Skip to main content
Erschienen in: Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 7/2016

06.06.2016 | Pflege | Originalien und Übersichten

Vier Jahre spezialisierte ambulante Palliativversorgung (SAPV) im ländlichen Bereich

Zusammenarbeit und Akzeptanz aus hausärztlicher Sicht

verfasst von: Dr. med. Florian Kaiser, Michael Sohm, Daniela Illig, Ursula Vehling-Kaiser, Michael Haas

Erschienen in: Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz | Ausgabe 7/2016

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Im Jahr 2011 wurde in den Landkreisen Landshut und Dingolfing erstmals eine spezialisierte ambulante Palliativversorgung (SAPV) eingeführt.

Ziel der Arbeit

Vier Jahre nach Einführung sollten Zusammenarbeit, Akzeptanz und Bedarf an speziellen palliativmedizinischen Maßnahmen und Fortbildungen aus hausärztlicher Perspektive mittels Fragebögen eruiert werden.

Methoden

Von 01–03/2015 wurden 198 Hausärzte in den Landkreisen Landshut und Dingolfing per Fragebogen kontaktiert. Die Fragenbögen enthielten 16 Fragen aus fünf Themengebieten, erstellt auf Basis praktischer Erfahrungen der Autoren und früheren Arbeiten aus der Literatur. Der Versand erfolgte per Post mit frankiertem und adressiertem Rückumschlag.

Ergebnisse

Von 198 Hausärzten wurden 40 Bögen zurückgesandt. 33 % waren weiblich, 53 % männlich. 85 % hatten mit einem SAPV-Team kooperiert. 23 % besaßen die Basisweiterbildung für Palliativmedizin, 10 % planten, die Zusatzbezeichnung für Palliativmedizin zu erwerben. Für 10 % war die Mitarbeit in einem SAPV-Team vorstellbar. 75 % der Befragten gaben an, dass durch die SAPV Krankenhausaufenthalte vermieden werden konnten, und 73 % sahen für ihre Praxis Einsparungen von Kosten und Zeit. Der überwiegende Teil der Hausärzte war mit der Arbeit der SAPV und der Kooperation zufrieden. 60 % hielten eine zusätzliche palliativmedizinische Betreuung für geriatrische Patienten für sinnvoll. Kritikpunkt war insbesondere die häufig zu spät erfolgte Information über die Aufnahme eines Patienten in die SAPV.

Diskussion

Die aktuelle Umfrage zeigt, dass die Hausärzte den palliativmedizinischen Bedarf ihrer Patienten anerkennen und mehrheitlich die Mitwirkung der SAPV begrüßen. Für eine erfolgreiche Zusammenarbeit sind enge Kooperation und Kommunikation zwischen „Generalisten“ und „Spezialisten für Palliativmedizin“ notwendig.
Literatur
4.
Zurück zum Zitat Fegg M, Lehner M, Simon ST et al (2015) What influences end-of-life decisions?: Results of a representative German survey. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 58:1118–1123CrossRefPubMed Fegg M, Lehner M, Simon ST et al (2015) What influences end-of-life decisions?: Results of a representative German survey. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 58:1118–1123CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Bauschke C, Voigt K, Bergmann A et al (2014) Reflexionen zur palliativmedizinischen Versorgung unter niedergelassenen Hausärzten in Sachsen. In: 48. Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin, Hamburg. Bauschke C, Voigt K, Bergmann A et al (2014) Reflexionen zur palliativmedizinischen Versorgung unter niedergelassenen Hausärzten in Sachsen. In: 48. Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin, Hamburg.
6.
Zurück zum Zitat Deutsches Zentrum für Altersfragen (2011) Die palliative Versorgung älterer Menschen. Informationsdienst Altersfragen. 38:Heft 6, November/Dezember 2011. ISSN 0724-8849 Deutsches Zentrum für Altersfragen (2011) Die palliative Versorgung älterer Menschen. Informationsdienst Altersfragen. 38:Heft 6, November/Dezember 2011. ISSN 0724-8849
7.
Zurück zum Zitat Schneider N, Engeser P, Behmann M et al (2011) Specialized outpatient palliative care. The expectations of general practitioners. Schmerz 25(166):168–173 Schneider N, Engeser P, Behmann M et al (2011) Specialized outpatient palliative care. The expectations of general practitioners. Schmerz 25(166):168–173
8.
Zurück zum Zitat Bajwah S, Higginson IJ (2008) General practitioners’ use and experiences of palliative care services: a survey in south east England. BMC Palliat Care 7:18CrossRefPubMedPubMedCentral Bajwah S, Higginson IJ (2008) General practitioners’ use and experiences of palliative care services: a survey in south east England. BMC Palliat Care 7:18CrossRefPubMedPubMedCentral
9.
Zurück zum Zitat Brueckner T, Schumacher M, Schneider N (2009) Palliative care for older people – exploring the views of doctors and nurses from different fields in Germany. BMC Palliat Care 8:7CrossRefPubMedPubMedCentral Brueckner T, Schumacher M, Schneider N (2009) Palliative care for older people – exploring the views of doctors and nurses from different fields in Germany. BMC Palliat Care 8:7CrossRefPubMedPubMedCentral
10.
Zurück zum Zitat Noble B, King N, Woolmore A et al (2015) Can comprehensive specialised end-of-life care be provided at home? Lessons from a study of an innovative consultant-led community service in the UK. Eur J Cancer Care 24:253–266CrossRef Noble B, King N, Woolmore A et al (2015) Can comprehensive specialised end-of-life care be provided at home? Lessons from a study of an innovative consultant-led community service in the UK. Eur J Cancer Care 24:253–266CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Greer JA, Pirl WF, Jackson VA et al (2012) Effect of early palliative care on chemotherapy use and end-of-life care in patients with metastatic non-small-cell lung cancer. J Clin Oncol 30:394–400CrossRefPubMed Greer JA, Pirl WF, Jackson VA et al (2012) Effect of early palliative care on chemotherapy use and end-of-life care in patients with metastatic non-small-cell lung cancer. J Clin Oncol 30:394–400CrossRefPubMed
12.
Zurück zum Zitat Morrison RS, Dietrich J, Ladwig S et al (2011) Palliative care consultation teams cut hospital costs for medicaid beneficiaries. Health Aff 30:454–463CrossRef Morrison RS, Dietrich J, Ladwig S et al (2011) Palliative care consultation teams cut hospital costs for medicaid beneficiaries. Health Aff 30:454–463CrossRef
13.
Zurück zum Zitat Guerriere DN, Zagorski B, Fassbender K, Masucci L, Librach L, Coyte PC (2010) Cost variations in ambulatory and home-based palliative care. Palliat Med 24:523–532CrossRefPubMed Guerriere DN, Zagorski B, Fassbender K, Masucci L, Librach L, Coyte PC (2010) Cost variations in ambulatory and home-based palliative care. Palliat Med 24:523–532CrossRefPubMed
14.
Zurück zum Zitat Fassbender K, Fainsinger RL, Carson M et al (2009) Cost trajectories at the end of life: the Canadian experience. J Pain Symptom Manage 38:75–80CrossRefPubMed Fassbender K, Fainsinger RL, Carson M et al (2009) Cost trajectories at the end of life: the Canadian experience. J Pain Symptom Manage 38:75–80CrossRefPubMed
15.
Zurück zum Zitat Alt-Epping B, Nauck F (2015) Specialized palliative home care: An interprofessional network. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 58:430–435CrossRefPubMed Alt-Epping B, Nauck F (2015) Specialized palliative home care: An interprofessional network. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 58:430–435CrossRefPubMed
16.
Zurück zum Zitat Quill TE, Abernethy AP (2013) Generalist plus specialist palliative care – creating a more sustainable model. N Engl J Med 368:1173–1175CrossRefPubMed Quill TE, Abernethy AP (2013) Generalist plus specialist palliative care – creating a more sustainable model. N Engl J Med 368:1173–1175CrossRefPubMed
17.
Zurück zum Zitat Lindena G, Wellmann A, Ostgathe C et al (2011) Die Koordinationsgruppe Hope – Ambulante Palliativversorgung in Deutschland – in HOPE dokumentierte Erfahrungen. Z Palliativmed 12:27–32CrossRef Lindena G, Wellmann A, Ostgathe C et al (2011) Die Koordinationsgruppe Hope – Ambulante Palliativversorgung in Deutschland – in HOPE dokumentierte Erfahrungen. Z Palliativmed 12:27–32CrossRef
18.
Zurück zum Zitat Leitlinienprogramm Onkologie der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften e.V. (AWMF), Deutschen Krebsgesellschaft e. V. (DKG) und Deutschen Krebshilfe (DKH). (05/2015). „S3-Leitlinie Palliativmedizin für Patienten mit einer nicht heilbaren Krebserkrankung.“ AWMF-Registernummer: 128/001OL. Leitlinienprogramm Onkologie der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften e.V. (AWMF), Deutschen Krebsgesellschaft e. V. (DKG) und Deutschen Krebshilfe (DKH). (05/2015). „S3-Leitlinie Palliativmedizin für Patienten mit einer nicht heilbaren Krebserkrankung.“ AWMF-Registernummer: 128/001OL.
19.
Zurück zum Zitat Kamal AH, Currow DC, Ritchie CS et al (2013) Community-based palliative care: the natural evolution for palliative care delivery in the U.S. J Pain Symptom Manage 46:254–264CrossRefPubMed Kamal AH, Currow DC, Ritchie CS et al (2013) Community-based palliative care: the natural evolution for palliative care delivery in the U.S. J Pain Symptom Manage 46:254–264CrossRefPubMed
20.
Zurück zum Zitat Temel JS, Greer JA, Muzikansky A et al (2010) Early palliative care for patients with metastatic non-small-cell lung cancer. N Engl J Med 363:733–742CrossRefPubMed Temel JS, Greer JA, Muzikansky A et al (2010) Early palliative care for patients with metastatic non-small-cell lung cancer. N Engl J Med 363:733–742CrossRefPubMed
21.
Zurück zum Zitat Murray SA, Firth A, Schneider N et al (2015) Promoting palliative care in the community: production of the primary palliative care toolkit by the European Association of Palliative Care Taskforce in primary palliative care. Palliat Med 29:101–111CrossRefPubMed Murray SA, Firth A, Schneider N et al (2015) Promoting palliative care in the community: production of the primary palliative care toolkit by the European Association of Palliative Care Taskforce in primary palliative care. Palliat Med 29:101–111CrossRefPubMed
23.
Zurück zum Zitat Small N, Barnes S, Gott M et al (2009) Dying, death and bereavement: a qualitative study of the views of carers of people with heart failure in the UK. BMC Palliat Care 8:6CrossRefPubMedPubMedCentral Small N, Barnes S, Gott M et al (2009) Dying, death and bereavement: a qualitative study of the views of carers of people with heart failure in the UK. BMC Palliat Care 8:6CrossRefPubMedPubMedCentral
24.
Zurück zum Zitat Maas EA, Murray SA, Engels Y et al (2013) What tools are available to identify patients with palliative care needs in primary care: a systematic literature review and survey of European practice. BMJ Support Palliat Care 3:444–451CrossRefPubMed Maas EA, Murray SA, Engels Y et al (2013) What tools are available to identify patients with palliative care needs in primary care: a systematic literature review and survey of European practice. BMJ Support Palliat Care 3:444–451CrossRefPubMed
25.
Zurück zum Zitat Schmalen H (1989) Fragebogenrücklauf und Gewinnanreiz. Mark ZFP 11:187–193 Schmalen H (1989) Fragebogenrücklauf und Gewinnanreiz. Mark ZFP 11:187–193
Metadaten
Titel
Vier Jahre spezialisierte ambulante Palliativversorgung (SAPV) im ländlichen Bereich
Zusammenarbeit und Akzeptanz aus hausärztlicher Sicht
verfasst von
Dr. med. Florian Kaiser
Michael Sohm
Daniela Illig
Ursula Vehling-Kaiser
Michael Haas
Publikationsdatum
06.06.2016
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz / Ausgabe 7/2016
Print ISSN: 1436-9990
Elektronische ISSN: 1437-1588
DOI
https://doi.org/10.1007/s00103-016-2363-2

Weitere Artikel der Ausgabe 7/2016

Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 7/2016 Zur Ausgabe

Leitthema

Zöliakie

Leitlinien kompakt für die Allgemeinmedizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Facharzt-Training Allgemeinmedizin

Die ideale Vorbereitung zur anstehenden Prüfung mit den ersten 24 von 100 klinischen Fallbeispielen verschiedener Themenfelder

Mehr erfahren

Update Allgemeinmedizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.