Skip to main content
Erschienen in:

11.08.2023 | Short Communication

Vitamin D levels and anxiety symptomatology in pregnancy and the postpartum

verfasst von: Kelsey Hannan, Morgan L. Sherer, Lauren M. Osborne

Erschienen in: Archives of Women's Mental Health | Ausgabe 6/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Abstract

Anxiety and vitamin D deficiency are both common in pregnancy, but research into the relationship between vitamin D levels and perinatal anxiety is sparse. We sought to examine whether an association exists and compare the distribution of vitamin D levels in women with and without anxiety symptoms. We analyzed 25-hydroxyvitamin D using ab213966 25(OH) vitamin D enzyme-linked immunosorbent assay in 54 women with and 47 women without anxiety symptoms at the first, second, and third trimesters and at 6 weeks postpartum. We conducted univariate and chi-square analyses to compare the frequencies of non-optimal and optimal vitamin D levels between the anxiety and non-anxiety groups at each timepoint. Overall, vitamin D levels were lower in the first and second trimesters than in the third trimester. In the first trimester only, the non-anxiety group had a marginally higher proportion of women with optimal vitamin D levels when compared to the anxiety group. Many pregnant women have insufficient or deficient levels of vitamin D, and our exploratory findings point to the need for further research into whether this differs between women with anxiety compared to healthy women.
Literatur
Zurück zum Zitat Spielberger C, Gorsuch R, Lushene R (1970) Manual for the state-trait anxiety inventory. Consulting Psychologists Press Spielberger C, Gorsuch R, Lushene R (1970) Manual for the state-trait anxiety inventory. Consulting Psychologists Press
Metadaten
Titel
Vitamin D levels and anxiety symptomatology in pregnancy and the postpartum
verfasst von
Kelsey Hannan
Morgan L. Sherer
Lauren M. Osborne
Publikationsdatum
11.08.2023
Verlag
Springer Vienna
Erschienen in
Archives of Women's Mental Health / Ausgabe 6/2023
Print ISSN: 1434-1816
Elektronische ISSN: 1435-1102
DOI
https://doi.org/10.1007/s00737-023-01358-5

Neu in den Fachgebieten Neurologie und Psychiatrie

Infektanfälligkeit in früher Kindheit: eine bleibende Last?

Wenn Kinder in den ersten Lebensjahren immer wieder Infekte durchmachen, lässt dies Schlüsse auf die Infektneigung in der weiteren Kindheit zu.

„Wir wollen die Bedeutung von Gen- und Umwelteinflüssen besser verstehen“

Eine Mutation in einem einzelnen Gen kann bei Mäusen eine Art Bipolarstörung auslösen. PD Dr. Jan Deussing vom Max-Planck-Institut für Psychiatrie in München sieht in solchen Tiermodellen eine Möglichkeit, den Ursachen der Erkrankung auf den Grund zu gehen.

Suizidassistenz erhöht Suizidzahlen: Aktuelle Ergebnisse der geplanten S3-Leitlinie

Erstmals wird in Deutschland eine S3-Leitlinie zum Thema Suizidalität erarbeitet. Ziel ist es, die Versorgung in suizidalen Krisen durch einheitliche Standards zu verbessern. Erste Ergebnisse der bisherigen Leitlinienarbeit wurden auf dem DGPPN-Kongress vorgestellt.

Alzheimer durch repetitive Commotio und HSV-1?

Wiederholte Erschütterungen des Gehirns können offenbar dort schlummernde Herpes-simplex-Viren vom Typ 1 reaktivieren. Laut Ergebnissen einer Modellstudie löst dies Effekte aus, die mit Morbus Alzheimer assoziiert sind.