Skip to main content
Erschienen in:

01.11.2024 | Volumenersatz | Einführung zum Thema

Hämodynamisches Monitoring und Volumenmanagement

verfasst von: Thomas Staudinger, Prof. Dr. med. Uwe Janssens

Erschienen in: Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin | Ausgabe 8/2024

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Das Management von schwer erkrankten Patienten in der Intensivmedizin bleibt eine steigende Herausforderung in allen Bereichen der konservativen und operativen Intensivmedizin. Die Ursachen hierfür sind multifaktoriell. Entwicklungen v. a. im Bereich der technischen Verfahren und der Pharmakologie haben einen medizinischen Fortschritt ermöglicht, der eine Überlebensperspektive auch in solchen Situationen eröffnet, in denen früher das Sterben unaufhaltbar und der Tod unvermeidlich waren. In den vergangenen Jahren, aber vor allem mit Blick auf die kommenden Jahrzehnte spielt gerade in den westlichen Industrienationen eine zunehmende Überalterung der Bevölkerung für die Notfall-, aber v. a. die Intensivmedizin eine herausragende Rolle. Der Anteil hochbetagter intensivpflichtiger Patienten mit einem Lebensalter von > 80 Jahren, sog. Octogenarians, liegt derzeit zwischen 10 und 20 % [3]. Die standardisierten Krankenhausbehandlungsraten stiegen zwischen 2007 und 2015 in Deutschland jährlich um 0,8 % (von 201,9 auf 214,6 pro 1000 Einwohner), während die Krankenhausbehandlungsraten mit Inanspruchnahme einer Intensivtherapie jährlich um 3,0 % (von 6,5 auf 8,2 pro 1000 Einwohner) stiegen [1]. Gleichzeitig nimmt angesichts der Altersentwicklung der Intensivpatienten die Anzahl der Komorbiditäten exponentiell zu [2], die ihrerseits einen erheblichen Einfluss auf den Krankheitsverlauf nehmen und eine wesentlich differenziertere Diagnostik und Therapie erforderlich machen. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Fleischmann-Struzek C, Mikolajetz A, Reinhart K et al (2019) Hospitalisierung und Intensivtherapie am Lebensende. Dtsch Arztebl Int 116:653–660PubMedPubMedCentral Fleischmann-Struzek C, Mikolajetz A, Reinhart K et al (2019) Hospitalisierung und Intensivtherapie am Lebensende. Dtsch Arztebl Int 116:653–660PubMedPubMedCentral
2.
Zurück zum Zitat Fuchs J, Busch M, Lange C et al (2012) Prevalence and patterns of morbidity among adults in Germany. Results of the German telephone health interview survey German Health Update (GEDA) 2009. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 55:576–586CrossRefPubMed Fuchs J, Busch M, Lange C et al (2012) Prevalence and patterns of morbidity among adults in Germany. Results of the German telephone health interview survey German Health Update (GEDA) 2009. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 55:576–586CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Michels G, Sieber CC, Marx G et al (2020) Geriatrische Intensivmedizin. Medizinische Klin – Intensivmed Notfallmedizin 115:393–411CrossRef Michels G, Sieber CC, Marx G et al (2020) Geriatrische Intensivmedizin. Medizinische Klin – Intensivmed Notfallmedizin 115:393–411CrossRef
Metadaten
Titel
Hämodynamisches Monitoring und Volumenmanagement
verfasst von
Thomas Staudinger
Prof. Dr. med. Uwe Janssens
Publikationsdatum
01.11.2024
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin / Ausgabe 8/2024
Print ISSN: 2193-6218
Elektronische ISSN: 2193-6226
DOI
https://doi.org/10.1007/s00063-024-01200-5

Neu im Fachgebiet AINS

Verschlechtert frühe Hyperoxie nach Reanimation die Prognose?

Kommt es sehr früh nach einer kardiopulmonalen Reanimation zu einem Zustand der Hyperoxie, ist dies bei Patienten nach einem Herzstillstand mit schlechteren funktionellen Ergebnissen assoziiert. Das zeigt eine Sekundäranalyse der TTM-2-Studie.

Antibiotika bei Bakteriämie: 7 versus 14 Tage

  • 21.01.2025
  • Sepsis
  • Nachrichten

Eine Bakteriämie lässt sich mit einer einwöchigen Antibiotikatherapie zumeist gut in den Griff bekommen: Die Sterberate ist nicht höher als unter zweiwöchiger Behandlung, zeigt eine Vergleichsstudie mit hospitalisierten Erkrankten. Allerdings muss die Therapie bei fast jedem Vierten verlängert werden.

Nasenstimulation lindert chronische Migräne

Wird die Naseninnenseite durch Vibrationen stimuliert, kann dies offenbar die Zahl der Migränetage von Menschen mit chronischer Migräne deutlich senken. Darauf deuten die Resultate einer randomisiert-kontrollierten deutsch-finnischen Untersuchung.

Nackenschmerzen nach Bandscheibenvorfall: Muskeltraining hilft!

Bei hartnäckigen Schmerzen aufgrund einer zervikalen Radikulopathie schlägt ein Team der Universität Istanbul vor, lokale Steroidinjektionen mit einem speziellen Trainingsprogramm zur Stabilisierung der Nackenmuskulatur zu kombinieren.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.