Skip to main content
Erschienen in:

01.06.2019 | Editorial

Vertigo in Cerebellar Disease—Do the Eyes Have It or Is There More to Perceive?

verfasst von: Aasef G. Shaikh, Mario Manto

Erschienen in: The Cerebellum | Ausgabe 3/2019

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Excerpt

The vertigo is a sensation characterizing the erroneous motion of the self or surround. The disabling percept is often like a spin or a sway. The false sensation of motion impairs daily life activities, leading to substantial disability in gait and other volitional movements. Such profound deficit in self-motion is often seen in rather benign conditions such as benign paroxysmal positional vertigo (BPPV) or in serious central disorders ranging from chronic dizziness featuring degenerative cerebellar conditions to dramatic presentation of acute cerebellar stroke. …
Literatur
2.
Zurück zum Zitat Shaikh AG, Palla A, Marti S, Olasagasti I, Optican LM, Zee DS, et al. Role of cerebellum in motion perception and vestibulo-ocular reflex-similarities and disparities. Cerebellum. 2013;12(1):97–107.CrossRefPubMedPubMedCentral Shaikh AG, Palla A, Marti S, Olasagasti I, Optican LM, Zee DS, et al. Role of cerebellum in motion perception and vestibulo-ocular reflex-similarities and disparities. Cerebellum. 2013;12(1):97–107.CrossRefPubMedPubMedCentral
3.
4.
Zurück zum Zitat Tarnutzer AA, Shaikh AG, Palla A, Straumann D, Marti S. Vestibulo-cerebellar disease impairs the central representation of self-orientation. Front Neurol. 2011;2:11.CrossRefPubMedPubMedCentral Tarnutzer AA, Shaikh AG, Palla A, Straumann D, Marti S. Vestibulo-cerebellar disease impairs the central representation of self-orientation. Front Neurol. 2011;2:11.CrossRefPubMedPubMedCentral
5.
Zurück zum Zitat Lee DN. A theory of visual control of braking based on information about time-to-collision. Perception. 1976;5(4):437–59.CrossRefPubMed Lee DN. A theory of visual control of braking based on information about time-to-collision. Perception. 1976;5(4):437–59.CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Blumle A, Maurer C, Schweigart G, Mergner T. A cognitive intersensory interaction mechanism in human postural control. Exp Brain Res. 2006;173(3):357–63.CrossRefPubMed Blumle A, Maurer C, Schweigart G, Mergner T. A cognitive intersensory interaction mechanism in human postural control. Exp Brain Res. 2006;173(3):357–63.CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Jurgens R, Becker W. Perception of angular displacement without landmarks: evidence for Bayesian fusion of vestibular, optokinetic, podokinesthetic, and cognitive information. Exp Brain Res. 2006;174(3):528–43.CrossRefPubMed Jurgens R, Becker W. Perception of angular displacement without landmarks: evidence for Bayesian fusion of vestibular, optokinetic, podokinesthetic, and cognitive information. Exp Brain Res. 2006;174(3):528–43.CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Vertigo in Cerebellar Disease—Do the Eyes Have It or Is There More to Perceive?
verfasst von
Aasef G. Shaikh
Mario Manto
Publikationsdatum
01.06.2019
Verlag
Springer US
Erschienen in
The Cerebellum / Ausgabe 3/2019
Print ISSN: 1473-4222
Elektronische ISSN: 1473-4230
DOI
https://doi.org/10.1007/s12311-018-0995-5

Kompaktes Leitlinien-Wissen Neurologie (Link öffnet in neuem Fenster)

Mit medbee Pocketcards schnell und sicher entscheiden.
Leitlinien-Wissen kostenlos und immer griffbereit auf ihrem Desktop, Handy oder Tablet.

Neu im Fachgebiet Neurologie

„Wir wollen die Bedeutung von Gen- und Umwelteinflüssen besser verstehen“

Eine Mutation in einem einzelnen Gen kann bei Mäusen eine Art Bipolarstörung auslösen. PD Dr. Jan Deussing vom Max-Planck-Institut für Psychiatrie in München sieht in solchen Tiermodellen eine Möglichkeit, den Ursachen der Erkrankung auf den Grund zu gehen.

Suizidassistenz erhöht Suizidzahlen: Aktuelle Ergebnisse der geplanten S3-Leitlinie

Erstmals wird in Deutschland eine S3-Leitlinie zum Thema Suizidalität erarbeitet. Ziel ist es, die Versorgung in suizidalen Krisen durch einheitliche Standards zu verbessern. Erste Ergebnisse der bisherigen Leitlinienarbeit wurden auf dem DGPPN-Kongress vorgestellt.

Kaum Vorteile durch intraarterielle Lyse während Thrombektomie

Nach der Thrombektomie kleinere Fragmente über eine intraarterielle Lyse auflösen – dies könnte die Schlaganfalltherapie verbessern. Zwei aktuelle Studien ergeben für die periprozedurale Lyse jedoch keine großen Vorteile. Die Frage, wie viel sie nützt, bleibt weiter offen.

Nasenstimulation lindert chronische Migräne

Wird die Naseninnenseite durch Vibrationen stimuliert, kann dies offenbar die Zahl der Migränetage von Menschen mit chronischer Migräne deutlich senken. Darauf deuten die Resultate einer randomisiert-kontrollierten deutsch-finnischen Untersuchung.

Update Neurologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.