Prof. Markus Lerch wirft gemeinsam mit dem Herzspezialisten Prof. Gerd Hasenfuß aus Göttingen einen Blick auf neue Entwicklungen in der Diagnostik und Therapie von Herzrhythmusstörungen. Hören Sie in dieser Folge, warum fast jedes Vorhofflimmern therapiert werden sollte, wieso die Ablationsbehandlung auch bei Herzinsuffizienz gute Effekte zeigt und vor und nach welchen Medikamenten Sie ein EKG schreiben sollten.
Kardiomyopathien, Kanalerkrankungen oder strukturelle Herzerkrankungen können zu Herzrhythmusstörungen, wie Vorhofflimmern, ventrikulären Tachykardien oder auch zum Herzstillstand, führen. Je nach Symptomatik und Ursache sollte unterschiedlich vorgegangen werden. Im Vergleich zu früher sollte Vorhofflimmern in jedem Fall ernst genommen werden, da es sich beispielsweise auf die Kognition auswirken oder auch die Blutdruckeinstellung erschweren kann.
Das Wiederherstellen des Sinusrhythmus ist das Eine. Und dann die Therapie, um den Sinusrhythmus zu erhalten, das ist das Entscheidende.
Prof. Gerd Hasenfuß über die Therapie von Herzrhythmusstörungen
Die therapeutischen Möglichkeiten bei Herzrhythmusstörungen haben sich weiterentwickelt. Prof. Lerch und Prof. Hasenfuß besprechen, welche neuen Verfahren langfristige Erfolge und weniger Komplikationen versprechen und wie die Ablationsbehandlung funktioniert.
Die neue Podcast-Reihe zur Inneren Medizin
Prof. Markus Lerch, ärztlicher Direktor des LMU Klinikums in München, stellt in diesem Format seine Fragen zu aktuellen und praxisrelevanten Themen an Kolleginnen und Kollegen. Fünfmal im Jahr hören Sie im Springer Medizin Podcast die Folgen dieses Kooperationsprojekts mit der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM). Hier finden Sie alle Folgen der Reihe.
Sie haben Interesse an einer Mitgliedschaft bei der DGIM. Mehr dazu lesen Sie hier.
Zeitschriftenbeiträge aus Die Innere Medizin
- Einführung zum Thema Herzrhythmusstörungen von Prof. Dr. Gerd Hasenfuß und Prof. Dr. Georg Ertl
- Antiarrhythmika in der heutigen Zeit
- Vorhofflimmern und Herzinsuffizienz
(Die Zeitschrift Die Innere Medizin ist nach Registrierung und mit Abo verfügbar)
Besprochene Studien
- Studie zur Therapie von Vorhofflimmern und Herzinsuffizienz: Brignole M et al.; APAF-CRT Trial Investigators. AV junction ablation and cardiac resynchronization for patients with permanent atrial fibrillation and narrow QRS: the APAF-CRT mortality trial. Eur Heart J. 2021 Dec 7;42(46):4731-4739. https://doi.org/10.1093/eurheartj/ehab569
Sie haben Feedback, Fragen oder Anregungen? Schreiben Sie gerne der Podcast-Redaktion an: smed-podcast[at]springer.com.
» Zur Übersichtsseite mit allen Episoden des Springer Medizin Podcasts