Skip to main content
Erschienen in: German Journal of Exercise and Sport Research 1/2017

26.01.2017 | Hauptbeiträge

Verstehende Motorik?!

Ein weiterer Versuch, das Verhältnis von Motorik und Kulturwissenschaft zu begreifen

verfasst von: Prof. Dr. Volker Schürmann

Erschienen in: German Journal of Exercise and Sport Research | Ausgabe 1/2017

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Verstehende Motorik ist der Titel eines Programms. Es geht um den Versuch, eine funktionale Beschreibung personaler, insbesondere sportlicher Bewegungen und eine sinnbezogene Beschreibung derselben Bewegung in ihrem Verhältnis zueinander zu bestimmen. Dies erfolgt hier im Anschluss an die von Hossner vorgelegten Systematisierungen der Motorik. Herausgestellt wird der Funktionalismus als gemeinsamer Ausgangspunkt, das gemeinsame Bemühen, diesen Funktionalismus in Bezug zur Bedeutungsdimension personalen Handelns zu stellen, sowie die wichtige Unterscheidung zwischen Bedeutungszuschreibung und Bedeutungsvermitteltheit.
Fußnoten
1
Zur Tagung vgl. Verstehende Motorik?! (18.–20.2.2010) https://​www.​dshs-koeln.​de/​institut-fuer-paedagogik-und-philosophie/​forschung/​tagungen/​, zuletzt abgerufen am 1.11.2016. Ergebnisse dieser Tagung finden sich in Schürmann und Hossner (2012a), in den dort ebenfalls veröffentlichten Kommentaren zu diesem Beitrag und der Antwort (Schürmann und Hossner 2012b); ergänzend vgl. auch Schürmann (2010), Temme (2015), Schürmann und Temme (2015).
 
2
Ausführlich zum evozierenden Sprechen im Unterschied zum dort sog. im engeren Sinne diskursiven Sprechen vgl. Misch (1994).
 
3
Ich danke Simon Johnen für seinen Hinweis auf dieses Beispiel.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Alkemeyer, T. (2003). Semiotische Aspekte der Soziologie: Soziosemiotik. In H. E. Wiegand (Hrsg.), Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft (Bd. 13.3 (HSK 13.3), S. 2758–2846). Berlin New York: de Gruyter. Alkemeyer, T. (2003). Semiotische Aspekte der Soziologie: Soziosemiotik. In H. E. Wiegand (Hrsg.), Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft (Bd. 13.3 (HSK 13.3), S. 2758–2846). Berlin New York: de Gruyter.
Zurück zum Zitat Bähr, I. (2006). Erleben Frauen sportbezogene Bewegung anders als Männer? Schorndorf: Hofmann. Bähr, I. (2006). Erleben Frauen sportbezogene Bewegung anders als Männer? Schorndorf: Hofmann.
Zurück zum Zitat Bietz, J., Laging, R., & Pott-Klindworth, M. (Hrsg.). (2015). Didaktische Grundlagen des Lehrens und Lernens von Bewegungen – bewegungswissenschaftliche und sportpädagogische Bezüge. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren. Bietz, J., Laging, R., & Pott-Klindworth, M. (Hrsg.). (2015). Didaktische Grundlagen des Lehrens und Lernens von Bewegungen – bewegungswissenschaftliche und sportpädagogische Bezüge. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren.
Zurück zum Zitat Blumenberg, H. (1987). Das Lachen der Thrakerin. Eine Urgeschichte der Theorie. Frankfurt am Main: Suhrkamp. Blumenberg, H. (1987). Das Lachen der Thrakerin. Eine Urgeschichte der Theorie. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Bourdieu, P. (1982/1992). Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft. Frankfurt am Main: Suhrkamp. Bourdieu, P. (1982/1992). Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Eichberg, H. (1978). Leistung, Spannung, Geschwindigkeit. Sport und Tanz im gesellschaftlichen Wandel des 18./19. Jahrhunderts. Stuttgart: Klett-Cotta. Eichberg, H. (1978). Leistung, Spannung, Geschwindigkeit. Sport und Tanz im gesellschaftlichen Wandel des 18./19. Jahrhunderts. Stuttgart: Klett-Cotta.
Zurück zum Zitat Fikus, M., & Schürmann, V. (Hrsg.). (2004). Die Sprache der Bewegung. Sportwissenschaft als Kulturwissenschaft. Bielefeld: transcript. Fikus, M., & Schürmann, V. (Hrsg.). (2004). Die Sprache der Bewegung. Sportwissenschaft als Kulturwissenschaft. Bielefeld: transcript.
Zurück zum Zitat Franke, E. (1994). Semiotik des Sports – Eine übersehene Variante in der Theoriediskussion. In G. Friedrich et al. (Hrsg.), Sport und Semiotik (S. 33–66). Sankt Augustin: Academia. Franke, E. (1994). Semiotik des Sports – Eine übersehene Variante in der Theoriediskussion. In G. Friedrich et al. (Hrsg.), Sport und Semiotik (S. 33–66). Sankt Augustin: Academia.
Zurück zum Zitat Hegel, G. W. F. (1821/2015). Grundlinien der Philosophie des Rechts (seitenidentisch mit GW 14.1 und 14.3). In G. W. F. Hegel (Hrsg.), Hauptwerke in sechs Bänden Bd. 5 Hamburg: Meiner. Hegel, G. W. F. (1821/2015). Grundlinien der Philosophie des Rechts (seitenidentisch mit GW 14.1 und 14.3). In G. W. F. Hegel (Hrsg.), Hauptwerke in sechs Bänden Bd. 5 Hamburg: Meiner.
Zurück zum Zitat Hetzel, A. (2011). Die Wirksamkeit der Rede. Zur Aktualität klassischer Rhetorik für die moderne Sprachphilosophie. Bielefeld: transcript. Hetzel, A. (2011). Die Wirksamkeit der Rede. Zur Aktualität klassischer Rhetorik für die moderne Sprachphilosophie. Bielefeld: transcript.
Zurück zum Zitat Hildenbrandt, E. (Hrsg.). (1997). Sport als Kultursegment aus der Sicht der Semiotik. Hamburg: Czwalina. Hildenbrandt, E. (Hrsg.). (1997). Sport als Kultursegment aus der Sicht der Semiotik. Hamburg: Czwalina.
Zurück zum Zitat Hitzler, R., Reichertz, J., & Schröer, N. (Hrsg.). (1999). Hermeneutische Wissenssoziologie. Standpunkte zur Theorie der Interpretation. Konstanz: UVK.. Hitzler, R., Reichertz, J., & Schröer, N. (Hrsg.). (1999). Hermeneutische Wissenssoziologie. Standpunkte zur Theorie der Interpretation. Konstanz: UVK..
Zurück zum Zitat Hossner, E.-J. (2015a). Sportmotorik: Präsuppositionen, Paradigmen, Perspektivierungen. In S. Körner & V. Schürmann (Hrsg.), Reflexive Sportwissenschaft – Konzepte und Fallanalysen (S. 99–113). Berlin: Lehmanns Media. Hossner, E.-J. (2015a). Sportmotorik: Präsuppositionen, Paradigmen, Perspektivierungen. In S. Körner & V. Schürmann (Hrsg.), Reflexive Sportwissenschaft – Konzepte und Fallanalysen (S. 99–113). Berlin: Lehmanns Media.
Zurück zum Zitat Hossner, E.-J. (2015b). Motorikwissenschaft, Sportdidaktik und die Bewegung zum Selbst. In J. Bietz et al. (Hrsg.), Didaktische Grundlagen des Lehrens und Lernens von Bewegungen – bewegungswissenschaftliche und sportpädagogische Bezüge (S. 65–82). Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren. Hossner, E.-J. (2015b). Motorikwissenschaft, Sportdidaktik und die Bewegung zum Selbst. In J. Bietz et al. (Hrsg.), Didaktische Grundlagen des Lehrens und Lernens von Bewegungen – bewegungswissenschaftliche und sportpädagogische Bezüge (S. 65–82). Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren.
Zurück zum Zitat v. Kleist, H. (1805-06/2001). Über die allmähliche Verfertigung der Gedanken beim Reden. In H. v. Kleist (Hrsg.), Sämtliche Werke und Briefe. Zweibändige Ausgabe in einem Band (Bd. 2, S. 319–324). München: dtv. v. Kleist, H. (1805-06/2001). Über die allmähliche Verfertigung der Gedanken beim Reden. In H. v. Kleist (Hrsg.), Sämtliche Werke und Briefe. Zweibändige Ausgabe in einem Band (Bd. 2, S. 319–324). München: dtv.
Zurück zum Zitat König, J. (1937/1969). Sein und Denken. Studien im Grenzgebiet von Logik, Ontologie und Sprachphilosophie. Tübingen: Niemeyer. König, J. (1937/1969). Sein und Denken. Studien im Grenzgebiet von Logik, Ontologie und Sprachphilosophie. Tübingen: Niemeyer.
Zurück zum Zitat Lenk, H. (1978). Handlung als Interpretationskonstrukt. Entwurf einer konstituenten- und beschreibungstheoretischen Handlungsphilosophie. In H. Lenk (Hrsg.), Handlungstheorien interdisziplinär II. Handlungserklärungen und philosophische Handlungsinterpretation, 1. Halbbd (S. 279–350). München: Fink. Lenk, H. (1978). Handlung als Interpretationskonstrukt. Entwurf einer konstituenten- und beschreibungstheoretischen Handlungsphilosophie. In H. Lenk (Hrsg.), Handlungstheorien interdisziplinär II. Handlungserklärungen und philosophische Handlungsinterpretation, 1. Halbbd (S. 279–350). München: Fink.
Zurück zum Zitat Loibl, J. (2001). Basketball – genetisches Lehren und Lernen. Schorndorf: Hofmann. Loibl, J. (2001). Basketball – genetisches Lehren und Lernen. Schorndorf: Hofmann.
Zurück zum Zitat Meyer, I. K. (2009). Die kulturelle Bestimmtheit von Bewegung. Eine Studie zum Radfahren in Bremen und Tokyo. Saarbrücken: Südwestdeutscher Verlag für Hochschulschriften. Meyer, I. K. (2009). Die kulturelle Bestimmtheit von Bewegung. Eine Studie zum Radfahren in Bremen und Tokyo. Saarbrücken: Südwestdeutscher Verlag für Hochschulschriften.
Zurück zum Zitat Misch, G. (1994). Der Aufbau der Logik auf dem Boden der Philosophie des Lebens. Göttinger Vorlesungen über Logik und Einleitung in die Theorie des Wissens. Freiburg München: Alber. Misch, G. (1994). Der Aufbau der Logik auf dem Boden der Philosophie des Lebens. Göttinger Vorlesungen über Logik und Einleitung in die Theorie des Wissens. Freiburg München: Alber.
Zurück zum Zitat Prohl, R., & Seewald, J. (Hrsg.). (1995). Bewegung verstehen. Facetten und Perspektiven einer qualitativen Bewegungslehre. Schorndorf: Hofmann. Prohl, R., & Seewald, J. (Hrsg.). (1995). Bewegung verstehen. Facetten und Perspektiven einer qualitativen Bewegungslehre. Schorndorf: Hofmann.
Zurück zum Zitat Reckwitz, A. (2003). Grundelemente einer Theorie sozialer Praktiken. Eine sozialtheoretische Perspektive. Zeitschrift für Soziologie, 32(4), 282–301.CrossRef Reckwitz, A. (2003). Grundelemente einer Theorie sozialer Praktiken. Eine sozialtheoretische Perspektive. Zeitschrift für Soziologie, 32(4), 282–301.CrossRef
Zurück zum Zitat Scherer, H.-G. (2001). Zwischen Bewegungslernen und Sich-Bewegen-Lernen. sportpädagogik, 25(4, Beiheft), 1–24. Scherer, H.-G. (2001). Zwischen Bewegungslernen und Sich-Bewegen-Lernen. sportpädagogik, 25(4, Beiheft), 1–24.
Zurück zum Zitat Scherer, H.-G., & Bietz, J. (2000). Zwischen Zeichen und primordialem Sinn – Bewegung als Bedeutungsproblem. In H.-G. Scherer & J. Bietz (Hrsg.), Kultur – Sport – Bildung. Konzepte in Bewegung (S. 117–148). Hamburg: Czwalina. Scherer, H.-G., & Bietz, J. (2000). Zwischen Zeichen und primordialem Sinn – Bewegung als Bedeutungsproblem. In H.-G. Scherer & J. Bietz (Hrsg.), Kultur – Sport – Bildung. Konzepte in Bewegung (S. 117–148). Hamburg: Czwalina.
Zurück zum Zitat Scherer, H.-G., & Bietz, J. (2013). Lehren und Lernen von Bewegungen. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren. Scherer, H.-G., & Bietz, J. (2013). Lehren und Lernen von Bewegungen. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren.
Zurück zum Zitat Schürmann, V. (2010). Bewegungsvollzüge verstehen. Bausteine einer Hermeneutik des Sports. Zeitschrift für Kulturphilosophie, 4(1), 55–64. Schürmann, V. (2010). Bewegungsvollzüge verstehen. Bausteine einer Hermeneutik des Sports. Zeitschrift für Kulturphilosophie, 4(1), 55–64.
Zurück zum Zitat Schürmann, V., & Hossner, E.-J. (2012a). Unterwegs zu Hause sein. Vom Wandern über die Hügel. Antwort zu den Kommentaren zum Beitrag ›Interdisziplinäre Sportwissenschaft‹. Spectrum der Sportwissenschaften, 24 (1), 82–89. Schürmann, V., & Hossner, E.-J. (2012a). Unterwegs zu Hause sein. Vom Wandern über die Hügel. Antwort zu den Kommentaren zum Beitrag ›Interdisziplinäre Sportwissenschaft‹. Spectrum der Sportwissenschaften, 24 (1), 82–89.
Zurück zum Zitat Schürmann, V., & Hossner, E.-J. (2012b). Interdisziplinäre Sportwissenschaft: Vom Umgang mit Perspektivität. Spectrum der Sportwissenschaften, 24(1), 41–52. Schürmann, V., & Hossner, E.-J. (2012b). Interdisziplinäre Sportwissenschaft: Vom Umgang mit Perspektivität. Spectrum der Sportwissenschaften, 24(1), 41–52.
Zurück zum Zitat Schürmann, V., & Temme, D. (2015). Grundannahmen von Bewegungs-Konzeptionen. In J. Bietz et al. (Hrsg.), Didaktische Grundlagen des Lehrens und Lernens von Bewegungen – bewegungswissenschaftliche und sportpädagogische Bezüge (S. 83–99). Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren. Schürmann, V., & Temme, D. (2015). Grundannahmen von Bewegungs-Konzeptionen. In J. Bietz et al. (Hrsg.), Didaktische Grundlagen des Lehrens und Lernens von Bewegungen – bewegungswissenschaftliche und sportpädagogische Bezüge (S. 83–99). Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren.
Zurück zum Zitat Soeffner, H.-G. (1991/1999). Verstehende Soziologie und sozialwissenschaftliche Hermeneutik. Die Rekonstruktion der gesellschaftlichen Konstruktion der Wirklichkeit. In R. Hitzler et al. (Hrsg.), Hermeneutische Wissenssoziologie. Standpunkte zur Theorie der Interpretation (S. 39–49). Konstanz: UVK. Soeffner, H.-G. (1991/1999). Verstehende Soziologie und sozialwissenschaftliche Hermeneutik. Die Rekonstruktion der gesellschaftlichen Konstruktion der Wirklichkeit. In R. Hitzler et al. (Hrsg.), Hermeneutische Wissenssoziologie. Standpunkte zur Theorie der Interpretation (S. 39–49). Konstanz: UVK.
Zurück zum Zitat Temme, D. (2015). Menschliche Bewegung als Tätigkeit. Zur Irritation fragloser Gewissheiten. Reflexive Sportwissenschaft, Bd. 3. Berlin: Lehmanns Media. Temme, D. (2015). Menschliche Bewegung als Tätigkeit. Zur Irritation fragloser Gewissheiten. Reflexive Sportwissenschaft, Bd. 3. Berlin: Lehmanns Media.
Metadaten
Titel
Verstehende Motorik?!
Ein weiterer Versuch, das Verhältnis von Motorik und Kulturwissenschaft zu begreifen
verfasst von
Prof. Dr. Volker Schürmann
Publikationsdatum
26.01.2017
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
German Journal of Exercise and Sport Research / Ausgabe 1/2017
Print ISSN: 2509-3142
Elektronische ISSN: 2509-3150
DOI
https://doi.org/10.1007/s12662-017-0436-5

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2017

German Journal of Exercise and Sport Research 1/2017 Zur Ausgabe

BISp Informationen

BISp Informationen

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.