Skip to main content

Virchows Archiv

European Journal of Pathology

1997 - 2025
Jahrgänge
354
Ausgaben
Chevron right icon
Ausgabe 2/2025
Aktuelle Ausgabe

Virchows Archiv OnlineFirst articles

Über diese Zeitschrift

The Official Journal of the European Society of Pathology

Mission statement: To advance the scientific basis of human pathology by the publication (encouragement and dissemination) of high quality research (including molecular and translational studies) and thereby contribute to patient care.

Manuscripts of original studies reinforcing the evidence base of modern diagnostic pathology, using immunocytochemical, molecular and ultrastructural techniques, will be welcomed. In addition, papers on critical evaluation of diagnostic criteria but also broadsheets and guidelines with a solid evidence base will be considered. Consideration will also be given to reports of work in other fields relevant to the understanding of human pathology as well as manuscripts on the application of new methods and techniques in pathology. Submission of purely experimental articles is discouraged but manuscripts on experimental work applicable to diagnostic pathology are welcomed. Biomarker studies are welcomed but need to abide by strict rules (e.g. REMARK) of adequate sample size and relevant marker choice. Single marker studies on limited patient series without validated application will as a rule not be considered. Case reports will only be considered when they provide substantial new information with an impact on understanding disease or diagnostic practice.

Metadaten
Titel
Virchows Archiv
Abdeckung
Volume 430/1997 - Volume 486/2025
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Elektronische ISSN
1432-2307
Print ISSN
0945-6317
Zeitschriften-ID
428
DOI
https://doi.org/10.1007/428.1432-2307

Neu im Fachgebiet Pathologie

Neuroendokrine Neoplasien

Neuroendokrine Tumoren (NET) sind eine bunte Gruppe von Neoplasien, die von neuroendokrinen Zellen im gesamten Körper ausgehen. Die NET-Diagnose stellt aufgrund ihrer vielfältigen Erscheinungsformen, Morphologie und biologischen Verhaltensweisen …

Arzneimittelreaktionen, die unter die Haut gehen

Medikamentöse Therapien können eine Vielzahl mukokutaner Nebenwirkungen hervorrufen. Dennoch geht das Spektrum exanthematischer Arzneimittelreaktionen weit über das Bild klassischer makulopapulöser Exantheme hinaus. Die Übersicht fasst häufige Präsentationen (außerhalb der allergischen Soforttypreaktionen) zusammen.

Pathologie der Milz

Nach einer Beschreibung der Milzanatomie und Darstellung der diagnostisch wichtigsten immunhistochemischen Färbungen zur Identifizierung der normalen Milzkompartimente werden am Beispiel eines nordafrikanischen Patienten mit rezentem …

Molekular definierte Nierenzellkarzinome 2025

Im Zuge der Überarbeitung der WHO-Klassifikation im Jahr 2022 konnten für mehrere Nierenzellkarzinome (NZK), die sich zuvor nicht eindeutig den bis dahin definierten Tumortypen zuordnen ließen, jedoch gemeinsame morphologische und molekulare …