Skip to main content
Erschienen in: Die Chirurgie 10/2017

04.09.2017 | Leitthema

Vorgehen bei Leber‑, Milz‑ und Pankreasverletzungen inklusive „damage control surgery“ bei Terroranschlägen

verfasst von: G. A. Stavrou, M. J. Lipp, K. J. Oldhafer

Erschienen in: Die Chirurgie | Ausgabe 10/2017

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Die Terroranschlagwelle in Europa lässt nicht nach. Geprägt durch die Erfahrungen aus Kriegsgebieten und den aktuellen Ereignissen ist ein Verständnis für die spezielle Situation des Terroranschlagtraumas und seiner Behandlung notwendig.

Methode

Anhand einer kurzen Übersicht über die aktuelle Datenlage zum Thema wird das Damage-control-Prinzip für die einzelnen Organsysteme mit praktischen Tipps aus der Perspektive einer spezialisierten hepatobiliären Chirurgie dargestellt.

Schlussfolgerung

Die Beschäftigung mit der neuen Entität des Anschlagtraumas und der Konsequenz der „blast injury“ ist für jeden Chirurgen notwendig. Dabei kommt es nicht nur auf die medizinische Versorgung, sondern auch auf die Überlegungen zum Umgang mit den Verletzungen in einer Ressourcenmangelsituation an. Im Bereich von Leber und Pankreas ist die Anwendung einfacher Methoden zur Kontrolle der Verletzungen Erfolg versprechend.
Anhänge
Nur mit Berechtigung zugänglich
Literatur
2.
Zurück zum Zitat Asensio JA, Demetriades D, Chahwan S et al (2000) Approach to the management of complex hepatic injuries. J Trauma 48:66–69CrossRefPubMed Asensio JA, Demetriades D, Chahwan S et al (2000) Approach to the management of complex hepatic injuries. J Trauma 48:66–69CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Bograd B, Rodriguez C, Amdur R et al (2013) Use of damage control and the open abdomen in combat. Am Surg 79:747–753PubMed Bograd B, Rodriguez C, Amdur R et al (2013) Use of damage control and the open abdomen in combat. Am Surg 79:747–753PubMed
8.
Zurück zum Zitat Cooper GJ, Maynard RL, Cross NL, Hill JF (1983) Casualties from terrorist bombings. J Trauma 23:955–967CrossRefPubMed Cooper GJ, Maynard RL, Cross NL, Hill JF (1983) Casualties from terrorist bombings. J Trauma 23:955–967CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat DGU (2017) S3 – Leitlinie Polytrauma/Schwerverletzten-Behandlung. AWMF, Berlin, S 1–446 DGU (2017) S3 – Leitlinie Polytrauma/Schwerverletzten-Behandlung. AWMF, Berlin, S 1–446
17.
Zurück zum Zitat Horrocks CL (2001) Blast injuries: biophysics, pathophysiology and management principles. J R Army Med Corps 147:28–40CrossRefPubMed Horrocks CL (2001) Blast injuries: biophysics, pathophysiology and management principles. J R Army Med Corps 147:28–40CrossRefPubMed
20.
Zurück zum Zitat Leibovici D, Gofrit ON, Stein M et al (1996) Blast injuries: bus versus open-air bombings – a comparative study of injuries in survivors of open-air versus confined-space explosions. J Trauma 41:1030–1035CrossRefPubMed Leibovici D, Gofrit ON, Stein M et al (1996) Blast injuries: bus versus open-air bombings – a comparative study of injuries in survivors of open-air versus confined-space explosions. J Trauma 41:1030–1035CrossRefPubMed
21.
Zurück zum Zitat Petri LS, Gruttadauria S, Pagano D et al (2012) Surgical management of complex liver trauma: a single liver transplant center experience. Am Surg 78:20–25 Petri LS, Gruttadauria S, Pagano D et al (2012) Surgical management of complex liver trauma: a single liver transplant center experience. Am Surg 78:20–25
24.
Zurück zum Zitat Moore EE, Malangoni MA, Cogbill TH et al (1996) Organ injury scaling VII: cervical vascular, peripheral vascular, adrenal, penis, testis, and scrotum. J Trauma 41:523–524CrossRefPubMed Moore EE, Malangoni MA, Cogbill TH et al (1996) Organ injury scaling VII: cervical vascular, peripheral vascular, adrenal, penis, testis, and scrotum. J Trauma 41:523–524CrossRefPubMed
26.
Zurück zum Zitat Oertli D (2006) Pankreastrauma. In: Praxis der Viszeralchirurgie. Springer, Berlin Heidelberg, S 713–717CrossRef Oertli D (2006) Pankreastrauma. In: Praxis der Viszeralchirurgie. Springer, Berlin Heidelberg, S 713–717CrossRef
38.
Zurück zum Zitat Zuckerman S (1940) Experimental study of blast injuries to the lungs. Lancet 236(6104):219–224CrossRef Zuckerman S (1940) Experimental study of blast injuries to the lungs. Lancet 236(6104):219–224CrossRef
Metadaten
Titel
Vorgehen bei Leber‑, Milz‑ und Pankreasverletzungen inklusive „damage control surgery“ bei Terroranschlägen
verfasst von
G. A. Stavrou
M. J. Lipp
K. J. Oldhafer
Publikationsdatum
04.09.2017
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Chirurgie / Ausgabe 10/2017
Print ISSN: 2731-6971
Elektronische ISSN: 2731-698X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00104-017-0503-3

Weitere Artikel der Ausgabe 10/2017

Die Chirurgie 10/2017 Zur Ausgabe

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

CME: 2 Punkte

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

CME: 2 Punkte

Dr. med. Benjamin Meyknecht, PD Dr. med. Oliver Pieske Das Webinar S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“ beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

CME: 2 Punkte

Dr. med. Mihailo Andric
Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.