Skip to main content

05.12.2024 | Visuell-evozierte-Potentiale | CME-Kurs

Elektrophysiologie in der Augenheilkunde

CME-Punkte: 3

Für: Ärzte

Zertifiziert bis: 05.12.2025

Zertifizierende Institution: Ärztekammer Nordrhein
Dies ist Ihre Lerneinheit   Zum Artikel
Zusammenfassung
Lernziele
Zertifizierungsinformationen

Weiterführende Themen

Aktuelle Kurse aus dieser Zeitschrift

Elektrophysiologie in der Augenheilkunde

CME: 3 Punkte

Elektrophysiologische Tests, wie ERG, EOG und VEP, bieten in der Augenheilkunde eine unabhängige Möglichkeit zur Beurteilung der neuronalen Sehbahn. In dieser CME-Fortbildung lernen Sie, diese Methoden korrekt anzuwenden, Indikationen zu beurteilen und Ergebnissen sicher zu interpretieren.

Refraktion- und Visusbestimmung nach Implantation von Multifokal- oder Extended-Depth-of-Focus-Linsen

CME: 3 Punkte

Die Zielrefraktion und postoperative Phänomene sind Schlüsselfaktoren für die Zufriedenheit mit Intraokularlinsen. In diesem CME-Kurs lernen Sie die Herausforderungen bei der Refraktions- und Visusbestimmung und die Anpassung der Brillenglasverordnung bei Multifokal- und EDoF-Linsen.

Wie spreche ich mit Angehörigen über die Hornhautspende?

CME: 3 Punkte

Die Gesprächsführung bei Hornhautspende ist entscheidend, um potenzielle Spender und deren Angehörige umfassend zu informieren und emotional zu unterstützen. In diesem CME-Kurs lernen Sie die medizinischen und rechtlichen Grundlagen der Hornhautspende kennen, verstehen, welche Faktoren die Entscheidung der Angehörigen beeinflussen und werden in die Techniken einer sensiblen Gesprächsführung eingeführt.

Bakterielle Keratitis

CME: 3 Punkte

Bakterielle Infektionen sind in Ländern mit hohem Einkommen bei Weitem die häufigste Ursache für die infektiöse Keratitis. Das klinische Erscheinungsbild kann sehr unterschiedlich sein, der therapeutische Spielraum ist vielfältig und komplex.
In diesem CME-Kurs lernen Sie die klinischen, diagnostischen und therapeutischen Ansätzen zur Erkennung und Behandlung der bakteriellen Keratitis.