Skip to main content
Erschienen in: Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 9/2019

19.08.2019 | Ebola | Originalien und Übersichten

Vier Jahre nach der Ebolakrise

Herausforderungen, Erfahrungen und Schlussfolgerungen für den Öffentlichen Gesundheitsdienst in Deutschland

verfasst von: Dr. Iris Hunger, Prof. Dr. Stephan Becker, Dr. Christina Frank, Prof. Dr. Roland Grunow, Dr. Christian Herzog, Dr. Andreas Kurth, Dr. Masyar Monazahian, Prof. Dr. Andreas Nitsche, Dr. Julia Sasse, Claudia Schulz-Weidhaas, Dr. Klaus-Michael Wollin, Prof. Dr. Lars Schaade

Erschienen in: Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz | Ausgabe 9/2019

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Der Ebolafieberausbruch in Westafrika 2014/2015 war der mit Abstand größte, längste und geografisch ausgedehnteste Ausbruch dieser Krankheit seit der Entdeckung des Ebolavirus 1976. Obwohl in Deutschland keine Ebolafieberfälle bestätigt wurden, hat dieser Ausbruch auch hier eine Reihe von Krisenmanagementaktivitäten ausgelöst.
Basierend auf einer Kombination aus lokalen, nationalen und internationalen Evaluierungen, Literaturarbeit und zahlreichen Gesprächen unter deutschen und mit ausländischen Kolleginnen und Kollegen werden die Erfahrungen ausgewählter deutscher Akteure und sich daraus ergebende Schlussfolgerungen für den Gesundheitsschutz in Deutschland dargestellt.
Zum einen bleibt in Deutschland eine kontinuierliche Vorbereitung auf die Bewältigung außergewöhnlicher Gesundheitslagen – ausgelöst von Krankheiten durch hochpathogene Erreger/Agenzien – und die Bereitstellung angemessener materieller und personeller Strukturen und Fähigkeiten wichtig. Zum anderen ist ein verstärktes Engagement Deutschlands für globale Gesundheit notwendig, da die Grenze zwischen globaler und lokaler Gesundheit zunehmend verschwimmt.
Fußnoten
1
Wichtige Daten und politische Ereignisse im Zusammenhang mit dem Ebolafieberausbruch 2014/2015 in Westafrika finden sich im Beitrag von Hunger in diesem Heft [14].
 
2
Die detaillierte Beschreibung, was einen begründeten Verdachtsfall charakterisiert, findet sich im Rahmenkonzept Ebolafieber des Robert Koch-Instituts [5, S. 9 f].
 
3
Als Fachöffentlichkeit wurden in diesem Zusammenhang alle Personen gezählt, die aus einem beruflichen Interesse das RKI kontaktierten.
 
4
Siehe z. B. „WHO list of top emerging diseases likely to cause major epidemics“, http://​www.​who.​int/​csr/​research-and-development/​list_​of_​pathogens/​en/​ (Zugriff: 11. März 2019).
 
Literatur
10.
Zurück zum Zitat Wölfel R, Stoecker K, Fleischmann E et al (2015) Mobile diagnostics in outbreak response, not only for Ebola: a blueprint for a modular and robust field laboratory. Euro Surveill 20(44):30055CrossRef Wölfel R, Stoecker K, Fleischmann E et al (2015) Mobile diagnostics in outbreak response, not only for Ebola: a blueprint for a modular and robust field laboratory. Euro Surveill 20(44):30055CrossRef
22.
Zurück zum Zitat Gertler M, Loik S, Kleine C et al (2018) Ebolafieberepidemie in Westafrika – schnelle und praxisnahe Ausbildung: Das Vorbereitungstraining für Einsatzkräfte des Deutschen Roten Kreuzes, anderer Hilfsorganisationen und der Bundeswehr, Würzburg, 2014 und 2015. Bundesgesundheitsblatt 61(4):394–403CrossRef Gertler M, Loik S, Kleine C et al (2018) Ebolafieberepidemie in Westafrika – schnelle und praxisnahe Ausbildung: Das Vorbereitungstraining für Einsatzkräfte des Deutschen Roten Kreuzes, anderer Hilfsorganisationen und der Bundeswehr, Würzburg, 2014 und 2015. Bundesgesundheitsblatt 61(4):394–403CrossRef
29.
Zurück zum Zitat Grünewald T (2015) Strukturelle Erfordernisse für das Management von Patienten mit hochkontagiösen, lebensbedrohlichen Erkrankungen – Update 2015. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 58:662–670CrossRefPubMed Grünewald T (2015) Strukturelle Erfordernisse für das Management von Patienten mit hochkontagiösen, lebensbedrohlichen Erkrankungen – Update 2015. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 58:662–670CrossRefPubMed
30.
Zurück zum Zitat Schilling S, Brodt H (2015) Behandlungseinrichtungen für hochkontagiöse, lebensbedrohliche Erkrankungen. Deutschland im Vergleich zu 15 europäischen Staaten. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 58:671–678CrossRefPubMed Schilling S, Brodt H (2015) Behandlungseinrichtungen für hochkontagiöse, lebensbedrohliche Erkrankungen. Deutschland im Vergleich zu 15 europäischen Staaten. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 58:671–678CrossRefPubMed
37.
Zurück zum Zitat BMBF (2019) InfectControl 2020, Entwicklung eines neuartigen Konzepts zur Sicherstellung der infektiologisch-medizinischen Versorgung von seltenen, hochkontagiösen und lebensbedrohlichen Erkrankungen in Schwerpunktkrankenhäusern. http://www.infectcontrol.de/de/ekos.html. Zugegriffen: 11. März 2019 BMBF (2019) InfectControl 2020, Entwicklung eines neuartigen Konzepts zur Sicherstellung der infektiologisch-medizinischen Versorgung von seltenen, hochkontagiösen und lebensbedrohlichen Erkrankungen in Schwerpunktkrankenhäusern. http://​www.​infectcontrol.​de/​de/​ekos.​html. Zugegriffen: 11. März 2019
40.
Zurück zum Zitat Lehmann C, Kochanek M, Abdulla D et al (2017) Control measures following a case of imported Lassa fever from Togo, North Rhine Westphalia, Germany, 2016. Euro Surveill 22(39):17-00088CrossRefPubMedCentral Lehmann C, Kochanek M, Abdulla D et al (2017) Control measures following a case of imported Lassa fever from Togo, North Rhine Westphalia, Germany, 2016. Euro Surveill 22(39):17-00088CrossRefPubMedCentral
42.
Zurück zum Zitat Moon S, Sridhar D, Pateet MA et al (2015) Will Ebola change the game? Ten essential reforms before the next pandemic. The report of the Harvard-LSHTM Independent Panel on the Global Response to Ebola. Lancet 386(10009):2204–2221CrossRefPubMed Moon S, Sridhar D, Pateet MA et al (2015) Will Ebola change the game? Ten essential reforms before the next pandemic. The report of the Harvard-LSHTM Independent Panel on the Global Response to Ebola. Lancet 386(10009):2204–2221CrossRefPubMed
44.
Zurück zum Zitat Henao-Restrepo AM, Camacho A, Longini IM et al (2017) Efficacy and effectiveness of an rVSV-vectored vaccine in preventing Ebola virus disease: final results from the Guinea ring vaccination, open-label, cluster-randomised trial (Ebola Ça Suffit!). Lancet 389:505–518CrossRefPubMedPubMedCentral Henao-Restrepo AM, Camacho A, Longini IM et al (2017) Efficacy and effectiveness of an rVSV-vectored vaccine in preventing Ebola virus disease: final results from the Guinea ring vaccination, open-label, cluster-randomised trial (Ebola Ça Suffit!). Lancet 389:505–518CrossRefPubMedPubMedCentral
49.
Zurück zum Zitat Kickbusch I, Franz C, Holzscheiter A et al (2017) Germany’s expanding role in global health. Lancet 390:898–912CrossRefPubMed Kickbusch I, Franz C, Holzscheiter A et al (2017) Germany’s expanding role in global health. Lancet 390:898–912CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Vier Jahre nach der Ebolakrise
Herausforderungen, Erfahrungen und Schlussfolgerungen für den Öffentlichen Gesundheitsdienst in Deutschland
verfasst von
Dr. Iris Hunger
Prof. Dr. Stephan Becker
Dr. Christina Frank
Prof. Dr. Roland Grunow
Dr. Christian Herzog
Dr. Andreas Kurth
Dr. Masyar Monazahian
Prof. Dr. Andreas Nitsche
Dr. Julia Sasse
Claudia Schulz-Weidhaas
Dr. Klaus-Michael Wollin
Prof. Dr. Lars Schaade
Publikationsdatum
19.08.2019
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz / Ausgabe 9/2019
Print ISSN: 1436-9990
Elektronische ISSN: 1437-1588
DOI
https://doi.org/10.1007/s00103-019-02995-x

Weitere Artikel der Ausgabe 9/2019

Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 9/2019 Zur Ausgabe

Bekanntmachungen – Amtliche Mitteilungen

Stellungnahme Fehlanwendungen von Blutkomponenten

Leitlinien kompakt für die Allgemeinmedizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Facharzt-Training Allgemeinmedizin

Die ideale Vorbereitung zur anstehenden Prüfung mit den ersten 24 von 100 klinischen Fallbeispielen verschiedener Themenfelder

Mehr erfahren

Update Allgemeinmedizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.