Skip to main content

2021 | Viszeralchirurgie | OriginalPaper | Buchkapitel

12. Peritoneum

verfasst von : Jörg Pelz

Erschienen in: Facharztwissen Viszeralchirurgie

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Das Peritoneum ist ein Mesothel, eine einfache Schicht eines squamösen Epithels mesenchymatösen Ursprunges. Die Gesamtfläche des Peritoneums beträgt in etwa so viel wie die Körperoberfläche selbst. Das Peritoneum ist eine bidirektionelle, semipermeable Membran, die das Volumen der Flüssigkeit in der peritonealen Höhle kontrolliert, die eine wichtige Rolle in der antibakteriellen Abwehr spielt und die Migration der Abwehrzellen von der mikrovaskulären Seite aus ermöglicht. Diese Membran kann durch eine Großzahl von Erkrankungen betroffen sein. Sowohl benigne als auch maligne Erkrankungen können eine chirurgische Behandlung erfordern. Der Autor hat dem Thema der Peritonektomie und der hyperthermen Chemotherapie (HIPEC) eine besondere Beachtung geschenkt.
Literatur
Zurück zum Zitat Baratti D, Kusamura S, Azmi N, Guaglio M, Montenovo M, Deraco M (2020 Jan) Colorectal peritoneal metastases treated by perioperative systemic chemotherapy and cytoreductive surgery with or without mitomycin C-based HIPEC: a comparative study using the peritoneal surface disease severity score (PSDSS). Ann Surg Oncol 27(1):98–106CrossRef Baratti D, Kusamura S, Azmi N, Guaglio M, Montenovo M, Deraco M (2020 Jan) Colorectal peritoneal metastases treated by perioperative systemic chemotherapy and cytoreductive surgery with or without mitomycin C-based HIPEC: a comparative study using the peritoneal surface disease severity score (PSDSS). Ann Surg Oncol 27(1):98–106CrossRef
Zurück zum Zitat Pelz JO, Stojadinovic A, Nissan A et al (2009) Evaluation of a peritoneal surface disease severity score in patients with colon cancer with peritoneal carcinomatosis. J Surg Oncol 99:9–15CrossRef Pelz JO, Stojadinovic A, Nissan A et al (2009) Evaluation of a peritoneal surface disease severity score in patients with colon cancer with peritoneal carcinomatosis. J Surg Oncol 99:9–15CrossRef
Zurück zum Zitat Verwaal VJ, van Ruth S, de Bree E, van Sloothen GW, van Tinteren H, Boot H, Zoetmulder FA (2003) Randomized trial of cytoreduction and hyperthermic intraperitoneal chemotherapy versus systemic chemotherapy and palliative surgery in patients with peritoneal carcinomatosis of colorectal cancer. J Clin Oncol 21:3737–3743. https://doi.org/10.1200/JCO.2003.04.187CrossRefPubMed Verwaal VJ, van Ruth S, de Bree E, van Sloothen GW, van Tinteren H, Boot H, Zoetmulder FA (2003) Randomized trial of cytoreduction and hyperthermic intraperitoneal chemotherapy versus systemic chemotherapy and palliative surgery in patients with peritoneal carcinomatosis of colorectal cancer. J Clin Oncol 21:3737–3743. https://​doi.​org/​10.​1200/​JCO.​2003.​04.​187CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Peritoneum
verfasst von
Jörg Pelz
Copyright-Jahr
2021
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-61520-1_12

Neu im Fachgebiet Chirurgie

Krebs-Op. besser erst nach mehrwöchigem Rauchverzicht?

Aktive Raucher haben nach onkologischen Operationen ein höheres Komplikationsrisiko als Nieraucher, aber auch als Exraucher. Damit der Rauchstopp einen Nutzen hat, darf er aber nicht zu kurz vor der Op. erfolgen, wie eine Metaanalyse nahelegt.

Periprozeduraler Myokardschaden nach NSTEMI prognostisch bedeutsam

Erleiden NSTEMI-Patienten und -Patientinnen infolge einer PCI Myokardschädigungen mit oder ohne Infarkt, erhöht das die Gesamtmortalität und das Risiko für weitere schwere Herzereignisse. Dafür sprechen zumindest Daten aus zwei italienischen Zentren.

Höhere Sterberate nach Freitags-Op.

Wer direkt vor dem Wochenende operiert wird, läuft eher Gefahr, in den folgenden Wochen und Monaten zu sterben, als Menschen mit einer Op. unmittelbar nach dem Wochenende. Der Unterschied bei der Sterberate beläuft sich nach Daten einer US-Analyse auf etwa 10%.

Ärztinnen überholen Ärzte bei Praxisgründungen

Bei Praxisgründungen haben inzwischen die Frauen deutlich die Nase vorn: Seit zehn Jahren wagen laut apoBank mehr Ärztinnen als Ärzte den Schritt in die Selbstständigkeit. In puncto Finanzierung sind sie aber vorsichtiger als die männlichen Kollegen.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.