Skip to main content
Erschienen in:

17.08.2020 | Magistrale Rezepturen

Rezepturen

Voraussetzungen der Rezepterstellung

verfasst von: Prof. Dr. Thomas Dirschka

Erschienen in: hautnah | Ausgabe 3/2020

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Der vorliegende Beitrag bearbeitet erstmals und auf vielfältigen Wunsch des Derma-Update-Auditoriums das Thema „(magistrale) Rezepturen“, das offenbar in der Dermatologie nach wie vor auf großes Interesse stößt. Besonderes Gewicht wird gelegt auf formale Voraussetzungen der Rezeptur, rechtliche Voraussetzungen1 und Kostenaspekte. …
Fußnoten
1
in Deutschland
 
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Wohlrab J et al (2018) S2k-Leitlinie zum Gebrauch von Präparationen zur lokalen Anwendung auf der Haut (Topika) – S2k. J Dtsch Dermatol Ges 16: 376–392PubMed Wohlrab J et al (2018) S2k-Leitlinie zum Gebrauch von Präparationen zur lokalen Anwendung auf der Haut (Topika) – S2k. J Dtsch Dermatol Ges 16: 376–392PubMed
2.
Zurück zum Zitat Staubach P et al (2015) Rezepturtipp für die Praxis aus der Praxis. Hautarzt 66:793–794CrossRef Staubach P et al (2015) Rezepturtipp für die Praxis aus der Praxis. Hautarzt 66:793–794CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Wohlrab J et al (2014) Zukunft der topischen Therapie. Hautarzt 65:168CrossRef Wohlrab J et al (2014) Zukunft der topischen Therapie. Hautarzt 65:168CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Staubach P (2014) Sinn und Unsinn der Magistralrezeptur. Hautarzt 65:180–185CrossRef Staubach P (2014) Sinn und Unsinn der Magistralrezeptur. Hautarzt 65:180–185CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Garbe C, Reimann H (2017) Dermatologische Rezepturen, 3. Auflage. Thieme Garbe C, Reimann H (2017) Dermatologische Rezepturen, 3. Auflage. Thieme
6.
Zurück zum Zitat Augustin M et al. Leitfaden zur Verordnung von Arzneimitteln in der vertragsärztlichen dermatologischen Therapie. ISBN 978-3-948321-01-7 Augustin M et al. Leitfaden zur Verordnung von Arzneimitteln in der vertragsärztlichen dermatologischen Therapie. ISBN 978-3-948321-01-7
7.
Zurück zum Zitat Homayoon D et al (2018) Passende Verordnungsmenge und Applikation von Topika. Wie kann das richtige Volumen bei der Verordnung ermittelt werden? Hautarzt 69:478–483CrossRef Homayoon D et al (2018) Passende Verordnungsmenge und Applikation von Topika. Wie kann das richtige Volumen bei der Verordnung ermittelt werden? Hautarzt 69:478–483CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Dirschka T, Hartwig R, Oster-Schmidt (2011) Klinkleitfaden Dermatologie, 3. Auflage. Elsevier Dirschka T, Hartwig R, Oster-Schmidt (2011) Klinkleitfaden Dermatologie, 3. Auflage. Elsevier
9.
Zurück zum Zitat Werfel T et al (2016) Leitlinie Neurodermitis. J Dtsch Dermatol Ges 30:729–747 Werfel T et al (2016) Leitlinie Neurodermitis. J Dtsch Dermatol Ges 30:729–747
10.
Zurück zum Zitat Gupta G et al (2009) Adherence to topical dermatological therapy: lessons fromoral drug treatment. Br J Dermatol 161:221–227CrossRef Gupta G et al (2009) Adherence to topical dermatological therapy: lessons fromoral drug treatment. Br J Dermatol 161:221–227CrossRef
Metadaten
Titel
Rezepturen
Voraussetzungen der Rezepterstellung
verfasst von
Prof. Dr. Thomas Dirschka
Publikationsdatum
17.08.2020
Verlag
Springer Vienna
Erschienen in
hautnah / Ausgabe 3/2020
Print ISSN: 1866-2250
Elektronische ISSN: 2192-6484
DOI
https://doi.org/10.1007/s12326-020-00387-6

Kompaktes Leitlinien-Wissen Dermatologie (Link öffnet in neuem Fenster)

Mit medbee Pocketcards schnell und sicher entscheiden.
Leitlinien-Wissen kostenlos und immer griffbereit auf ihrem Desktop, Handy oder Tablet.

Neu im Fachgebiet Dermatologie

Bakterielle Vaginose ist auch Männersache

Die Behandlung einer bakteriellen Vaginose sollte einer randomisierten Studie zufolge auch den Partner einschließen: Rezidive konnten dadurch effektiver verhindert werden als mit der alleinigen Behandlung der Patientin. 

Ärztinnen überholen Ärzte bei Praxisgründungen

Bei Praxisgründungen haben inzwischen die Frauen deutlich die Nase vorn: Seit zehn Jahren wagen laut apoBank mehr Ärztinnen als Ärzte den Schritt in die Selbstständigkeit. In puncto Finanzierung sind sie aber vorsichtiger als die männlichen Kollegen.

Ambulante Behandlung darf länger dauern als stationäre

Ambulante Behandlungen haben Vorrang vor stationären - auch wenn diese läner dauern. Das hat das Bundessozialgericht klargestellt. Konkret ging es um Liposuktionen der Ober- und Unterschenkel.

Welche Wunde heilt schneller?

Ein Forschungsteam aus Texas hat ein Strukturgleichungsmodell entwickelt, um die Heilungsdauer chronischer Wunden auf Basis von Patienteneigenschaften und der Zusammensetzung des Wundmikrobioms präziser vorherzusagen.

Update Dermatologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.