Skip to main content
Erschienen in:

20.12.2022 | Volumenersatz | Leitthema

Flüssigkeitsmanagement auf der Intensivstation

Kochsalz- vs. balancierte Lösung

verfasst von: Adrian Doevelaar, Timm H. Westhoff

Erschienen in: Die Nephrologie | Ausgabe 1/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Das Volumenmanagement ist ein wesentlicher Bestandteil der intensivmedizinischen Versorgung. Neben der Einschätzung des Flüssigkeitsbedarfs eines kritisch kranken Patienten mit den Möglichkeiten des medikamentösen und apparativen Volumenmanagements löste die Frage der geeigneten Substitutionslösung zur Volumentherapie in der vergangenen Dekade eine lebhafte Diskussion aus. Es stehen kristalloide und kolloidale Substitutionslösungen zur Verfügung. Die Verwendung kolloidaler Lösungen ist mit einem erhöhten Risiko für akute Nierenschädigungen und mit einer erhöhten Mortalität assoziiert, sodass sich die Substitution kristalloider Lösungen als klinischer Standard etabliert hat. Hierzu stehen unterschiedliche isotone Formulierungen zur Verfügung. Im Jahr 2012 lieferte eine australische Open-label-Studie Hinweise darauf, dass die intensivmedizinische Substitution einer balancierten, chloridreduzierten kristalloiden Lösung der einer physiologischen Kochsalzlösung hinsichtlich der Inzidenz einer akuten Nierenschädigung überlegen ist. Als potenzielle Ursachen wurden die Entstehung einer hyperchlorämischen Azidose und eine Vasokonstriktion des Vas afferens durch die supraphysiologische Chloridkonzentration in 0,9%iger NaCl-Lösung vermutet. Neuere hochrangig publizierte Daten stellen diese Befunde nun in Frage und bieten Gelegenheit, die vorliegende Evidenz neu zu bewerten.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Myburgh JA, Finfer S, Bellomo R et al (2012) Hydroxyethyl starch or saline for fluid resuscitation in intensive care. N Engl J Med 367(20):1901–1911CrossRef Myburgh JA, Finfer S, Bellomo R et al (2012) Hydroxyethyl starch or saline for fluid resuscitation in intensive care. N Engl J Med 367(20):1901–1911CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Perner A, Haase N, Guttormsen AB et al (2012) Hydroxyethyl starch 130/0.42 versus Ringer’s acetate in severe sepsis. N Engl J Med 367(2):124–134CrossRef Perner A, Haase N, Guttormsen AB et al (2012) Hydroxyethyl starch 130/0.42 versus Ringer’s acetate in severe sepsis. N Engl J Med 367(2):124–134CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Yunos NM, Bellomo R, Hegarty C, Story D, Ho L, Bailey M (2012) Association between a chloride-liberal vs chloride-restrictive intravenous fluid administration strategy and kidney injury in critically ill adults. JAMA 308(15):1566–1572CrossRef Yunos NM, Bellomo R, Hegarty C, Story D, Ho L, Bailey M (2012) Association between a chloride-liberal vs chloride-restrictive intravenous fluid administration strategy and kidney injury in critically ill adults. JAMA 308(15):1566–1572CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Severs D, Hoorn EJ, Rookmaaker MB (2015) A critical appraisal of intravenous fluids: from the physiological basis to clinical evidence. Nephrol Dial Transplant 30(2):178–187CrossRef Severs D, Hoorn EJ, Rookmaaker MB (2015) A critical appraisal of intravenous fluids: from the physiological basis to clinical evidence. Nephrol Dial Transplant 30(2):178–187CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Vallon V (2003) Tubuloglomerular feedback and the control of glomerular filtration rate. News Physiol Sci 18:169–174 Vallon V (2003) Tubuloglomerular feedback and the control of glomerular filtration rate. News Physiol Sci 18:169–174
6.
Zurück zum Zitat Persson AE, Lai EY, Gao X, Carlstrom M, Patzak A (2013) Interactions between adenosine, angiotensin II and nitric oxide on the afferent arteriole influence sensitivity of the tubuloglomerular feedback. Front Physiol 4:187CrossRef Persson AE, Lai EY, Gao X, Carlstrom M, Patzak A (2013) Interactions between adenosine, angiotensin II and nitric oxide on the afferent arteriole influence sensitivity of the tubuloglomerular feedback. Front Physiol 4:187CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Chowdhury AH, Cox EF, Francis ST, Lobo DN (2012) A randomized, controlled, double-blind crossover study on the effects of 2‑L infusions of 0.9 % saline and plasma-lyte(R) 148 on renal blood flow velocity and renal cortical tissue perfusion in healthy volunteers. Ann Surg 256(1):18–24CrossRef Chowdhury AH, Cox EF, Francis ST, Lobo DN (2012) A randomized, controlled, double-blind crossover study on the effects of 2‑L infusions of 0.9 % saline and plasma-lyte(R) 148 on renal blood flow velocity and renal cortical tissue perfusion in healthy volunteers. Ann Surg 256(1):18–24CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Wilcox CS (1983) Regulation of renal blood flow by plasma chloride. J Clin Invest 71(3):726–735CrossRef Wilcox CS (1983) Regulation of renal blood flow by plasma chloride. J Clin Invest 71(3):726–735CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Shaw AD, Bagshaw SM, Goldstein SL et al (2012) Major complications, mortality, and resource utilization after open abdominal surgery: 0.9 % saline compared to Plasma-Lyte. Ann Surg 255(5):821–829CrossRef Shaw AD, Bagshaw SM, Goldstein SL et al (2012) Major complications, mortality, and resource utilization after open abdominal surgery: 0.9 % saline compared to Plasma-Lyte. Ann Surg 255(5):821–829CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Semler MW, Self WH, Wanderer JP et al (2018) Balanced crystalloids versus saline in critically ill adults. N Engl J Med 378(9):829–839CrossRef Semler MW, Self WH, Wanderer JP et al (2018) Balanced crystalloids versus saline in critically ill adults. N Engl J Med 378(9):829–839CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Finfer S, Micallef S, Hammond N et al (2022) Balanced multielectrolyte solution versus saline in critically ill adults. N Engl J Med 386(9):815–826CrossRef Finfer S, Micallef S, Hammond N et al (2022) Balanced multielectrolyte solution versus saline in critically ill adults. N Engl J Med 386(9):815–826CrossRef
13.
Zurück zum Zitat Zampieri FG, Machado FR, Biondi RS et al (2022) Association between type of fluid received prior to enrollment, type of admission, and effect of balanced crystalloid in critically ill adults: a secondary exploratory analysis of the BaSICS clinical trial. Am J Respir Crit Care Med 205(12):1419–1428CrossRef Zampieri FG, Machado FR, Biondi RS et al (2022) Association between type of fluid received prior to enrollment, type of admission, and effect of balanced crystalloid in critically ill adults: a secondary exploratory analysis of the BaSICS clinical trial. Am J Respir Crit Care Med 205(12):1419–1428CrossRef
14.
Zurück zum Zitat Jackson KE, Wang L, Casey JD et al (2021) Effect of early balanced Crystalloids before ICU admission on sepsis outcomes. Chest 159(2):585–595CrossRef Jackson KE, Wang L, Casey JD et al (2021) Effect of early balanced Crystalloids before ICU admission on sepsis outcomes. Chest 159(2):585–595CrossRef
Metadaten
Titel
Flüssigkeitsmanagement auf der Intensivstation
Kochsalz- vs. balancierte Lösung
verfasst von
Adrian Doevelaar
Timm H. Westhoff
Publikationsdatum
20.12.2022

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2023

Die Nephrologie 1/2023 Zur Ausgabe

Einführung zum Thema

Intensivmedizin

Kompaktes Leitlinien-Wissen Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards schnell und sicher entscheiden.
Leitlinien-Wissen kostenlos und immer griffbereit auf ihrem Desktop, Handy oder Tablet.

Neu im Fachgebiet Innere Medizin

Unsichtbares Blut im Urin: Alport-Syndrom nicht übersehen!

Einer zufällig gefundenen Mikrohämaturie bei Kindern sollte man immer auf den Grund gehen. Dahinter kann unter Umständen eine schwerwiegende hereditäre Nierenerkrankung stecken. 

Endoskopie unter GLP-1-Rezeptor-Agonisten hat Nachteile

Für gastrointestinale Endoskopien bei Patienten, die unter einer Therapie mit Glucagon-like-Peptide-1-Rezeptoragonisten stehen, bestehen wirkungsbedingte Bedenken hinsichtlich des Aspirationsrisikos. Doch offenbar gibt es noch andere Probleme.

Einmalige Bestrahlung verbessert Palliation bei Leberkrebs

Wenn Schmerzen durch therapierefraktären Leberkrebs mit Analgetika und Steroiden nicht mehr ausreichend kontrolliert sind, kann die niedrigdosierte Bestrahlung der Leber in einer einzelnen Sitzung zur Schmerzlinderung beitragen.

Metastasiertes Pankreaskarzinom alternierend behandeln?

Ein verglichen mit dem Standard alternierendes und damit verträglicheres Therapieregime scheint die Überlebenschancen von Patienten mit metastasiertem Pankreaskrebs nicht zu beeinträchtigen. Das hat die ALPACA-Studie ergeben. Das Resultat unterliegt jedoch Einschränkungen.

EKG Essentials: EKG befunden mit System

In diesem CME-Kurs können Sie Ihr Wissen zur EKG-Befundung anhand von zwölf Video-Tutorials auffrischen und 10 CME-Punkte sammeln.
Praxisnah, relevant und mit vielen Tipps & Tricks vom Profi.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.