie. Nervenarzt 61:397–401PubMed
7.
Zurück zum Zitat Gadamer HG (1990) Wahrheit und Methode – Grundzüge einer philosophischen Hermeneutik. Gesammelte Werke, Bd. 1. Mohr Siebeck, Tübingen Gadamer HG (1990) Wahrheit und Methode – Grundzüge einer philosophischen Hermeneutik. Gesammelte Werke, Bd. 1. Mohr Siebeck, Tübingen
8.
Zurück zum Zitat Graumann HM (1976) Das Verstehen. Versuch einer historisch-kritischen Einleitung in die Phänomenologie des Verstehens. In: Balmer H (Hrsg) Psychologie des 20. Jahrhunderts, Bd. I. Kindler, Zürich, S 159–271 (Ersterschinung als Inauguraldissertation: München, 1924) Graumann HM (1976) Das Verstehen. Versuch einer historisch-kritischen Einleitung in die Phänomenologie des Verstehens. In: Balmer H (Hrsg) Psychologie des 20. Jahrhunderts, Bd. I. Kindler, Zürich, S 159–271 (Ersterschinung als Inauguraldissertation: München, 1924)
9.
Zurück zum Zitat Grondin J (2001) Einführung in die philosophische Hermeneutik. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt Grondin J (2001) Einführung in die philosophische Hermeneutik. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt
10.
Zurück zum Zitat Heidegger M (2006) Sein und Zeit. Max Niemeyer, Tübingen Heidegger M (2006) Sein und Zeit. Max Niemeyer, Tübingen
11.
Zurück zum Zitat Hempel C (1966) Philosophy of natural science. Prentice Hall, Englewood Cliffs Hempel C (1966) Philosophy of natural science. Prentice Hall, Englewood Cliffs
12.
Zurück zum Zitat Hörisch J (1988) Die Wut des Verstehens. Suhrkamp, Frankfurt a. M. Hörisch J (1988) Die Wut des Verstehens. Suhrkamp, Frankfurt a. M.
13.
Zurück zum Zitat Jaspers K (1973) Allgemeine Psychopathologie, 9. Aufl. Springer, Berlin, Heidelberg, New York (Erstveröffentlichung 1913) Jaspers K (1973) Allgemeine Psychopathologie, 9. Aufl. Springer, Berlin, Heidelberg, New York (Erstveröffentlichung 1913)
14.
Zurück zum Zitat Jaspers K (1912) Die phänomenologische Forschungsrichtung in der Psychopathologie. Z Gesamte Neurol Psychiatr 9:391–408CrossRef Jaspers K (1912) Die phänomenologische Forschungsrichtung in der Psychopathologie. Z Gesamte Neurol Psychiatr 9:391–408CrossRef
15.
Zurück zum Zitat Jaspers K (1922) Psychologie der Weltanschauungen, 2. Aufl. Springer, Berlin, S 219–285 (1. Aufl. 1919)CrossRef Jaspers K (1922) Psychologie der Weltanschauungen, 2. Aufl. Springer, Berlin, S 219–285 (1. Aufl. 1919)CrossRef
16.
Zurück zum Zitat Jaspers K (1973) Philosophie II – Existenzerhellung, 4. Aufl. Springer, Berlin, Heidelberg, New York, S 201–254 (1. Aufl. 1932) Jaspers K (1973) Philosophie II – Existenzerhellung, 4. Aufl. Springer, Berlin, Heidelberg, New York, S 201–254 (1. Aufl. 1932)
17.
18.
Zurück zum Zitat Mäser O (2013) Die psychiatrische Diagnostik aus der Sichtweise von Emil Kraepelin im Vergleich zur Sichtweise von Karl Jaspers im Licht der „Kritik der reinen Vernunft“ von Immanuel Kant. DGPPN-Kongress, Berlin. (Freier Vortrag) Mäser O (2013) Die psychiatrische Diagnostik aus der Sichtweise von Emil Kraepelin im Vergleich zur Sichtweise von Karl Jaspers im Licht der „Kritik der reinen Vernunft“ von Immanuel Kant. DGPPN-Kongress, Berlin. (Freier Vortrag)
19.
Zurück zum Zitat Rickert H (1929) Die Grenzen der naturwissenschaftlichen Begriffsbildung. Eine logische Einleitung in die historischen Wissenschaften. JCB Mohr (Siebeck), Tübingen (1. Aufl. Freiburg & Leipzig 1896) Rickert H (1929) Die Grenzen der naturwissenschaftlichen Begriffsbildung. Eine logische Einleitung in die historischen Wissenschaften. JCB Mohr (Siebeck), Tübingen (1. Aufl. Freiburg & Leipzig 1896)
20.
Zurück zum Zitat Rinofner-Kreidl S (2008) Zur Idee des Methodenpartikularismus in Jaspers’ Allgemeine Psychopathologie. In: Rinofner-Kreidl S, Wiltsche HA (Hrsg) Karl Jaspers’ Allgemeine Psychopathologie zwischen Wissenschaft, Philosophie und Praxis. Königshausen & Neumann, Würzburg, S 75–94 Rinofner-Kreidl S (2008) Zur Idee des Methodenpartikularismus in Jaspers’ Allgemeine Psychopathologie. In: Rinofner-Kreidl S, Wiltsche HA (Hrsg) Karl Jaspers’ Allgemeine Psychopathologie zwischen Wissenschaft, Philosophie und Praxis. Königshausen & Neumann, Würzburg, S 75–94
21.
Zurück zum Zitat Simmel G (1999) Der Krieg und die geistigen Entscheidungen. Grundfragen der Soziologie. Vom Wesen des historischen Verstehens. Der Konflikt der modernen Kultur. Lebensanschauung. Gesamtausgabe, Bd. 16. Suhrkamp, Frankfurt am Main (Erstausgabe 1918) Simmel G (1999) Der Krieg und die geistigen Entscheidungen. Grundfragen der Soziologie. Vom Wesen des historischen Verstehens. Der Konflikt der modernen Kultur. Lebensanschauung. Gesamtausgabe, Bd. 16. Suhrkamp, Frankfurt am Main (Erstausgabe 1918)
22.
Zurück zum Zitat Tugendhat E, Wolf U (1993) Logisch-semantische Propädeutik. Reclam, Stuttgart Tugendhat E, Wolf U (1993) Logisch-semantische Propädeutik. Reclam, Stuttgart
23.
Zurück zum Zitat Valdés-Stauber J (2016) Der Mensch an seinen Grenzen – Tragweite von „Grenzsituation“ für die Psychiatrie und Psychotherapie in der Folge von Jaspers. Fortschr Neurol Psychiatr 84:19–27CrossRefPubMed Valdés-Stauber J (2016) Der Mensch an seinen Grenzen – Tragweite von „Grenzsituation“ für die Psychiatrie und Psychotherapie in der Folge von Jaspers. Fortschr Neurol Psychiatr 84:19–27CrossRefPubMed
24.
Zurück zum Zitat Valdés-Stauber J (2017) Die Einführung der Erklären-Verstehen-Dichotomie in die Psychiatrie durch Jaspers – Aktualität und Grenzen. Journal für Philosophie & Psychiatrie 9. http://www.jfpp.org/115.html. Zugegriffen: 22.07.2017 Valdés-Stauber J (2017) Die Einführung der Erklären-Verstehen-Dichotomie in die Psychiatrie durch Jaspers – Aktualität und Grenzen. Journal für Philosophie & Psychiatrie 9. http://​www.​jfpp.​org/​115.​html. Zugegriffen: 22.07.2017
25.
Zurück zum Zitat Weber M (1988) Gesammelte Aufsätze zur Wissenschaftslehre. JCB Mohr (Paul Siebeck), Tübingen (Ersterscheinung 1922) Weber M (1988) Gesammelte Aufsätze zur Wissenschaftslehre. JCB Mohr (Paul Siebeck), Tübingen (Ersterscheinung 1922)
26.
Zurück zum Zitat von Wright HG (2000) Erklären und Verstehen. Philo Verlagsgesellschaft, Berlin von Wright HG (2000) Erklären und Verstehen. Philo Verlagsgesellschaft, Berlin
Metadaten
Titel
„Verstehen“ in der Psychiatrie – Teil 1
Philosophische Quellen und Begriffsanalyse
verfasst von
Prof. Dr. J. Valdés-Stauber
Publikationsdatum
29.11.2017
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Der Nervenarzt / Ausgabe 9/2018
Print ISSN: 0028-2804
Elektronische ISSN: 1433-0407
DOI
https://doi.org/10.1007/s00115-017-0454-4

Weitere Artikel der Ausgabe 9/2018

Der Nervenarzt 9/2018 Zur Ausgabe

Neu in den Fachgebieten Neurologie und Psychiatrie