Skip to main content
Erschienen in: Der Chirurg 5/2015

01.05.2015 | Leitthema

Vorbeugung und Behandlung intraoperativer Komplikationen bei thoraxchirurgischen Eingriffen

verfasst von: Dr. L. Lampl, FETCS

Erschienen in: Die Chirurgie | Ausgabe 5/2015

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Zur Sicherstellung einer niedrigen Komplikationsrate ist eine umfassende Strategie notwendig. Diese beinhaltet in erster Linie präventive Schritte: die Patientenlagerung, geeignete Zugänge, ein sachverständiges Operationsteam sowie eine vorausschauende Dissektion und Präparation. Weiterhin sollte zusätzliches Instrumentarium, wie z. B. Thrombektomiekatheter, spezielle Gefäßklemmen bis hin zur ECMO (extrakorporale Membranoxygenierung) oder HLM (Herz-Lungen-Maschine), bei sehr zentral gelegenen Tumoren bereitgehalten werden. Nicht zu vergessen sind Kontrollinstrumente wie Broncho-/Ösophagoskop. In ausgewählten Fällen kann eine präoperative Embolisation (Gefäßfehlbildung) oder Sahneapplikation (Ductus-thoracicus-Verletzung) hilfreich sein.
Entsprechend ihrer Topographie werden für die Thoraxwand, das Lungenparenchym, die Lungengefäße, die großen Gefäße, die Bronchialarterien, die Trachea und Bronchien, die Speiseröhre, den Ductus thoracicus, das Herz, die Wirbelsäule und das Brustbein spezielle Interventionen zur Behebung entstandener Komplikationen beschrieben.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Nohl Oser C, Salzer GM, Triscott A (1981) Lungenchirurgie. Thieme, Stuttgart Nohl Oser C, Salzer GM, Triscott A (1981) Lungenchirurgie. Thieme, Stuttgart
2.
Zurück zum Zitat Nissen R (1961) Extracorporeal circulation for prolonged (30 minutes) respiratory interruption in surgery of tracheal tumors in the area of the bifurcation. Schweiz Med Wochenschr 91:957–964PubMed Nissen R (1961) Extracorporeal circulation for prolonged (30 minutes) respiratory interruption in surgery of tracheal tumors in the area of the bifurcation. Schweiz Med Wochenschr 91:957–964PubMed
3.
Zurück zum Zitat Lang G et al (2014) Extracorporeal membrane oxygenation support for complex tracheo-bronchial procedures. Eur J Cardiothorac Surg 45 (e-pub ahead of print) Lang G et al (2014) Extracorporeal membrane oxygenation support for complex tracheo-bronchial procedures. Eur J Cardiothorac Surg 45 (e-pub ahead of print)
4.
Zurück zum Zitat Kessler E (1975) A simple surgical method for the treatment of extensive Thoracic wall injuries. Hefte Unfallheilkd 121:187–191PubMed Kessler E (1975) A simple surgical method for the treatment of extensive Thoracic wall injuries. Hefte Unfallheilkd 121:187–191PubMed
5.
Zurück zum Zitat Wang S, Bao Z, Luo LF (2013) Kirschner wire migration from the right second rib to the right ventricle: a case report. Chin J Traumatol 16:292–294PubMed Wang S, Bao Z, Luo LF (2013) Kirschner wire migration from the right second rib to the right ventricle: a case report. Chin J Traumatol 16:292–294PubMed
7.
Zurück zum Zitat Pagan V et al (2006) Intraoperative identification and effective „blood-patch“ prevention of persistent air leak in lung resections. Chir Ital 58:413–421PubMed Pagan V et al (2006) Intraoperative identification and effective „blood-patch“ prevention of persistent air leak in lung resections. Chir Ital 58:413–421PubMed
8.
Zurück zum Zitat Miscall L et al (1956) The pleural tent as a simultaneous tailoring procedure in combination with pulmonary resection. Am Rev Tuberc 73:831–852PubMed Miscall L et al (1956) The pleural tent as a simultaneous tailoring procedure in combination with pulmonary resection. Am Rev Tuberc 73:831–852PubMed
9.
Zurück zum Zitat Cable DG et al (2001) Lobar torsion after pulmonary resection: presentation and outcome. J Thorac Cardiovasc Surg 122:1091–1093CrossRefPubMed Cable DG et al (2001) Lobar torsion after pulmonary resection: presentation and outcome. J Thorac Cardiovasc Surg 122:1091–1093CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Uno A (1983) A case of herniation oft he heart after right pneumonectomy and partial resection of the superior vena cava due to large cell carcinoma of the lung. Nihon Kyobu Geka Gakkai Zasshi 31:515–519PubMed Uno A (1983) A case of herniation oft he heart after right pneumonectomy and partial resection of the superior vena cava due to large cell carcinoma of the lung. Nihon Kyobu Geka Gakkai Zasshi 31:515–519PubMed
11.
Zurück zum Zitat Storelli E et al (2012) Sleeve resections with unprotected bronchial anastomoses are safe even after neoadjuvant therapy. Eur J Cardiothorac Surg 42:77–81CrossRefPubMed Storelli E et al (2012) Sleeve resections with unprotected bronchial anastomoses are safe even after neoadjuvant therapy. Eur J Cardiothorac Surg 42:77–81CrossRefPubMed
12.
Zurück zum Zitat Sienel W, Lindner M, Lampl L (2011) Pericardial fat or azygos vein for bronchial stump coverage after right sided pneumonectomy. Thorac Cardiovasc Surg 59S:122 Sienel W, Lindner M, Lampl L (2011) Pericardial fat or azygos vein for bronchial stump coverage after right sided pneumonectomy. Thorac Cardiovasc Surg 59S:122
14.
Zurück zum Zitat Hollaus PH et al (2003) Risk factors for bronchopleural fistula after pneumonectomy: stump size does matter. Thorac Cardiovasc Surg 51:162–166CrossRefPubMed Hollaus PH et al (2003) Risk factors for bronchopleural fistula after pneumonectomy: stump size does matter. Thorac Cardiovasc Surg 51:162–166CrossRefPubMed
15.
Zurück zum Zitat Haeder SF, Jaehne J (2014) Eine einfache Methode zur Reduktion eines Chylothorax nach minimalinvasiver Ösophagektomie. Chirurg 85:348CrossRefPubMed Haeder SF, Jaehne J (2014) Eine einfache Methode zur Reduktion eines Chylothorax nach minimalinvasiver Ösophagektomie. Chirurg 85:348CrossRefPubMed
16.
Zurück zum Zitat Robicsek F, Daugherty HK, Cook JW (1977) The prevention and treatment of sternum separation following open heart surgery. Coll Works Cardiopulm Dis 21:61–63PubMed Robicsek F, Daugherty HK, Cook JW (1977) The prevention and treatment of sternum separation following open heart surgery. Coll Works Cardiopulm Dis 21:61–63PubMed
Metadaten
Titel
Vorbeugung und Behandlung intraoperativer Komplikationen bei thoraxchirurgischen Eingriffen
verfasst von
Dr. L. Lampl, FETCS
Publikationsdatum
01.05.2015
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Die Chirurgie / Ausgabe 5/2015
Print ISSN: 2731-6971
Elektronische ISSN: 2731-698X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00104-014-2861-4

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2015

Der Chirurg 5/2015 Zur Ausgabe

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

CME: 2 Punkte

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

CME: 2 Punkte

Dr. med. Benjamin Meyknecht, PD Dr. med. Oliver Pieske Das Webinar S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“ beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

CME: 2 Punkte

Dr. med. Mihailo Andric
Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.