Skip to main content
Metadaten
Titel
Mögliche Alternative zur Elektrokrampftherapie
Vertreibt die Magnetkrampftherapie Suizidgedanken?
Publikationsdatum
01.10.2020
Verlag
Springer Vienna
Erschienen in
psychopraxis. neuropraxis / Ausgabe 5/2020
Print ISSN: 2197-9707
Elektronische ISSN: 2197-9715
DOI
https://doi.org/10.1007/s00739-020-00673-1

Neu im Fachgebiet Psychiatrie

"Suchtmedizin und Substitution sind unterrepräsentiert"

Sucht ist eine Krankheit – doch Vorurteile und Tabus erschweren oft den Zugang zu einer angemessenen Behandlung. Deborah Scholz-Hehn, Ärztin und Mitbegründerin der Jungen Suchtmedizin, spricht im Interview über die Herausforderungen in der Suchthilfe und warum junge Mediziner für das Thema sensibilisiert werden müssen.

Chronischen Beckenschmerzen auf der Spur

Für chronische Beckenschmerzen kommen meist eine Vielzahl möglicher Ursachen in Frage. Die Diagnose und eine entsprechende Therapieentscheidung ist schwierig und nicht selten frustrierend – sowohl für Patientinnen als auch Behandelnde.

Podcast

Vom Wert der Ernährung bei neurodegenerativen Erkrankungen

Am Beispiel Parkinson zeigt sich, dass Ernährung nicht nur präventiv förderlich ist, sondern auch die Wirkung von Medikamenten und den Krankheitsverlauf beeinflusst. Prof. Dr. Andrés Ceballos-Baumann, München, fasst die aktuelle Studienlage zusammen, nennt die bestehenden Probleme und veranschaulicht seine Vorgehensweise.

Passen Psychopharmaka und Pille zusammen?

Wie relevant Wechselwirkungen zwischen hormonellen Kontrazeptiva und Psychopharmaka sein können, schilderte Dr. med. Dominik Dabbert beim diesjährigen FOKO. Worauf es in der Praxis ankommt und wie gefährliche Wechselwirkungen vermieden werden können, lesen Sie hier. 

Update Psychiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.