Zum Inhalt
Erschienen in:

04.04.2025 | Vorhofflimmern | Aktuelle Medizin

VHF & KHK: Die optimale Antikoagulation

verfasst von: Peter Overbeck

Erschienen in: MMW - Fortschritte der Medizin | Ausgabe 6/2025

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Metaanalyse -- Kommt zu einer koronaren Herzerkrankung (KHK) Vorhofflimmern (VHF) hinzu, empfehlen die Leitlinien nach Koronarintervention und/oder akutem Koronarsyndrom für bis zu zwölf Monate eine duale antithrombotische Therapie aus oraler Antikoagulation (OAK) und Plättchenhemmung. Mit zunehmender Dauer steigt allerdings v. a. bei Älteren das Risiko für Blutungskomplikationen. In diesem Fall könnte eine alleinige OAK mit einem direkten oralen Antikoagulans sicherer sein. …
Metadaten
Titel
VHF & KHK: Die optimale Antikoagulation
verfasst von
Peter Overbeck
Publikationsdatum
04.04.2025
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
MMW - Fortschritte der Medizin / Ausgabe 6/2025
Print ISSN: 1438-3276
Elektronische ISSN: 1613-3560
DOI
https://doi.org/10.1007/s15006-025-4862-2

Passend zum Thema

ANZEIGE

Der intensivmedizinische Patient – Frequenz und Blutdruck kontrollieren...

Ein Symposium von AOP Health in Bremen befasste sich mit dem Hämodynamik-Management. Der Fokus lag auf dem Einsatz kurzwirksamer Betablocker zur Frequenzkontrolle in der perioperativen Phase und bei Sepsis, sowie vasoaktiver Substanzen im septischen Schock.

Passend zum Thema

ANZEIGE

Kardiovaskuläre Risiken bei Typ-2-Diabetes frühzeitig erkennen

Typ-2-Diabetes ist nicht nur eine Stoffwechselerkrankung, sondern auch ein stiller Risikoverstärker für das kardiovaskuläre System. Die frühzeitige Bestimmung kardialer Biomarker wie natriuretischer Peptide oder Lipoprotein(a) kann helfen, lebensbedrohliche Komplikationen rechtzeitig zu erkennen – und zu verhindern.