Skip to main content
Erschienen in:

31.05.2022 | Vitrektomie | Das diagnostische und therapeutische Prinzip

PEHCR – periphere exsudative hämorrhagische Chorioretinopathie: Erkennen und behandeln

verfasst von: Dr. med. Helin Arda, Christos Haritoglou

Erschienen in: Die Ophthalmologie | Ausgabe 8/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die periphere exsudative hämorrhagische Chorioretinopathie (PEHCR) ist eine seltene degenerative Netzhaut-Aderhaut-Erkrankung mit subretinaler oder subepithelialer Blutung und Exsudation in der Fundusperipherie bei älteren Patienten. Obwohl es sich hierbei um die zweithäufigste Entität unter den Pseudomelanomen handelt und ihre charakteristischen Merkmale die Diagnosestellung vereinfachen, wird sie häufig nicht erkannt und daher fehldiagnostiziert. In den meisten Fällen kommt es zu einer Stabilisierung oder spontanen Regression. Aus diesem Grund sollte die Therapie der PEHCR bei guter Funktion zurückhaltend und eine chirurgische Intervention bevorzugt bei drohendem Visusverlust in Betracht gezogen werden.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Alforja MS, Sabater N, Giralt J et al (2011) Intravitreal bevacizumab injection for peripheral exudative hemorrhagic chorioretinopathy. Jpn J Ophthalmol 55:425–427CrossRef Alforja MS, Sabater N, Giralt J et al (2011) Intravitreal bevacizumab injection for peripheral exudative hemorrhagic chorioretinopathy. Jpn J Ophthalmol 55:425–427CrossRef
2.
3.
Zurück zum Zitat Barkmeier AJ, Kadikoy H, Holz ER, Carvounis PE (2011) Regression of serous macular detachment due to peripheral exudative hemorrhagic chorioretinopathy following intravitreal bevacizumab. Eur J Ophthalmol 21(4):506–508CrossRef Barkmeier AJ, Kadikoy H, Holz ER, Carvounis PE (2011) Regression of serous macular detachment due to peripheral exudative hemorrhagic chorioretinopathy following intravitreal bevacizumab. Eur J Ophthalmol 21(4):506–508CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Collaer N, James C (2007) Peripheral exudative and hemorrhagic chorio-retinopathy … the peripheral form of age-related macular degeneration? Report on 2 cases. Bull Soc Belge Ophtalmol 305:23–26 Collaer N, James C (2007) Peripheral exudative and hemorrhagic chorio-retinopathy … the peripheral form of age-related macular degeneration? Report on 2 cases. Bull Soc Belge Ophtalmol 305:23–26
5.
Zurück zum Zitat Goldman DR, Freund KB, McCannel CA et al (2013) Peripheral polypoidal choroidal vasculopathy as a cause of peripheral exudative hemorrhagic chorioretinopathy: a report of 10 eyes. Retina 33:48–55CrossRef Goldman DR, Freund KB, McCannel CA et al (2013) Peripheral polypoidal choroidal vasculopathy as a cause of peripheral exudative hemorrhagic chorioretinopathy: a report of 10 eyes. Retina 33:48–55CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Mantel I, Schalenbourg A, Zografos L (2012) Peripheral exudative hemorrhagic chorioretinopathy: polypoidal choroidal vasculopathy and hemodynamic modifications. Am J Ophthalmol 153:910–922CrossRef Mantel I, Schalenbourg A, Zografos L (2012) Peripheral exudative hemorrhagic chorioretinopathy: polypoidal choroidal vasculopathy and hemodynamic modifications. Am J Ophthalmol 153:910–922CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Mantel I, Uffer S, Zografos L (2009) Peripheral exudative hemorrhagic chorioretinopathy: a clinical, angiographic, and histologic study. Am J Ophthalmol 148:932–938CrossRef Mantel I, Uffer S, Zografos L (2009) Peripheral exudative hemorrhagic chorioretinopathy: a clinical, angiographic, and histologic study. Am J Ophthalmol 148:932–938CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Mirshahi A, Höhn F, Baatz H, Müller M, Hattenbach LO (2009) Periphere, exsudative hämorrhagische Chorioretinopathie: Klinische und angiografische Befunde [Peripheral exudative haemorrhagic chorioretinopathy: clinical and angiographic findings]. Klin Monbl Augenheilkd 226(8):659–663CrossRef Mirshahi A, Höhn F, Baatz H, Müller M, Hattenbach LO (2009) Periphere, exsudative hämorrhagische Chorioretinopathie: Klinische und angiografische Befunde [Peripheral exudative haemorrhagic chorioretinopathy: clinical and angiographic findings]. Klin Monbl Augenheilkd 226(8):659–663CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Shields JA, Mashayekhi A, Ra S, Shields CL (2005) Pseudomelanomas of the posterior uveal tract: the 2006 Taylor R. Smith Lecture. Retina 25(6):767–771CrossRef Shields JA, Mashayekhi A, Ra S, Shields CL (2005) Pseudomelanomas of the posterior uveal tract: the 2006 Taylor R. Smith Lecture. Retina 25(6):767–771CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Shields CL, Salazar PF, Mashayekhi A, Shields JA (2009) Peripheral exudative hemorrhagic chorioretinopathy simulating choroidal melanoma in 173 eyes. Ophthalmology 116(3):529–535CrossRef Shields CL, Salazar PF, Mashayekhi A, Shields JA (2009) Peripheral exudative hemorrhagic chorioretinopathy simulating choroidal melanoma in 173 eyes. Ophthalmology 116(3):529–535CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Vandefonteyne S, Caujolle JP, Rosier L, Conrath J, Quentel G, Tadayoni R, Maschi C, Le Mer Y, Dot C, Aknin I, Thariat J, Baillif S (2020) Diagnosis and treatment of peripheral exudative haemorrhagic chorioretinopathy. Br J Ophthalmol 104(6):874–878CrossRef Vandefonteyne S, Caujolle JP, Rosier L, Conrath J, Quentel G, Tadayoni R, Maschi C, Le Mer Y, Dot C, Aknin I, Thariat J, Baillif S (2020) Diagnosis and treatment of peripheral exudative haemorrhagic chorioretinopathy. Br J Ophthalmol 104(6):874–878CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Yannuzzi LA, Nogueira FB, Spaide RF et al (1998) Idiopathic polypoidal choroidal vasculopathy: a peripheral lesion. Arch Ophthalmol 116:382–383PubMed Yannuzzi LA, Nogueira FB, Spaide RF et al (1998) Idiopathic polypoidal choroidal vasculopathy: a peripheral lesion. Arch Ophthalmol 116:382–383PubMed
Metadaten
Titel
PEHCR – periphere exsudative hämorrhagische Chorioretinopathie: Erkennen und behandeln
verfasst von
Dr. med. Helin Arda
Christos Haritoglou
Publikationsdatum
31.05.2022
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Ophthalmologie / Ausgabe 8/2022
Print ISSN: 2731-720X
Elektronische ISSN: 2731-7218
DOI
https://doi.org/10.1007/s00347-022-01658-8

Neu im Fachgebiet Augenheilkunde

Ophthalmoonkologie in einer wärmeren Welt: klimabedingter Anstieg der Prävalenz von Lidtumoren

Der nichtmelanozytäre Hautkrebs ist mit einem Anteil von ca. 31 % aller erfassten bösartigen Tumoren die häufigste Krebserkrankung in Deutschland [ 3 ]. Die Gruppe des nichtmelanozytären Hautkrebses fasst mehrere Formen zusammen, knapp drei Viertel …

Klimawandel und Augenoberflächenerkrankungen

Das trockene Auge ist eine multifaktorielle Erkrankung der Tränenflüssigkeit und der Augenoberfläche, die zu Symptomen wie Fremdkörpergefühl, Sehstörungen und Instabilität des Tränenfilms mit potenzieller Schädigung der Augenoberfläche führt (Abb.

„Neue“ Erreger okulärer Infektionen durch Umweltveränderungen – Was kommt auf uns zu?

  • Leitthema

Durch die globalen Auswirkungen des Klimawandels verbreiten sich zahlreiche Infektionserkrankungen zunehmend auch in Regionen, die bisher davon kaum oder wenig betroffen waren. Da bei vielen dieser Infektionserkrankungen eine okuläre Beteiligung …

Klimawandel als Faktor bei der Entstehung von Netzhauterkrankungen: eine kritische Betrachtung

Der Klimawandel hat multiple Auswirkungen auf die Gesundheit. Die Augen sind von diesen Effekten nicht ausgeschlossen, und es lassen sich Komponenten des Klimawandels, wie die Temperatur, die ultraviolette (UV) Strahlung oder die …

Update Augenheilkunde

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.