Skip to main content
Erschienen in: Die Ophthalmologie 12/2021

Open Access 25.11.2020 | Kasuistiken

Very-late-onset-Irvine-Gass-Syndrom

verfasst von: Dr. med. J. Jakob-Girbig, Dr. med. L. Hahner, D. Meller

Erschienen in: Die Ophthalmologie | Ausgabe 12/2021

Hinweise
J. Jakob-Girbig und L. Hahner teilen sich die Erstautorenschaft.

Falldarstellung

Das Irvine-Gass-Syndrom ist eine bekannte Komplikation nach Kataraktchirurgie, die meist in relativ engem zeitlichen Zusammenhang mit der Operation auftritt. In wenigen Fällen kann dies auch noch Jahre später passieren. Aus diesem Grund sollte bei einem zystoiden Makulaödem im pseudophaken Auge auch diese Differenzialdiagnose im Rahmen einer Ausschlussdiagnostik überprüft werden.

Anamnese

Eine 69-jährige Patientin klagte über seit 10 Tagen bestehende Sehstörungen auf dem linken Auge. Bis auf eine Kataraktoperation an diesem Auge, die 11 Jahre zuvor erfolgte, gab es bis dahin anamnestisch keine okulären Vorereignisse. Eine Lokaltherapie wurde verneint. An allgemeinen Diagnosen bestanden ein mit Apixaban antikoaguliertes Vorhofflimmern, ein Diabetes mellitus Typ II (letzter HbA1c 6,2 %) sowie ein arterieller Hypertonus.

Klinischer Befund

Klinische Untersuchung

Es konnte am rechten Auge ein Visus von 0,2 LogMAR und am linken Auge von 0,6 LogMAR bei beidseitig normwertiger Tensionslage ermittelt werden. Der Vorderabschnitt gestaltete sich beidseitig reizfrei bei provekter Katarakt am rechten Auge. Am linken Auge zeigte sich eine intrakapsulär sitzende Intraokularlinse bei intakter Hinterkapsel und ohne Glaskörperprolaps. Eine Kapsulotomie war nicht durchgeführt worden. Der fundoskopische Befund rechts war unauffällig. Am linken Auge zeigten sich ein Makulaödem und wenige disseminierte harte Drusen entlang der Gefäßböden bei sonst unauffälligem Fundusbefund (Abb. 1) ohne Pigmentverschiebungen, retinale Blutungen, Exsudate, Gefäßanomalien, Glaskörpertrübungen/-zellen oder entzündliche Infiltrate der Netzhaut.

Optische Kohärenztomographie

Im daraufhin durchgeführten SD-OCT der Makula ergab sich rechts ein regelhafter Makulabefund ohne Auffälligkeiten und am linken Auge der Befund eines zystoiden Makulaödems mit intraretinalen Zysten und einer deutlichen Netzhautverdickung zentral (Abb. 2).

Fluoreszenzangiographie

In der Fluoreszenzangiographie zeigte sich am linken Auge eine regelhafte arterielle und venöse Füllung. In der Spätphase waren eine Hyperfluoreszenz/Leckage der Papille, die Füllung zystoider Räume im Bereich der Fovea und diskrete Fensterdefekte unterhalb der Fovea zu erkennen (Abb. 3a). Am Partnerauge lagen ebenfalls Fensterdefekte (peripapillär) vor, aber keine Papillenleckage und kein Makulaödem (Abb. 3b).

Verlauf

Fluoreszenzangiographisch ergaben sich keine Hinweise für diabetische Veränderungen, retinale Verschlussgeschehen oder choroidale Neovaskularisationen. Im OCT (und fundoskopisch) kam keine epiretinale Gliose zur Darstellung. Eine Uveitis des hinteren Augenabschnittes konnte bei fehlenden Entzündungszeichen in der Fluoreszenzangiographie und der Abwesenheit von Glaskörperzellen ausgeschlossen werden. Ohne Glaukom und fehlender topischer Medikation (Prostaglandinanaloga) kam ein Makulaödem bei Pseudophakie unter perioperativer Lokaltherapie ebenfalls nicht in Betracht. Bei vor 11 Jahren erfolgter Kataraktoperation und Vorliegen eines einseitigen zystoiden Makulaödems wurde die Diagnose eines „Very-late-onset-Irvine-Gass-Syndroms“ am linken Auge gestellt.
Nach der initialen Vorstellung der Patientin wurden keine therapeutischen Maßnahmen eingeleitet. Eine Verlaufskontrolle erfolgte, später als geplant, erst nach 1 Jahr. Hierbei zeigte sich ein vollständig regredienter Befund am linken Auge mit fundoskopisch und OCT-morphologisch (Abb. 4) trockener Makula mit einem Visusanstieg auf 0,2 LogMAR bei subjektiver Beschwerdefreiheit der Patientin.

Diskussion

Das zystoide Makulaödem ist kein eigenständiges Krankheitsbild, sondern eine unspezifische Komplikation (sekundäre pathologische Entität unterschiedlicher Ätiologie). Aufgrund von Schädigungen im Bereich der Aderhaut bzw. Netzhaut kommt es zu einer intraretinalen Flüssigkeitsansammlung im Gebiet der Makula, die mit Metamorphopsien, Visusminderung, Mikropsie, Störungen des Farbsehens und Skotomen assoziiert sein kann [1].
Für die Entstehung des zystoiden Makulaödems am pseudophaken Auge scheint auf molekularer Ebene v. a. eine entzündlich bedingte Störung der Blut-Retina-Schranke ausschlaggebend zu sein [2]. Als mögliche Ursachen dessen sind Faktoren zu nennen wie Diabetes, Makuladegeneration, arterielles oder venöses Verschlussgeschehen, Lokaltherapie (v. a. Prostaglandine) oder Netzhautablösung [3].
Die Operationstechnik sowie der Operationsverlauf haben einen maßgeblichen Einfluss auf die Wahrscheinlichkeit der Entstehung eines zystoiden Makulaödems. Flach et al. beschreiben durch die intrakapsuläre Technik eine höhere Inzidenz verglichen mit der extrakapsulären Technik [4]. Bei intraoperativen Komplikationen wie Hinterkapselruptur, Glaskörperverlust, Iristrauma oder Bildung von Glaskörpersträngen am Wundspalt ist die Inzidenz laut Bradford et al. ebenfalls erhöht [5].
Der Zeitpunkt des Auftretens ist unterschiedlich. Typischerweise bildet sich ein zystoides Makulaödem 3 bis 12 Wochen postoperativ und bei 80 % der Patienten kommt es innerhalb von 3 bis 12 Monaten zur spontanen Flüssigkeitsresorption mit Visusanstieg [6]. Bei fehlender Spontanremission kommen v. a. nichtsteroidale Antiphlogistika, Steroide und Carboanhydrasehemmer zum Einsatz [8]. In der gegenwärtigen Literatur sind nur wenige Fälle des zystoiden Makulaödems beschrieben, die als „late onset“ (mehr als 3 Monate nach Operation) oder „very late onset“ (mehr als 5 Jahre nach Operation) aufgetreten sind [3, 7].
Im vorliegenden Fall konnten andere mögliche Ursachen eines zystoiden Makulaödems ausgeschlossen werden. So zeigten sich keine diabetischen oder entzündlichen Veränderungen im Bereich der übrigen Netzhaut der Patientin. Auch ein Verschlussgeschehen oder eine choroidale Neovaskularisation konnte angiographisch ausgeschlossen werden. Eine Lokaltherapie mit Prostaglandinen wurde zu keinem Zeitpunkt von der Patientin angewendet.
Aufgrund des langen Zeitraumes zwischen Operation und Auftreten des Ödems bei überschrittener gesetzlich verpflichtender Aufbewahrungsfrist konnte der Operationsbericht nicht mehr eingesehen werden, sodass diesbezüglich nur die Aussage getroffen werden kann, dass sich klinisch kein Hinweis auf eine intraoperative Komplikation bei gut sitzender Hinterkammerlinse ohne Kapseldefekt ergab.
Patienten mit stattgehabtem Irvine-Gass-Syndrom sollten bei einer Kataraktoperation am kontralateralen Auge engmaschig kontrolliert werden, da ein erhöhtes Risiko für das Auftreten eines zystoiden Makulaödems am anderen Auge besteht. Neben der strengen Indikationsstellung sollte eine komplikationslose und atraumatische Operation angestrebt werden, ein leitliniengerechtes prophylaktisches Therapieschema mit Antiphlogistika (NSAID) besteht hingegen nicht [10].
Der hier beschriebene Fall ist als einer der wenigen Very-late-onset-Fälle eines Irvine-Gass-Syndroms zu kennzeichnen und beschreibt zugleich einen Spontanverlauf mit kompletter Remission innerhalb von 12 Monaten. Auch dies stellt eine Besonderheit dar, da in den meisten Fallbeschreibungen therapeutische Interventionen erfolgt sind und bisher nur wenige Spontanverläufe dokumentiert wurden [9]. Radeck et al. vermuten weitergehend eine hohe Dunkelziffer eines günstigen Spontanverlaufs, der durch die Therapie maskiert sein könnte [10].

Fazit für die Praxis

  • Das Very-late-onset-Irvine-Gass-Syndrom ist ein seltenes Krankheitsbild mit bisher nur wenigen Fallbeschreibungen.
  • Es stellt eine Ausschlussdiagnose beim zystoiden Makulaödem am pseudophaken Auge dar.
  • Patienten mit Irvine-Gass-Syndrom gelten bei einer Kataraktoperation am kontralateralen Auge als Risikopatienten.
  • Zur Diagnosestellung ist eine umfassende diagnostische Abklärung notwendig.
  • Eine spontane Remission ist möglich.

Einhaltung ethischer Richtlinien

Interessenkonflikt

J. Jakob-Girbig, L. Hahner und D. Meller geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.
Für diesen Beitrag wurden von den Autoren keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien. Für Bildmaterial oder anderweitige Angaben innerhalb des Manuskripts, über die Patienten zu identifizieren sind, liegt von ihnen und/oder ihren gesetzlichen Vertretern eine schriftliche Einwilligung vor.
Open Access Dieser Artikel wird unter der Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz veröffentlicht, welche die Nutzung, Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und Wiedergabe in jeglichem Medium und Format erlaubt, sofern Sie den/die ursprünglichen Autor(en) und die Quelle ordnungsgemäß nennen, einen Link zur Creative Commons Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden.
Die in diesem Artikel enthaltenen Bilder und sonstiges Drittmaterial unterliegen ebenfalls der genannten Creative Commons Lizenz, sofern sich aus der Abbildungslegende nichts anderes ergibt. Sofern das betreffende Material nicht unter der genannten Creative Commons Lizenz steht und die betreffende Handlung nicht nach gesetzlichen Vorschriften erlaubt ist, ist für die oben aufgeführten Weiterverwendungen des Materials die Einwilligung des jeweiligen Rechteinhabers einzuholen.
Weitere Details zur Lizenz entnehmen Sie bitte der Lizenzinformation auf http://​creativecommons.​org/​licenses/​by/​4.​0/​deed.​de.

Unsere Produktempfehlungen

Die Ophthalmologie

Print-Titel

  • Umfassende Themenschwerpunkte mit klaren Handlungsempfehlungen
  • Praxisrelevante CME-Fortbildung in jedem Heft
  • Organ der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft

e.Med Interdisziplinär

Kombi-Abonnement

Für Ihren Erfolg in Klinik und Praxis - Die beste Hilfe in Ihrem Arbeitsalltag

Mit e.Med Interdisziplinär erhalten Sie Zugang zu allen CME-Fortbildungen und Fachzeitschriften auf SpringerMedizin.de.

Literatur
1.
Zurück zum Zitat Inhoffen W (2010) Zystoides Makulaödem. In: Heimann H, Kellner U (Hrsg) Atlas des Augenhintergrundes: Angiografie, OCT, Autofluoreszenz, Ultraschall. Thieme, Stuttgart, S 162 Inhoffen W (2010) Zystoides Makulaödem. In: Heimann H, Kellner U (Hrsg) Atlas des Augenhintergrundes: Angiografie, OCT, Autofluoreszenz, Ultraschall. Thieme, Stuttgart, S 162
2.
Zurück zum Zitat Sebag J, Balazs EA (1984) Pathogenesis of cystoid macular edema: an anatomic consideration of vitreoretinal adhesions. Surv Ophthalmol 28:493–498CrossRef Sebag J, Balazs EA (1984) Pathogenesis of cystoid macular edema: an anatomic consideration of vitreoretinal adhesions. Surv Ophthalmol 28:493–498CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Henderson BA, Kim JY, Ament CS, Ferrufino-Ponce ZK, Grabowska A, Cremers SL (2007) Clinical pseudophakic cystoid macular edema. Risk factors for development and duration after treatment. J Cataract Refract Surg 33:1550–1558CrossRef Henderson BA, Kim JY, Ament CS, Ferrufino-Ponce ZK, Grabowska A, Cremers SL (2007) Clinical pseudophakic cystoid macular edema. Risk factors for development and duration after treatment. J Cataract Refract Surg 33:1550–1558CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Flach AJ (1998) The incidence, pathogenesis and treatment of cystoid macular edema following cataractz surgery. Trans Am Ophthalmol Soc 96:557–634PubMedPubMedCentral Flach AJ (1998) The incidence, pathogenesis and treatment of cystoid macular edema following cataractz surgery. Trans Am Ophthalmol Soc 96:557–634PubMedPubMedCentral
5.
Zurück zum Zitat Bradford JD, Wilkinson CP, Bradford RH et al (1988) Cystoid macular edema following extracapsular cataract extraction and posterior chamber intraocular lens implantation. Retina 8:161–164CrossRef Bradford JD, Wilkinson CP, Bradford RH et al (1988) Cystoid macular edema following extracapsular cataract extraction and posterior chamber intraocular lens implantation. Retina 8:161–164CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Bonnet S (1995) Repercussions of cataract surgery on the development of cystoid macular edema in the diabetic patient. Bull Soc Belge Ophtalmol 256:127–129PubMed Bonnet S (1995) Repercussions of cataract surgery on the development of cystoid macular edema in the diabetic patient. Bull Soc Belge Ophtalmol 256:127–129PubMed
7.
Zurück zum Zitat Mao LK, Holland PM (1988) “Very late onset” cystoid macular edema. Ophthalmic Surg 19:633–635PubMed Mao LK, Holland PM (1988) “Very late onset” cystoid macular edema. Ophthalmic Surg 19:633–635PubMed
8.
Zurück zum Zitat Agostini HT, Hansen LL, Feltgen N (2007) Therapie des zystoiden Makulaödems bei Pseudophakie. Ophthalmologe 104:425–430CrossRef Agostini HT, Hansen LL, Feltgen N (2007) Therapie des zystoiden Makulaödems bei Pseudophakie. Ophthalmologe 104:425–430CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Nehmad L (2014) Late onset cystoid macular oedema presents a diagnostic challenge. Clin Exp Optom 97:459–462CrossRef Nehmad L (2014) Late onset cystoid macular oedema presents a diagnostic challenge. Clin Exp Optom 97:459–462CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Radeck V, Märker D, Prahs P et al (2020) Pseudophakes zystoides Makulaödem. Ophthalmologe 117:579–590CrossRef Radeck V, Märker D, Prahs P et al (2020) Pseudophakes zystoides Makulaödem. Ophthalmologe 117:579–590CrossRef
Metadaten
Titel
Very-late-onset-Irvine-Gass-Syndrom
verfasst von
Dr. med. J. Jakob-Girbig
Dr. med. L. Hahner
D. Meller
Publikationsdatum
25.11.2020
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Ophthalmologie / Ausgabe 12/2021
Print ISSN: 2731-720X
Elektronische ISSN: 2731-7218
DOI
https://doi.org/10.1007/s00347-020-01266-4

Weitere Artikel der Ausgabe 12/2021

Die Ophthalmologie 12/2021 Zur Ausgabe

Neu im Fachgebiet Augenheilkunde

Update Augenheilkunde

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.