Skip to main content
Erschienen in:

29.05.2024 | Vitrektomie | Leitthema

Vitreomakuläre Traktion: Diagnostik, natürlicher Verlauf, Therapieentscheidung und Leitlinienempfehlungen

verfasst von: Henrik Faatz, Lars-Olof Hattenbach, Tim U. Krohne, Siegfried G. Priglinger, Albrecht Lommatzsch

Erschienen in: Die Ophthalmologie | Ausgabe 6/2024

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die vitreomakuläre Traktion ist eine traktive foveoläre Adhäsion der hinteren Glaskörpergrenzmembran mit pathologischen strukturellen Veränderungen des vitreomakulären Interfaces. Davon ist die physiologische vitreomakuläre Adhäsion mit einer komplett erhaltenen foveolären Depression abzugrenzen. Typische und vom Schweregrad abhängige Symptome sind Visusminderung, Probleme beim Lesen und Metamorphopsien. Durch die hochauflösende SD(„spectral domain“)-OCT(optische Kohärenztomographie)-Bildgebung wurde es möglich, die manchmal sehr geringen morphologischen Veränderungen zu klassifizieren. Bei ausgeprägten Befunden und zusätzlicher epiretinaler Gliose und Veränderungen der äußeren Netzhaut spricht man dann von einem vitreomakulären Traktionssyndrom. Eine vitreomakuläre Traktion hat eine hohe Wahrscheinlichkeit einer spontanen Lyse innerhalb von 12 Monaten. Daher sollte Behandlung nur bei entsprechendem Leidensdruck des Patienten und mit Symptomen beim beidäugigen Sehen und ausbleibender Spontanlyse erfolgen. Bei mit einer vitreomakulären Traktion assoziiertem Makulaforamen werden neben der Pars-plana-Vitrektomie auch alternative Behandlungsoptionen wie die intravitreale Ocriplasmin-Injektion und die pneumatische Vitreolyse diskutiert. Der Wirkstoff Ocriplasmin wird gegenwärtig in Deutschland nicht mehr angeboten. Die besten Ergebnisse wurden in vergleichenden Untersuchungen mit der Vitrektomie erzielt. Die pneumatische Vitreolyse wird wegen der erhöhten Gefahr von Netzhautrissen kontrovers diskutiert. In einer aktuellen S1-Leitlinie der deutschen ophthalmologischen Fachgesellschaften werden evidenzbasierte Empfehlungen zur Diagnostik und Therapie der vitreomakulären Traktion zusammengefasst.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Berufsverband der Augenärzte Deutschlands e. V., Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft, Retinologische Gesellschaft e. V. (2017) Quality assurance of optical coherence tomography for diagnostics of the fundus : positional statement of the BVA, DOG and RG. Ophthalmologe 114:617–624. https://doi.org/10.1007/s00347-017-0508-9CrossRef Berufsverband der Augenärzte Deutschlands e. V., Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft, Retinologische Gesellschaft e. V. (2017) Quality assurance of optical coherence tomography for diagnostics of the fundus : positional statement of the BVA, DOG and RG. Ophthalmologe 114:617–624. https://​doi.​org/​10.​1007/​s00347-017-0508-9CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft e. V. (DOG), Retinologische Gesellschaft e. V. (RG), Berufsverband der Augenärzte Deutschlands e. V. (BVA) (2023) Macular hole and vitreomacular traction : S1 guideline of the German society of ophthalmology (DOG), the German retina society (RG) and the German professional association of ophthalmologists (BVA). Ophthalmologe 120:1–14. https://doi.org/10.1007/s00347-022-01774-5CrossRef Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft e. V. (DOG), Retinologische Gesellschaft e. V. (RG), Berufsverband der Augenärzte Deutschlands e. V. (BVA) (2023) Macular hole and vitreomacular traction : S1 guideline of the German society of ophthalmology (DOG), the German retina society (RG) and the German professional association of ophthalmologists (BVA). Ophthalmologe 120:1–14. https://​doi.​org/​10.​1007/​s00347-022-01774-5CrossRef
23.
Zurück zum Zitat Quiroz-Reyes MA, Quiroz-Gonzalez EA, Quiroz-Gonzalez MA, Lima-Gomez V (2023) Pneumatic vitreolysis versus vitrectomy for the treatment of vitreomacular traction syndrome and macular holes: complication analysis and systematic review with meta-analysis of functional outcomes. Int J Retin Vitr 9:33. https://doi.org/10.1186/s40942-023-00472-xCrossRef Quiroz-Reyes MA, Quiroz-Gonzalez EA, Quiroz-Gonzalez MA, Lima-Gomez V (2023) Pneumatic vitreolysis versus vitrectomy for the treatment of vitreomacular traction syndrome and macular holes: complication analysis and systematic review with meta-analysis of functional outcomes. Int J Retin Vitr 9:33. https://​doi.​org/​10.​1186/​s40942-023-00472-xCrossRef
Metadaten
Titel
Vitreomakuläre Traktion: Diagnostik, natürlicher Verlauf, Therapieentscheidung und Leitlinienempfehlungen
verfasst von
Henrik Faatz
Lars-Olof Hattenbach
Tim U. Krohne
Siegfried G. Priglinger
Albrecht Lommatzsch
Publikationsdatum
29.05.2024
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Ophthalmologie / Ausgabe 6/2024
Print ISSN: 2731-720X
Elektronische ISSN: 2731-7218
DOI
https://doi.org/10.1007/s00347-024-02042-4

Neu im Fachgebiet Augenheilkunde

Künstliche Intelligenz in der Medizin – Chancen und Risiken aus ethischer Sicht

Bildgebende Fächer wie die Augenheilkunde bieten vielfältige Möglichkeiten für den nutzbringenden Einsatz künstlicher Intelligenz (KI). Die Auswertung von Bildern und Daten mittels trainierter Algorithmen besitzt das Potenzial, die …

Okuläre Graft-versus-Host-Disease

Die okuläre Graft-versus-Host-Erkrankung („graft-versus-host disease“ [GVHD]) nach allogener hämatopoetischer Stammzelltransplantation (HSCT) stellt überwiegend eine entzündliche und destruierende Augenoberflächenerkrankung mit zunehmender …

Kataraktchirurgie in Subsahara-Afrika – Möglichkeiten und Grenzen

Die Bedeutung von Sehbeeinträchtigung und Blindheit für Individuen und Gesellschaften hat in den letzten Jahren ein hohes Maß an Aufmerksamkeit erfahren. Wesentliche Aspekte dieser Thematik sind im World report on vision der …

Update Augenheilkunde

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.