Skip to main content

2015 | Virologie | OriginalPaper | Buchkapitel

7. Herpes-simplex-Virusinfektionen

verfasst von : Prof. Dr. med. D. Abeck

Erschienen in: Häufige Hautkrankheiten im Kindesalter

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Herpes-simplex-Virus-(HSV)-1 ist im Säuglings- und Kindesalter für eine Reihe von Haut- und Schleimhautinfektionen verantwortlich, wobei klinische Symptome nur bei etwa 1 % der Infektionen auftreten. Infektionen durch HSV-2 besitzen mit Ausnahme der Neugeborenensepsis bei HSV-2-positiven Müttern in der Kindheit keine klinische Bedeutung.
Die Gingivostomatitis herpetica ist die z. T. sehr schwer verlaufende, oft mit Fieber und Lymphknotenschwellungen einhergehende Primärinfektion mit HSV-1. Die häufigste klinische Manifestationsform der HSV-1-Infektion ist der Herpes labialis. Bei häufigen Rezidiven besteht die Möglichkeit der intermittierenden oder kontinuierlichen Aciclovir-Suppressionsbehandlung. Seltene Komplikationen sind die Herpes simplex encephalitis und die Keratoconjunctivitis herpetica. Das Eczema herpeticatum ist eine weitere, in vielen Fällen schwer verlaufende Komplikation des atopischen Ekzems und bedarf in der Regel einer stationären oralen Aciclovir-Behandlung. Im Sinn einer Hypersensitivitätsreaktion ist das postherpetische Erythema multiforme zu sehen.
Literatur
Zurück zum Zitat Amir J, Harel L, Smetana Z, Varsana I (1997) Treatment of herpes simplex gingivostomatitis with aciclovir in children: a randomised double blind placebo controlled study. BMJ 314: 1800–1803PubMedCentralPubMedCrossRef Amir J, Harel L, Smetana Z, Varsana I (1997) Treatment of herpes simplex gingivostomatitis with aciclovir in children: a randomised double blind placebo controlled study. BMJ 314: 1800–1803PubMedCentralPubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Cremer H (1991) Haut-und Schleimhauterkrankungen durch Herpes simplex Viren. Kinderarzt 22: 992–994 Cremer H (1991) Haut-und Schleimhauterkrankungen durch Herpes simplex Viren. Kinderarzt 22: 992–994
Zurück zum Zitat Cremer H (1991) Haut-und Schleimhauterkrankungen durch Herpes simplex Viren. Kinderarzt 22: 992–994 Cremer H (1991) Haut-und Schleimhauterkrankungen durch Herpes simplex Viren. Kinderarzt 22: 992–994
Zurück zum Zitat Adenot M, Frobert E, Blanchard G et al. (2014) Clinical presentation of severe viral encephalitis with known causative agents in children: a retrospective study on 16 patients hospitalized in a pediatric intensive care unit (2008-2011). J Child Neurol Jan 23 (Epub ahead of print) Adenot M, Frobert E, Blanchard G et al. (2014) Clinical presentation of severe viral encephalitis with known causative agents in children: a retrospective study on 16 patients hospitalized in a pediatric intensive care unit (2008-2011). J Child Neurol Jan 23 (Epub ahead of print)
Zurück zum Zitat Forman R, Koren G, Shear NH (2002) Erythema multiforme, Stevens-Johnson syndrome and toxic epidermal necrolysis in children: a review of 10 years’ experience. Drug Saf 25: 965–972PubMedCrossRef Forman R, Koren G, Shear NH (2002) Erythema multiforme, Stevens-Johnson syndrome and toxic epidermal necrolysis in children: a review of 10 years’ experience. Drug Saf 25: 965–972PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Lilie HN, Wassilew SW (2010) Infektionen mit Herpes-simplex-Virus Typ 1. In: Plettenberg A, Meigel W, Schöfer H (Hrsg) Infektionskrankheiten der Haut, 3. Aufl. Thieme, Stuttgart, S 41–43 Lilie HN, Wassilew SW (2010) Infektionen mit Herpes-simplex-Virus Typ 1. In: Plettenberg A, Meigel W, Schöfer H (Hrsg) Infektionskrankheiten der Haut, 3. Aufl. Thieme, Stuttgart, S 41–43
Zurück zum Zitat Luca NJ, Lara-Corrales I, Pope E (2012) Eczema herpeticum in children: clinical features and factors predictive of hospitalization. J Pediatr 161: 671–675PubMedCrossRef Luca NJ, Lara-Corrales I, Pope E (2012) Eczema herpeticum in children: clinical features and factors predictive of hospitalization. J Pediatr 161: 671–675PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Revere K, Davidson SL (2013) Update on management of herpes keratitis in children. Curr Opin Opthalmol 24: 343–347CrossRef Revere K, Davidson SL (2013) Update on management of herpes keratitis in children. Curr Opin Opthalmol 24: 343–347CrossRef
Zurück zum Zitat Samim F, Auluck A, Zed C, Williams PM (2013) Erythema multiforme: a review of epidemiology, pathogenesis, clinical features, and treatment. Dent Clin North Am 57: 583–596PubMedCrossRef Samim F, Auluck A, Zed C, Williams PM (2013) Erythema multiforme: a review of epidemiology, pathogenesis, clinical features, and treatment. Dent Clin North Am 57: 583–596PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Herpes-simplex-Virusinfektionen
verfasst von
Prof. Dr. med. D. Abeck
Copyright-Jahr
2015
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-642-44980-2_7

Kompaktes Leitlinien-Wissen Dermatologie (Link öffnet in neuem Fenster)

Mit medbee Pocketcards schnell und sicher entscheiden.
Leitlinien-Wissen kostenlos und immer griffbereit auf ihrem Desktop, Handy oder Tablet.

Neu im Fachgebiet Dermatologie

ctDNA erkennt minimale Resterkrankung beim Melanom

Die Diagnose einer minimalen Resterkrankung mithilfe zirkulierender Tumor-DNA könnte (ctDNA) auch das Management von Patientinnen und Patienten mit Melanomen im Stadium III bereichern, wie Ergebnisse einer Studie nahelegen – auch wenn die Methode noch nicht perfekt funktioniert.

Frühzeitige HPV-Impfung schützt auch Männer!

Die HPV-Impfung schützt auch Männer effektiv vor Genitalwarzen, so das Ergebnis einer Literaturstudie. Inwieweit sich mit der Impfung jedoch Karzinome verhindern lassen, vor allem bei Risikogruppen, bleibt unklar.

Fortgeschrittenes Melanom: Wann den Checkpoint-Inhibitor absetzen?

Eine ICI-Therapie sollte bei Betroffenen mit fortgeschrittenem Melanom mindestens ein Jahr fortgesetzt werden. Bei anhaltendem Ansprechen kann danach offenbar ohne hohes Risiko ein Therapieabbruch erwogen werden.

Was tun, wenn pneumologische Medikamente Psyche und Blutbild verändern?

Arzneimittel für Patienten mit Mukoviszidose oder pulmonaler arterieller Hypertonie wirken offenbar nicht nur auf die Lunge. Was es in der Praxis zu beachten gilt, wurde beim Pneumologie-Kongress erläutert.

Update Dermatologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.