Hintergrund
Im Rahmen der Phakoemulsifikation kann es als Komplikation zur hinteren Kapselruptur kommen.
Ziel der Arbeit
Ziel dieser Studie war es festzustellen, ob das Risiko des Auftretens einer Kapselruptur vonseiten des Operateurs, der Tages- und Jahreszeit, der zu operierenden Seite und der Anatomie des Auges zu beeinflussen ist oder nicht.
Material und Methoden
Das Patientenkollektiv stammte dabei aus den Phakoemulsifikationen unserer Klinik aus den Jahren 2004 bis 2014. Eingeschlossen wurden Operationen die von einem Operateur durchgeführt wurden und keine primär kombinierte Operation darstellten. Dabei wurde bestimmt, wie viele Kapselrupturen mit und ohne Vitrektomie auftraten.
Ergebnisse
Bezüglich der zu operierenden Seite, dem Wochentag und dem Monat zeigte sich dabei kein signifikanter Unterschied. Einzig im Operationsablauf zeigte sich ein signifikant häufigeres Auftreten der Kapselrupturen zum Zeitpunkt der Kapselpolitur.
Diskussion
Verglichen mit Ergebnissen aus anderen Studien lag das Komplikationsrisiko in dem von uns untersuchten Operationskollektiv unter dem anderer Studien.