15.11.2024 | Visuell-evozierte-Potentiale | CME
Elektrophysiologie in der Augenheilkunde
verfasst von:
PD Dr. Laura Kühlewein, Prof. Dr. Katarina Stingl
Erschienen in:
Die Ophthalmologie
|
Ausgabe 12/2024
zum CME-Kurs
Einloggen, um Zugang zu erhalten
Zusammenfassung
Mit elektrophysiologischen Untersuchungen kann man in der Augenheilkunde die Funktionalität der Neurone der Sehbahn untersuchen. Weil elektrophysiologische Ableitungen von der subjektiven Wahrnehmung und Antwort des Patienten unabhängig sind, gelten sie als objektive Funktionsdiagnostik des Sehens. Die Elektroretinographie (ERG) dient der Untersuchung der Netzhaut, die Elektrookulographie (EOG) der Untersuchung des retinalen Pigmentepithels, und visuell evozierte Potenziale (VEP) dienen der Evaluierung der gesamten Sehbahn. Elektrophysiologische Antworten sollten immer im Kontext der restlichen Befunde interpretiert werden.