Skip to main content
Erschienen in:

01.08.2005 | Case Report

Visual improvement following trans-Tenon’s retrobulbar triamcinolone acetonide infusion for polypoidal choroidal vasculopathy

verfasst von: Akiko Okubo, Motoko Ito, Taro Kamisasanuki, Taiji Sakamoto

Erschienen in: Graefe's Archive for Clinical and Experimental Ophthalmology | Ausgabe 8/2005

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Abstract

Purpose

To report a case of polypoidal choroidal vasculopathy (PCV) that was successfully treated by sub-Tenon’s infusion of triamcinolone acetonide (TA).

Methods

A 56-year-old Japanese man had PCV in his left eye with vision of 20/32. Fluorescein angiography demonstrated a hyperfluorescent spot, and indocyanine green angiography showed marked leakage of dye from the polypoidal vessel. Optical coherence tomography showed anterior protrusion of highly reflective layers and subretinal fluid.

Results

The patient underwent trans-Tenon’s retrobulbar infusion of 12 mg TA. Subsequently, the reddish-orange lesion decreased in size and elevation with complete resolution of the serous retinal detachment, and visual acuity improved to 20/20. Visual acuity remained good through a 15-month follow-up during which the patient was free of endophthalmitis and elevated intraocular pressure.

Conclusions

Trans-Tenon’s retrobulbar TA infusion is potentially effective in treating PCV.
Literatur
Dieser Inhalt ist nur sichtbar, wenn du eingeloggt bist und die entsprechende Berechtigung hast.
Metadaten
Titel
Visual improvement following trans-Tenon’s retrobulbar triamcinolone acetonide infusion for polypoidal choroidal vasculopathy
verfasst von
Akiko Okubo
Motoko Ito
Taro Kamisasanuki
Taiji Sakamoto
Publikationsdatum
01.08.2005
Erschienen in
Graefe's Archive for Clinical and Experimental Ophthalmology / Ausgabe 8/2005
Print ISSN: 0721-832X
Elektronische ISSN: 1435-702X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00417-005-1125-x

Neu im Fachgebiet Augenheilkunde

Katarakt im Kindesalter – Teil 2

Die operative Therapie der Katarakt im Kindesalter unterscheidet sich erheblich von der Behandlung der Katarakt im Erwachsenenalter. Das Verständnis möglicher Zusammenhänge von Operationsmethode, Alter zum Zeitpunkt der Operation …

Okuläre Veränderungen bei Pseudoxanthoma elasticum

Pseudoxanthoma elasticum (PXE) ist eine autosomal-rezessiv vererbte Multisystemerkrankung, die sich durch charakteristische Veränderungen an der Haut, im arteriellen Gefäßsystem und an den Augen manifestiert. Die Erkrankung wird durch biallelische …

Pseudoxanthoma elasticum – Neue Therapieansätze am Horizont?

Pseudoxanthoma elasticum (PXE) ist eine genetische bedingte Mineralisierungsstörung, die zur Kalzifizierung von elastischen Fasern führt. Okuläre Charakteristika sind auf die Kalzifizierung der Bruch-Membran zurückzuführen, die zwischen dem …

Katarakt im Kindesalter – Diagnostik und präoperatives Management

Die Katarakt im Kindesalter kann, abhängig von verschiedenen Faktoren, mit einem hohen amblyogenen Risiko verbunden sein. Die rechtzeitige Diagnose und Einleitung der adäquaten Therapie einer Katarakt ist für die langfristige Visusprognose essenziell. 

Update Augenheilkunde

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.