Skip to main content
Erschienen in:

20.10.2022 | Volumenersatz | Journalclub

Was ist besser: viel oder wenig parenterale Flüssigkeit?

Flüssigkeitsmanagement beim septischen Schock

verfasst von: Prof. Dr. med. Adrian Gillissen

Erschienen in: Pneumo News | Ausgabe 5/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Hintergrund+Fragestellung: Eine Sepsis ist eine akut lebensbedrohliche Organdysfunktion, hervorgerufen durch eine inadäquate Wirtsantwort auf eine Infektion. Ein septischer Schock ist eine trotz adäquater Volumentherapie persistierende arterielle Hypotension mit Notwendigkeit einer Therapie mit Vasopressoen, um einen mittleren arteriellen Blutdruck von ≥ 65 mmHg zu erreichen (bei einem Serumlaktat > 2 mmol/l) [1].Es wird empfohlen, bei einer sepsisinduzierten Hypoperfusion eine Infusion mit einer kristalloiden Lösung innerhalb der ersten 3 h zu beginnen und 30 ml/kg in dieser Zeit zu verabreichen [2]. Zusätzliche (hypervoläme) Flüssigkeitsgaben können zur weiteren initialen hämodynamischen Stabilisierung insbesondere bei erhöhten Laktatwerten als Hinweis auf eine Gewebehypoperfusion notwendig werden (▶Abb. 1).
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Brunkhorst FM, Weigand MA, Pletz M et al. S3-Leitlinie Sepsis - Prävention, Diagnose, Therapie und Nachsorge. Med Klin Intensivmed Notfmed. 2020;115(Suppl 2):37-109 Brunkhorst FM, Weigand MA, Pletz M et al. S3-Leitlinie Sepsis - Prävention, Diagnose, Therapie und Nachsorge. Med Klin Intensivmed Notfmed. 2020;115(Suppl 2):37-109
2.
Zurück zum Zitat Evans L, Rhodes A, Alhazzani W et al. Surviving sepsis campaign: international guidelines for management of sepsis and septic shock 2021. Intensive Care Med. 2021;47(11):1181-247 Evans L, Rhodes A, Alhazzani W et al. Surviving sepsis campaign: international guidelines for management of sepsis and septic shock 2021. Intensive Care Med. 2021;47(11):1181-247
3.
Zurück zum Zitat Meyhoff TS, Møller MH, Hjortrup PB et al. Lower vs Higher Fluid Volumes During Initial Management of Sepsis: A Systematic Review With Meta-Analysis and Trial Sequential Analysis. Chest. 2020;157(6):1478-96 Meyhoff TS, Møller MH, Hjortrup PB et al. Lower vs Higher Fluid Volumes During Initial Management of Sepsis: A Systematic Review With Meta-Analysis and Trial Sequential Analysis. Chest. 2020;157(6):1478-96
4.
Zurück zum Zitat Hernández G, Ospina-Tascón GA, Damiani LP. Effect of a Resuscitation Strategy Targeting Peripheral Perfusion Status vs Serum Lactate Levels on 28-Day Mortality Among Patients With Septic Shock: The ANDROMEDA-SHOCK Randomized Clinical Trial. JAMA. 2019;321(7):654-64 Hernández G, Ospina-Tascón GA, Damiani LP. Effect of a Resuscitation Strategy Targeting Peripheral Perfusion Status vs Serum Lactate Levels on 28-Day Mortality Among Patients With Septic Shock: The ANDROMEDA-SHOCK Randomized Clinical Trial. JAMA. 2019;321(7):654-64
Metadaten
Titel
Was ist besser: viel oder wenig parenterale Flüssigkeit?
Flüssigkeitsmanagement beim septischen Schock
verfasst von
Prof. Dr. med. Adrian Gillissen
Publikationsdatum
20.10.2022
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Pneumo News / Ausgabe 5/2022
Print ISSN: 1865-5467
Elektronische ISSN: 2199-3866
DOI
https://doi.org/10.1007/s15033-022-3409-9

Passend zum Thema

ANZEIGE

COPD und nicht-invasive Behandlungsmethoden

  • Content Hub

Nicht-medikamentöse Behandlungsmethoden wie die nicht-invasive Beatmung (NIV) können die Leistungsfähigkeit und Lebensqualität von COPD-Patienten erheblich verbessern und das Sterberisiko senken. Die NIV-Therapie zur Behandlung von fortgeschrittener COPD hat Eingang in die neuen S2k-Leitlinien zur COPD-Therapie gefunden.

ResMed Germany Inc.
ANZEIGE

Geringere Therapieabbruchquoten durch digitale Therapiebegleitung

Ärzte profitieren von digitaler Therapiebegleitung ihrer NIV-Patienten durch einen verlässlichen Partner, weil diese sich besser versorgt fühlen und die Therapie weniger häufig abbrechen. Das entlastet das Gesundheitssystem und schwer Erkrankte gewinnen Lebensqualität.

ANZEIGE

Auch für ältere Patienten empfiehlt sich nicht-invasive Langzeitbeatmung

Nicht-invasive Beatmung ist für Menschen mit chronisch hyperkapnisch respiratorischer Insuffizienz eine bewährte Therapie. Eine Schweizer Studie untersuchte die Auswirkungen der Beatmung auf über 75-Jährige und belegt nun deren Wirksamkeit.