Skip to main content
Erschienen in:

01.02.2007 | Leitthema

Virtopsy

Zukunftsträchtige Forschung in der Rechtsmedizin

verfasst von: Prof. Dr. M.J. Thali, Executive MBA HSG, S. Ross, L. Oesterhelweg, S. Grabherr, U. Buck, S. Naether, C. Jackowski, S.A. Bolliger, P. Vock, A. Christe, R. Dirnhofer

Erschienen in: Rechtsmedizin | Ausgabe 1/2007

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

„Computed-tomography-Verfahren“ sind während der letzen 10 Jahre weiterentwickelt worden und haben verschiedene Anwendungen im rechtsmedizinischen Fachgebiet gefunden. Die neueste Entwicklung besteht in der „multislice computed tomography“, kombiniert mit „photogrammetry-based surface optical scanning“ und „Image-rendering-Techniken“. Diese Kombination kann für die 3-dimensionale Darstellung von Verletzungsmustern zum Vergleich mit infrage kommenden Tatwaffen sowie zum Screening nach pathologischen Befunden in lebenden oder verstorbenen Personen eingesetzt werden. Es handelt sich um ein minimal-invasives Verfahren, mit dem forensisch relevante Bilder erfasst werden können, die auch im Gerichtssaal vorgeführt werden können. Die rasche Weiterentwicklung der Imaging-Technnik könnte in der Zukunft eine Alternative zur konventionellen Obduktionen darstellen.
Metadaten
Titel
Virtopsy
Zukunftsträchtige Forschung in der Rechtsmedizin
verfasst von
Prof. Dr. M.J. Thali, Executive MBA HSG
S. Ross
L. Oesterhelweg
S. Grabherr
U. Buck
S. Naether
C. Jackowski
S.A. Bolliger
P. Vock
A. Christe
R. Dirnhofer
Publikationsdatum
01.02.2007
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Rechtsmedizin / Ausgabe 1/2007
Print ISSN: 0937-9819
Elektronische ISSN: 1434-5196
DOI
https://doi.org/10.1007/s00194-006-0419-6

Neu im Fachgebiet Rechtsmedizin

Neuroendokrine Neoplasien

Neuroendokrine Tumoren (NET) sind eine bunte Gruppe von Neoplasien, die von neuroendokrinen Zellen im gesamten Körper ausgehen. Die NET-Diagnose stellt aufgrund ihrer vielfältigen Erscheinungsformen, Morphologie und biologischen Verhaltensweisen …

Arzneimittelreaktionen, die unter die Haut gehen

Medikamentöse Therapien können eine Vielzahl mukokutaner Nebenwirkungen hervorrufen. Dennoch geht das Spektrum exanthematischer Arzneimittelreaktionen weit über das Bild klassischer makulopapulöser Exantheme hinaus. Die Übersicht fasst häufige Präsentationen (außerhalb der allergischen Soforttypreaktionen) zusammen.

Pathologie der Milz

Nach einer Beschreibung der Milzanatomie und Darstellung der diagnostisch wichtigsten immunhistochemischen Färbungen zur Identifizierung der normalen Milzkompartimente werden am Beispiel eines nordafrikanischen Patienten mit rezentem …

Molekular definierte Nierenzellkarzinome 2025

Im Zuge der Überarbeitung der WHO-Klassifikation im Jahr 2022 konnten für mehrere Nierenzellkarzinome (NZK), die sich zuvor nicht eindeutig den bis dahin definierten Tumortypen zuordnen ließen, jedoch gemeinsame morphologische und molekulare …