Skip to main content

2015 | OriginalPaper | Buchkapitel

16. Vorgehen bei multiviszeraler Resektion und Rezidiv

verfasst von : Achim Troja, Dr. med., Dalibor Antolovic, Dr. med., Hans-Rudolf Raab, Prof. Dr. med.

Erschienen in: Moderne Chirurgie des Rektumkarzinoms

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Lokal fortgeschrittene und insbesondere auch rezidivierte Rektumkarzinome verlangen lokal ausgedehnte Operationen, wenn eine kurative Chance angestrebt wird. Von den wahrscheinlich mehr als 4000 Patienten, die jährlich von solchen Situationen betroffen sind, dürften nur ein kleiner Teil für eine erweiterte bzw. exenterative Chirurgie in Betracht kommen. Bei Primärkarzinomen ist dies regelhaft anzustreben, meist unter neoadjuvanter Radiochemotherapie mit konventioneller Fraktionierung. Die Prognose ist nach R0-Resektion nicht wesentlich schlechter als bei weniger ausgedehnten Karzinomen. Durch die Weiterentwicklung der chirurgischen Verfahren und Techniken einschließlich der Rekonstruktionsverfahren haben sich die Möglichkeiten, ausgedehnte Primärkarzinome wie auch Rezidivtumore kurativ behandeln zu können, erweitert und etabliert. Um die kurative Chance zu nutzen, muss im Rahmen einer transdisziplinären Therapie eine onkologisch radikale Chirurgie mit en bloc-Resektion des Tumors und aller fraglich infiltrierten Nachbarorgane und Strukturen als R0-Resektion erfolgen. Für Rektumkarzinomrezidiv-Operationen gibt es nicht im selben Sinn eine Indikation, sondern lediglich eine Rechtfertigung im Einzelfall. Die letzte Entscheidung kann nur der chirurgischerseits umfassend informierte Patient selbst treffen. Neben der subjektiven Symptomatik fließen dabei insbesondere die genaue Tumorausdehnung und die übrigen patientenseitigen Begleitfaktoren ein. Etwa 70 % der Rezidive sind dann R0- resektabel. Nach R0-Resektion sind in der Literatur Fünfjahresheilungsziffern zwischen etwa 10 und etwa 50 % beschrieben.
Literatur
Zurück zum Zitat Boyle KM, Sagar PM, Chalmers AG, Sebag-Montefiore D, Cairns A, Eardley I (2005) Surgery for locally recurrent rectal cancer. Dis Colon Rectum 48(5):929–937CrossRefPubMed Boyle KM, Sagar PM, Chalmers AG, Sebag-Montefiore D, Cairns A, Eardley I (2005) Surgery for locally recurrent rectal cancer. Dis Colon Rectum 48(5):929–937CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Butler CE, Gündeslioglu AO, Rodriguez-Bigas MA (2008) Outcomes of immediate vertical rectus abdominis myocutaneous flap reconstruction for irradiated abdominoperineal resections defects. J Am Coll Surg 206(4):694–703CrossRefPubMed Butler CE, Gündeslioglu AO, Rodriguez-Bigas MA (2008) Outcomes of immediate vertical rectus abdominis myocutaneous flap reconstruction for irradiated abdominoperineal resections defects. J Am Coll Surg 206(4):694–703CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Heriot AG, Tekkis PP, Darzi A, Mackay J (2006) Surgery for local recurrence of rectal cancer. Colorectal Dis 8(9):733–47CrossRefPubMed Heriot AG, Tekkis PP, Darzi A, Mackay J (2006) Surgery for local recurrence of rectal cancer. Colorectal Dis 8(9):733–47CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Köhler C, Tozzi R, Possover M, Schneider A (2002) Explorative laparoscopy prior to exenterative surgery. Gyneccol Oncol 86(3):311–5CrossRef Köhler C, Tozzi R, Possover M, Schneider A (2002) Explorative laparoscopy prior to exenterative surgery. Gyneccol Oncol 86(3):311–5CrossRef
Zurück zum Zitat Miner TJ, Brennan MF, Jaques DP (2004) A prospective, symptom related, outcomes analysis of 1022 palliative procedures for advanced cancer. Ann surg 240(4):719–726PubMedCentralPubMed Miner TJ, Brennan MF, Jaques DP (2004) A prospective, symptom related, outcomes analysis of 1022 palliative procedures for advanced cancer. Ann surg 240(4):719–726PubMedCentralPubMed
Zurück zum Zitat Pawli TM, Skibber JM (2006) Pelvic exenteration for advanced pelvic malignancies. Ann Surg Oncol 13(5):612–623CrossRef Pawli TM, Skibber JM (2006) Pelvic exenteration for advanced pelvic malignancies. Ann Surg Oncol 13(5):612–623CrossRef
Zurück zum Zitat Sauer R, Liersch T, Merkel S, Fietkau R, Hohenberger W, Hess C, Becker H, Raab HR, Villanueva MT, Witzigmann H, Wittekind C, Beissbarth T, Rödel C (2012) Preoperative ersus postoperative chemoradiotherapy for laocally advaced retal cancer: results of the Germann CAO/ARO/AIO-94 randomized phase III trial after a median follow-up of 11 years. J Clin Oncol 30(16):1926–1933CrossRefPubMed Sauer R, Liersch T, Merkel S, Fietkau R, Hohenberger W, Hess C, Becker H, Raab HR, Villanueva MT, Witzigmann H, Wittekind C, Beissbarth T, Rödel C (2012) Preoperative ersus postoperative chemoradiotherapy for laocally advaced retal cancer: results of the Germann CAO/ARO/AIO-94 randomized phase III trial after a median follow-up of 11 years. J Clin Oncol 30(16):1926–1933CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Treiber M, Lehnert T, Oertel S, Krempien R, Bischof M, Buechler M, Wannenmacher M, Debus J (2004) Intraoperative radiotherapy-special focus: recurrent rectal carcinoma. Front Radiat Ther Oncol 38:52–56CrossRefPubMed Treiber M, Lehnert T, Oertel S, Krempien R, Bischof M, Buechler M, Wannenmacher M, Debus J (2004) Intraoperative radiotherapy-special focus: recurrent rectal carcinoma. Front Radiat Ther Oncol 38:52–56CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Troja A, Raab HR (2010) Locally recurrent rectal cancer. Chirurg 10:889–96CrossRef Troja A, Raab HR (2010) Locally recurrent rectal cancer. Chirurg 10:889–96CrossRef
Zurück zum Zitat Varker KA, Wanebo HJ (2010) Salvage of pelvic recurrence of colorectal cancer. J Surg Oncol 101(8):649–660CrossRefPubMed Varker KA, Wanebo HJ (2010) Salvage of pelvic recurrence of colorectal cancer. J Surg Oncol 101(8):649–660CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Wanebo HJ, Chung MA, Levy A, Turk PS, Vezeridis MP, Belliveau JF (1996) Preoperative therapy for advaced pelvic malignancy by isolated pelvid perfusion with the balloon-occlusion technique. Ann Surg Oncol 3(3):295–30CrossRefPubMed Wanebo HJ, Chung MA, Levy A, Turk PS, Vezeridis MP, Belliveau JF (1996) Preoperative therapy for advaced pelvic malignancy by isolated pelvid perfusion with the balloon-occlusion technique. Ann Surg Oncol 3(3):295–30CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Wanebo HJ, Antoniuk P, Koness RJ, Levy A, Vezeridis M, Cohen SI, Wrobleski DE (1999) Pelvic resetion of recurrent rectal cancer: technical considerations and outcomes. Dis Colon Rectum 42(11):1438–1448CrossRefPubMed Wanebo HJ, Antoniuk P, Koness RJ, Levy A, Vezeridis M, Cohen SI, Wrobleski DE (1999) Pelvic resetion of recurrent rectal cancer: technical considerations and outcomes. Dis Colon Rectum 42(11):1438–1448CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Vorgehen bei multiviszeraler Resektion und Rezidiv
verfasst von
Achim Troja, Dr. med.
Dalibor Antolovic, Dr. med.
Hans-Rudolf Raab, Prof. Dr. med.
Copyright-Jahr
2015
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-642-40390-3_16

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

CME: 2 Punkte

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

CME: 2 Punkte

Dr. med. Benjamin Meyknecht, PD Dr. med. Oliver Pieske Das Webinar S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“ beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

CME: 2 Punkte

Dr. med. Mihailo Andric
Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.