Skip to main content

20.03.2017 | Vorhofflimmern | Nachrichten

Patienten mit Vorhofflimmern

Weniger schwere Schlaganfälle unter Antikoagulanzien

verfasst von: Thomas Müller

print
DRUCKEN
insite
SUCHEN

Nur 16% der Schlaganfallpatienten mit bekanntem Vorhofflimmern haben vor dem Insult eine adäquate Antikoagulation bekommen. Sie verkraften einen Schlaganfall deutlich besser: Der Insult verläuft weniger schwer, auch ist die Mortalität geringer.

Bei Patienten mit Vorhofflimmern und einem hohen Risiko für einen Schlaganfall lässt sich die Gefahr für einen Insult durch eine leitliniengerechte Antikoagulation bekanntlich deutlich senken, allerdings hapert es in der Praxis häufig mit der Umsetzung. So haben viele Patienten unter Vitamin-K-Antagonisten (VKA) Probleme, ihren INR-Wert richtig einzustellen, andere nehmen die verordneten Antikoagulanzien nicht oder nicht regelmäßig ein, viele bekommen erst gar keine. Solche Patienten müssen dann nicht nur verstärkt mit einem Schlaganfall rechnen, nach Daten einer US-Analyse verlaufen die Insulte auch häufiger schwer oder tödlich. 

70% ohne Antikoagulanzien

Für ihre Analyse konnten Forscher um Dr. Ying Xian vom Duke Clinical Research Institute in Durham auf Angaben von rund 95.000 Patienten mit bekanntem Vorhofflimmern zurückgreifen. Alle hatten zwischen 2012 und 2015 einen ischämischen Schlaganfall erlitten und waren in ein großes nationales Schlaganfallregister eingeschrieben. Etwa 91.000 hatten vor dem Ereignis die Kriterien für ein hohes Schlaganfallrisiko erfüllt (CHA2DS2-VASc Score von mindestens 2 Punkten) und waren somit Kandidaten für eine Antikoagulation, sofern keine Kontraindikationen vorlagen.

Wie sich zeigte, hatten jedoch 84% der Schlaganfallpatienten keine adäquate Antikoagulation erhalten. Lediglich 7,6% präsentierten bei der Klinikeinweisung einen INR-Wert von mindestens 2, der auf eine Behandlung mit VKA in therapeutisch wirksamer Dosis deutet, weitere 8,8% waren auf neue orale Antikoagulanzien (NOAK) eingestellt. Knapp 14% hatten während des Schlaganfalls eine INR unter 2 und damit subtherapeutische Dosierungen von VKA erhalten, 40% nahmen lediglich Plättchenhemmer und 30% überhaupt keine antithrombotischen Medikamente.

Insgesamt waren die Patienten mit korrekter Antikoagulation jünger und häufiger männlich, auch hatten sie zuvor schon öfter einen Schlaganfall oder einer TIA gehabt als solche mit alleiniger Plättchenhemmer-Behandlung oder solche ohne präventive Medikation.

Bei der Klinikaufnahme war jedoch ein anderer Unterschied auffällig: Patienten mit korrekter Antikoagulation hatten einen wesentlich leichteren Schlaganfall – der NIHSS-Wert lag im Median bei 4. Dagegen erreichten Patienten mit reiner Plättchenhemmung oder subtherapeutischen VKA-Dosierungen einen Wert von 6, die ohne Antithrombotika einen von 7.

Ein ähnliches Bild ergab sich beim Anteil von Patienten mit moderaten oder schweren Insulten (NIHSS-Wert über 15 Punkte). Dieser lag unter korrekt dosierten VKA bei knapp 16%, unter NOAK bei 17,5%, mit subtherapeutischen VKA bei 26%, mit Plättchenhemmern bei 25% und ohne jeglichen Schutz bei 27%.

Wurden Faktoren wie Alter, Geschlecht, Versicherungsstatus, Vorerkrankungen und vorhergehende ischämische Ereignisse berücksichtigt, war ein moderater oder schwerer Schlaganfall bei korrekter Antikoagulation mit VKA nur rund halb so oft (minus 46%) zu beobachten wie bei Patienten ohne medikamentöse Schlaganfallprävention; unter NOAK ließ sich ein 35% geringeres Risiko berechnen. Wurden die Patienten nur mit Plättchenhemmer antithrombotisch behandelt, lag die Risikoreduktion bei 12%. 

Mortalität um ein Viertel geringer

6,4% der Patienten mit korrekter VKA-Therapie und 6,3% unter NOAK starben noch im Krankenhaus; ohne antithrombotische Behandlung lag der Anteil bei 9,3%. Unter Berücksichtigung diverser Begleitfaktoren ergab sich eine 25% geringere Sterberate unter richtig dosierten VKA und eine um 21% geringere Klinikmortalität unter NOAK. Mit einer reinen Plättchenhemmer-Behandlung war die Rate nur 17% geringer als ohne Antithrombotika.

Wenig überraschend erreichten mehr Patienten ein gutes funktionelles Ergebnis (mRS 0-1) unter korrekter Antikoagulation: 23% waren es unter NOAK, 21% mit VKA, 18% unter Plättchenhemmern und 16% ohne Antithrombotika.

Die Unterschiede zwischen einer korrekten Antikoagulation und einer Behandlung ohne Antithrombotika waren stets statistisch signifikant, dagegen gab es praktisch keine Differenzen zwischen einer unterdosierten VKA-Behandlung und keiner präventiven Therapie.

Das Team um Xian hatte zwar keine Informationen darüber, weshalb die meisten Patienten vor dem Schlaganfall keine Antikoagulation erhalten hatten, sie konnten aber in den Klinikdokumenten nach Gründen suchen, weshalb sie auch nach dem Insult nicht damit behandelt wurden. Dies war bei immerhin 58.000 der Überlebenden der Fall – also mehr als der Hälfte der Patienten. Gründe für den Verzicht auf Antikoagulanzien wie hohes Blutungs- oder Sturzrisiko wurden jedoch nur bei einem Drittel vermerkt, zwei Drittel wurden also ohne Angaben von Gründen die schützenden Medikamente vorenthalten.

Für die Studienautoren um Xian ist es erschreckend, dass nur 16% der Patienten mit Vorhofflimmern, die einen Schlaganfall erlitten haben, zuvor eine richtige Antikoagulation bekommen haben. Ebenso bemerkenswert ist die Beobachtung, dass der INR bei zwei Drittel der Patienten unter VKA zu niedrig war. Sie sehen daher einen deutlichen Optimierungsbedarf bei der Antikoagulation von Patienten mit Vorhofflimmern.

print
DRUCKEN

Weiterführende Themen

Passend zum Thema

ANZEIGE

Leitlinien-Update und neue Pocket-Leitlinie vorgestellt von Prof. Möllmann

Die neue Leitlinie zur Behandlung von Herzklappenerkrankungen der European Society of Cardiology (ESC) und der European Association for Cardio-Thoracic Surgery (EACTS) ist ab jetzt als deutschsprachige Pocket-Leitlinien abrufbar. Die wichtigsten Neuerungen des Updates finden Sie hier von Prof. Dr. Helge Möllmann aus Dortmund für Sie zusammengefasst.

ANZEIGE

Expertenrat: Wer profitiert vom Vorhofohr-Verschluss

Der interventionelle Verschluss des linken Vorhofohrs ist eine in den Leitlinien empfohlene Alternative zur oralen Antikoagulation bei Menschen mit Vorhofflimmern. Bei welchen Patientinnen und Patienten Sie konkret an diese Alternative denken sollten – dazu gibt Kardiologe PD Dr. Zisis Dimitriadis alltagstaugliche Tipps.

ANZEIGE

Abbott Structural Heart

Content Hub

Wir helfen Menschen mit Strukturellen Herzerkrankungen ihre Lebensqualität zu verbessern. Entdecken Sie unser einzigartiges Produktportfolio für ihre Patienten.

Abbott Medical GmbH