Skip to main content
Erschienen in: Der Pathologe 1/2019

Open Access 01.02.2019 | Endometriumkarzinom | Schwerpunkt: Gynäkopathologie

Vorläuferläsionen der Endometriumkarzinome

verfasst von: Prim. Univ.-Prof. Dr. S. F. Lax

Erschienen in: Die Pathologie | Ausgabe 1/2019

Zusammenfassung

Die WHO-Klassifikation 2014 unterscheidet 2 Vorläuferläsionen für das endometrioide Endometriumkarzinom: die Endometriumhyperplasie ohne Atypien (EH) und die atypische Endometriumhyperplasie/endometrioide intraepitheliale Neoplasie (AEH/EIN). Die AEH/EIN ist durch dicht liegende Drüsen mit atypischem Epithel charakterisiert, zwischen denen das Stroma deutlich reduziert ist. Die zellulären Atypien sind durch Verlust der Polarität mit Ausbildung runder bis ovaler Zellkerne mit deutlichen Nukleolen charakterisiert. Der Vergleich mit quasi normalen Drüsen der Umgebung erleichtert das Erkennen der Atypien. Die AEH/EIN kann sekretorische und muzinöse Veränderungen sowie eine Plattenepithelmetaplasie enthalten. Epitheliale Metaplasien können sowohl in benignen Läsionen als auch in Karzinomen des Endometriums vorkommen. In etwa zwei Drittel der AEH/EIN kommt es zu einem Verlust der Immunreaktivität für PTEN und/oder PAX2. Die Differenzialdiagnose zum invasiven, gut differenzierten endometrioiden Karzinom basiert auf einem konfluenten Wachstumsmuster mit Ausbildung labyrinthartiger oder kribröser Strukturen. Differenzialdiagnostisch spielen hyperplastische Polypen und papilläre Proliferationen eine Rolle, andererseits kann eine AEH/EIN auch in Polypen vorkommen. Eine Therapie einer AEH/EIN mit Gestagenen ist nicht evidenzbasiert, führt aber häufig zu deren Rückbildung. Das seröse intraepitheliale Karzinom (SEIC) ist durch hochgradige zelluläre Atypien und Polymorphie, Ablösen von Zellen, ein mutationspezifisches immunhistchemisches Färbemuster für P53 und einen erhöhten Ki67 Färbeindex charakterisiert. Obwohl es Vorläufer des serösen Karzinoms ist, wird das SEIC biologisch als nichtinvasives seröses Karzinom betrachtet, da es bereits mit extrauterinen Metastasen einhergehen kann.
Hinweise

Redaktion

H. A. Baba, Essen
Der Großteil der Endometriumkarzinome, im speziellen die endometrioiden Karzinome und seine Varianten, entwickelt sich über eine definierte Vorstufe, die atypische Endometriumhyperplasie, die wiederum auf dem Boden einer Endometriumhyperplasie ohne Atypien entsteht [1]. Die WHO hat 2014 die Klassifikation der Präneoplasien des endometrioiden Endometriumkarzinoms durch die Reduktion auf 2 Kategorien wesentlich vereinfacht [2]. Eine Gegenüberstellung mit der WHO-Klassifikation 2003 und der traditionellen deutschsprachigen Einteilung nach Frau Prof. Dallenbach-Hellweg [3] findet sich in Tab. 1,​ wobei es eine Überschneidung zwischen den einzelnen Untergruppen gibt.
Tab. 1
Vergleich der aktuellen WHO-Klassifikation (2014) der Vorstufen des Endometriumkarzinoms mit früheren Klassifikationen
Klassifikation nach Dallenbach-Hellweg
WHO-Klassifikation
1994/2003
WHO-Klassifikation
2014
Glandulär-zystische Hyperplasie
Adenomatöse Hyperplasie
Grad 1
Einfache Hyperplasie ohne Atypien
Komplexe Hyperplasie ohne Atypien
Endometriumhyperplasie ohne Atypien
Grad 2
Grad 3
Atypische Endometriumhyperplasie (einfach bzw. komplex)
Atypische Endometriumhyperplasie/endometrioide intraepitheliale Neoplasie (AEH/EIN)

Ursachen für eine Endometriumhyperplasie

Eine wesentliche Ursache für eine Endometriumhyperplasie ist der Hyperöstrogenismus, charakterisiert durch einen Überschuss an Östrogenen ohne entsprechendes Ausmaß des Gegenspielers Progesteron [4]. Dieser Überschuss wird entweder endogen produziert oder exogen durch Medikation zugeführt. Ein endogener Überschuss an Östrogenen ist typisch für die Perimenopause, in der es zur Reifung von Follikeln ohne Eisprung kommt. Auch durch eine übermäßige Umwandlung von Dehydroepiandrosteron (DHE) durch Aromatase im überschüssigen Fettgewebe übergewichtiger Frauen kann sich ein Hyperöstrogenismus ausbilden. Weitere Ursachen einer übermäßigen endogenen Östrogenproduktion sind z. B. Granulosazelltumoren des Ovars [5]. Die Endometriumhyperplasie ohne Atypien (EH) geht aus einer protrahierten, ungeordneten Proliferation (engl. „disordered proliferative phase“) hervor (Abb. 1) und ist durch eine Vermehrung von Drüsen und Stroma charakterisiert, wobei die Drüsen unterschiedlich dicht stehen können (Abb. 2). Die Gewebearchitektur kann einerseits einem sog. Schweizer-Käse-Muster entsprechen, andererseits durch dicht liegende Drüsen eine erhöhte Komplexität aufweisen [2]. Die EH stellt per se keine Präkanzerose dar, ist aber mit einem etwa 3‑ bis 4fachen Risiko für die Entstehung eines Endometriumkarzinoms verbunden. Laut Literatur gehen etwa 1–3 % aller Endometriumhyperplasien ohne Atypien in ein Karzinom über [6].

Atypische Endometriumhyperplasie

Für die atypische Endometriumhyperplasie (AEH) wird seit der WHO 2014 auch das Synonym einer endometrioiden intraepithelialen Neoplasie (EIN) verwendet [2]. Es wurden dabei Kriterien des EIN-Systems mit der ursprünglichen WHO-Klassifikation fusioniert und die Bezeichnung endometrial (auf deutsch übersetzt: „das Endometrium betreffend“) durch endometrioid ersetzt. Die AEH/EIN ist in der Regel durch eine komplexe Drüsenarchitektur charakterisiert, wobei zwischen den Drüsen nur wenig Stroma vorhanden ist (Abb. 3). Das Drüsenepithel besteht aus zytoplasmareichen, großen Zellen mit ungeordnet liegenden, meist blasigen Zellkernen mit Nukleolen. Mitunter sind die Zellkerne auch spindelförmig („Zigarrenform“), aber gegenüber der Proliferationsphase ungeordnet (Abb. 4). Diese unregelmäßige Anordnung des Drüsenepithels wird auch als Verlust der Polarität bezeichnet. Ein wesentliches neues Kriterium, das dem ursprünglichen EIN-System entnommen wurde, ist der Unterschied zwischen den atypischen Drüsen und quasi „normalen“ entweder inaktiven/atrophen oder zyklisch veränderten Drüsen in der Umgebung (www.​endometrium.​org). Problematisch ist die diagnostische Subjektivität bei der Beurteilung und Einstufung der Drüsenveränderungen, im Speziellen der Atypien. Die AEH/EIN ist als echte Neoplasie anzusehen, die zum Großteil klonal ist und genetische Veränderungen aufweist [7]. Dazu zählen eine Inaktivierung von PTEN oder PAX2, eine Aktivierung von KRAS und Beta-Catenin durch Mutation sowie eine Mikrosatelliteninstabilität durch Methylierung des Mismatch-Repair(MMR)-Proteins MLH1 [8, 9]. Neben einem Hyperöstrogenismus gilt für die Entstehung der AEH/EIN als wesentliche Ursache eine hereditäre Komponente, insbesondere Keimbahnmutationen in entscheidenden Genen, wie z. B. in den MMR-Proteinen im Rahmen des Lynch-Syndroms oder von PTEN beim Cowden-Syndrom. Das Risiko einer AEH/EIN, in ein Karzinom überzugehen, ist gegenüber Patientinnen mit normalem Endometrium um das bis zu 45-fache erhöht [10]. Zudem weist bis zu einem Drittel aller Frauen mit der Diagnose einer AEH/EIN in der Biopsie oder Kürettage bereits ein Endometriumkarzinom auf, wenn der Uterus innerhalb weniger Monate operativ entfernt wird [11]. Dennoch gehen nicht alle AEH/EIN in ein Karzinom über und es fehlen verlässliche prädiktive Parameter, insbesondere Biomarker. Die Ergebnisse für PTEN waren in dieser Hinsicht negativ [12]. Ein mögliches prädiktives Kriterium für ein assoziiertes Karzinom ist das Vorhandensein kribröser Strukturen [13].

Metaplasie: Terminalezelluläre Differenzierung

Im Rahmen der Endometriumhyperplasie und der AEH/EIN treten häufig metaplastische Veränderungen auf (Abb. 5), die diagnostisch anspruchsvoll sein können [14]. Die verschiedenen Metaplasietypen sind in Infobox 1 aufgelistet. Metaplasien werden als Ausdruck terminaler Differenzierung betrachtet und haben für sich keine klinische Signifikanz; diese wird durch die zugrunde liegende Veränderung beeinflusst [15]. Oft findet sich dabei eine Mischung mehrerer Metaplasietypen. Einige, wie z. B. die plattenepitheliale Metaplasie (Abb. 6), sind häufig mit einer AEH/EIN vergesellschaftet und funktionell inaktiv [16]. Wenn sich muzinöse und sekretorische Veränderungen in einer AEH/EIN finden, sollte dies nicht als sekretorische Transformation des Endometriums fehlinterpretiert werden. Atypische muzinöse Läsionen sind in beinahe der Hälfte der Fälle mit einem invasiven Adenokarzinom vergesellschaftet, wenn innerhalb von weniger als 3 Monaten eine Hysterektomie durchgeführt wird [17]. Die diagnostische Reproduzierbarkeit muzinöser Läsionen in Abradaten und Endometriumbiopsien ist selbst unter spezialisierten Gynäkopathologen suboptimal [18].
Infobox 1 Formen der Metaplasie
  • Muzinöse Metaplasie
  • Plattenepitheliale Metaplasie
  • Sekretorische Metaplasie
  • Eosinophile Metaplasie
  • Ziliäre Metaplasie
  • Papilläre synzytiale Metaplasie
  • Papilläre Proliferationen
Im Gegensatz zu AEH/EIN ist das seröse intraepitheliale Karzinom (SEIC) nicht mit Metaplasien vergesellschaftet, muss aber gegenüber einzelnen Metaplasietypen abgrenzt werden. Die papilläre synzytiale Metaplasie (Abb. 7 und 8) ist zum Teil Ausdruck einer Regeneration ohne erhöhtes Karzinomrisiko und zytologisch meist bland, kann aber immunhistochemisch eine Überexpression von TP53 aufweisen. Sie darf daher nicht mit einem SEIC verwechselt werden [19]. Auch eine Tubenepithelmetaplasie mit zytologischen Atypien kann histologisch einem SEIC ähneln, unterscheidet sich von diesem aber immunhistochemisch durch einen niedrigen Ki-67-Färbeindex und eine Wildtyp-Immunreaktivität für TP53 ähnlich der Tubenepithelmetaplasie ohne Atypien [20]. Seltener kommen im hyperplastischen Endometrium papilläre Proliferationen mit meist muzinösem Epithel vor, die ein komplexes Muster und zelluläre Atypien aufweisen können (Abb. 8). Dabei wird auch von komplexen papillären Läsionen bzw. komplexen atypischen papillären Läsionen gesprochen, die zum Teil einer weiteren histologischen Abklärung bedürfen [21]. Insbesondere papilläre muzinöse Läsionen mit Atypien können mit meist gut differenzierten Karzinomen assoziiert sein [22].

Diagnostische Biomarker

Im Zuge der Progression der Endometriumhyperplasie zur AEH/EIN und weiter zum endometrioiden Karzinom kommt es zu Mutationen und anderen Veränderungen in wesentlichen Genen, wie z. B. PTEN, die meist mit einer Inaktivierung und dem konsekutiven Verlust der Proteinexpression einhergehen. Dennoch gibt es bis dato weder für die Differenzialdiagnose zwischen einer Endometriumhyperplasie ohne Atypien und einer AEH/EIN noch zwischen der AEH/EIN und dem endometrioiden Karzinom G1 spezifische Biomarker. Wissenschaftlich untersucht wurden zwar insbesondere PTEN und PAX2 (Abb. 4 und 6), deren Inaktivierung und Verlust der Immunreaktivität bei der Diagnostik von AEH/EIN hilfreich sein können, aber nicht beweisend sind [8]. Die Evidenz für diese Marker ist begrenzt. In etwa 70 % der AEH/EIN kommt es im Gegensatz zur Hyperplasie ohne Atypien zu einer klonalen Expansion von PTEN- bzw. PAX2-negativen Drüsen. Dies hilft bei der Abschätzung diagnostisch schwieriger Fälle, die Diagnose sollte dennoch immer auf Basis der Histomorphologie erfolgen. Etwa ein Drittel der AEH/EIN weist eine intakte Immunreaktivität für PTEN auf. In endometrioiden Karzinomen liegt der Verlust der Immunreaktivität für PTEN bzw. PAX2 bei etwa 85 %. Schließlich könnte auch das Mismatch-Repair-Protein MLH1 immunhistochemisch für die Differenzialdiagnose zwischen Endometriumhyperplasie ohne Atypie und AEH/EIN herangezogen werden. Etwa ein Viertel der Endometriumkarzinome weist meist infolge eines MLH1-Verlustes durch Promotormethylierung eine Mikrosatelliteninstabilität auf und diese Veränderungen können bereits in der benachbarten AEH/EIN nachgewiesen werden [23].

Differenzialdiagnose zum endometrioiden Karzinom

Die Differenzialdiagnose zwischen einer AEH/EIN und einem gut (hoch) differenzierten endometrioiden Karzinom (EC G1) basiert auf einer Reihe von Kriterien, unter denen der Verlust des Stromas eines der wesentlichen darstellt [24]. Dieser resultiert in einem konfluenten glandulären oder kribrösen Muster, das auch als labyrinthartig bezeichnet wird (Abb. 9). Eine desmoplastische Stromareaktion ist Ausdruck eines infiltrativen Wachstums, findet sich aber nur in einem Teil der Fälle. Andererseits kann die Abgrenzung zum fibrotischen Stroma von Polypen schwierig sein. Eine komplexe papilläre Architektur ist zwar typisch für Karzinome, die alleinige Präsenz von Papillen ist aber für eine Karzinomdiagnose nicht ausreichend [13].

Veränderungen einer AEH/EIN nach Gestagentherapie

Für Fälle mit AEH/EIN oder EC G1 bietet sich bei Wunsch nach Erhaltung des Uterus die therapeutische Option einer Gestagentherapie, beispielsweise mit einer gestagenhaltigen Spirale. Für diesen therapeutischen Ansatz liegt jedoch nur ein geringer Evidenzlevel vor, da prospektiv randomisierte Studien fehlen. Daher wurden in die S3-Leitlinien der Deutschen Krebsgesellschaft nur konsensbasierte Empfehlungen aufgenommen [25]. Die publizierten Metaanalysen kommen unter Einschluss derselben Publikationen zum Teil zu unterschiedlichen Ergebnissen. Es wird empfohlen, die Zweitmeinung eines mit der Thematik besonders vertrauten Pathologen einzuholen [25]. Die meisten Arbeiten, darunter jene mit solider histopathologischer Analyse der Fälle, schließen sowohl AEH/EIN als auch EC G1 mit ein. Eine Rückbildung fand sich in retrospektiven Studien in bis zu mehr als 70 % der AEH/EIN, wobei sich ein Therapieerfolg in Form einer Rückbildung der AEH/EIN spätestens nach 9 Monaten einstellen sollte. Der Therapieverlauf sollte mittels Pipelle oder Kürettage kontrolliert werden. Im Zuge der Gestagentherapie kommt es zu einer verminderten Ratio zwischen Drüsen und Stroma (Abb. 10), einer verminderten mitotischen Aktivität, einem Verlust der zellulären Atypie und zu einer Reihe metaplastischer Veränderungen des Drüsenepithels (muzinöse, sekretorische, eosinophile und plattenepitheliale Veränderungen) [26]. Die Architektur der Läsionen verändert sich erst nach länger andauernder Gestagentherapie. Andererseits können auch kribriforme und papilläre Veränderungen durch Gestagene induziert werden, die nicht als Tumorprogression interpretiert werden sollten. Eine verminderte Zellularität der Drüsen ist der stärkste Prädiktor einer kompletten Remission nach Abschluss der Therapie. Dem Status der Östrogen- und Progesteronrezeptoren kommt dabei keine prädiktive Bedeutung zu [27].

Veränderungen durch Modulatoren des Progesteronrezeptors

Modulatoren des Progesteronrezeptors wie Mifepriston und Ulipristalacetat können zur Behandlung von Uterusmyomen eingesetzt werden und als Nebeneffekt histopathologische Veränderungen am Endometrium verursachen. Insbesondere kommt es zu zystisch ausgeweiteten Drüsen mit Sekretionszeichen, sowie Mitosen und „Atypien“ des Drüsenepithels [28]. AEH/EIN-ähnliche Bilder wurden aber nicht beschrieben.

Seröses intraepitheliales Karzinom

Das seröse intraepitheliale Karzinom (SEIC) wird als Vorläuferläsion des serösen Karzinoms des Endometriums angenommen (Abb. 11), ist aber gleichzeitig auch Ausdruck einer oberflächlichen Ausbreitung desselben [29]. Ein isoliertes SEIC findet sich selten. Es ist typischerweise mit atrophem Endometrium vergesellschaftet und kann auch in Polypen vorkommen [29]. Das SEIC ist durch hochgradig atypische Zellen mit polymorphen, hyperchromatischen Zellkernen charakterisiert. Durch eine verminderte Kohäsion lösen sich wie bei serösen Tumoren von Tuben und Ovarien Zellkomplexe von der Oberfläche ab. Mitosen sind reichlich vorhanden und durch atypische Figuren charakterisiert. Immunhistochemisch zeigen sich ein mutationsspezifisches Reaktionsmuster für p53, eine Überexpression von Cyclin E und ein hoher Ki-67-Färbeindex [30, 31]. Diese Marker sind auch von diagnostischer Relevanz. Auf molekularer Ebene finden sich TP53-Mutationen, allerdings ohne Verlust der Heterozygotie [32]. Das SEIC wird nicht als Vorläuferläsion wie die AEH/EIN eingestuft, sondern als „Oberflächenkarzinom“, da es in einem Teil der Fälle bereits mit einer ausgedehnten Metastasierung im Bereich des Peritoneums sowie mit Läsionen in anderen Teilen des Genitales einhergeht [33]. Für die Entstehung des SEIC und des serösen Karzinoms wird ein von Östrogenen unabhängiger Pfad angenommen. Spezifische Risikofaktoren sind nicht bekannt [34]. Die glanduläre Dysplasie des Endometriums wurde als Vorstufe zum SEIC postuliert, hat sich aber nicht zuletzt aufgrund geringer Reproduzierbarkeit nicht durchgesetzt [2, 35]. Analog zur Tube wurde von einer anderen Gruppe auch im Bereich des Endometriums eine Überexpression von TP53 in normalem Epithel ohne erhöhte mitotische Aktivität bzw. Ki-67 Färbeindex gefunden [36]. Ein Zusammenhang dieser als p53-Signatur bezeichneten Läsion mit dem SEIC als dessen möglicher Vorläufer wurde nachgewiesen, deren klinische Bedeutung bleibt aber bis dato unklar.

Fazit für die Praxis

  • In der WHO-Klassifikation 2014 der Präneoplasien des Endometriumkarzinoms unterscheidet man nur mehr 2 Kategorien: die Endometriumhyperplasie ohne Atypien (EH) und die atypische Endometriumhyperplasie/endometrioide intraepitheliale Neoplasie (AEH/EIN).
  • Für die Diagnosestellung AEH/EIN ist u. a. der Vergleich zum umgebenden Endometrium wesentlich.
  • AEH/EIN können eine Reihe genetischer Veränderungen aufweisen wie Inaktivierung von PAX2, PTEN sowie MLH1. Diese können mittels Immunhistochemie nachgewiesen werden und diagnostisch hilfreich sein.
  • Metaplasien sind Ausdruck einer terminalen Differenzierung. Atypische muzinöse Läsionen sind häufig mit Karzinomen assoziiert.
  • Für die Therapie einer AEH/EIN mit Gestagenen gibt es kaum Evidenz. Ein verminderter Zellreichtum der Drüsen nach Therapie sagt eine nachhaltige Rückbildung einer AEH/EIN am besten vorher.
  • Das seröse intraepitheliale Karzinom (SEIC) ist durch hochgradige Kernpolymorphie, hohen Mitosegehalt und Ablösung von Zellen charakterisiert und kann bereits mit einer extrauterinen Tumoraussaat einhergehen. Diagnostisch hilfreich sind ein mutationspezifisches immunhistochemisches Reaktionsmuster für P53 („Alles oder Nichts“) und ein erhöhter Ki67 Färbeindex.

Einhaltung ethischer Richtlinien

Interessenkonflikt

S. F. Lax gibt an, dass kein Interessenkonflikt besteht.
Dieser Beitrag beinhaltet keine vom Autor durchgeführten Studien an Menschen oder Tieren.
Open Access. Dieser Artikel wird unter der Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz (http://​creativecommons.​org/​licenses/​by/​4.​0/​deed.​de) veröffentlicht, welche die Nutzung, Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und Wiedergabe in jeglichem Medium und Format erlaubt, sofern Sie den/die ursprünglichen Autor(en) und die Quelle ordnungsgemäß nennen, einen Link zur Creative Commons Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden.

Unsere Produktempfehlungen

Die Pathologie

Print-Titel

  • Umfassende Themenschwerpunkte aus allen
    Bereichen der Pathologie
  • Pitfalls: Fallstricke in der Diagnostik 

e.Med Interdisziplinär

Kombi-Abonnement

Für Ihren Erfolg in Klinik und Praxis - Die beste Hilfe in Ihrem Arbeitsalltag

Mit e.Med Interdisziplinär erhalten Sie Zugang zu allen CME-Fortbildungen und Fachzeitschriften auf SpringerMedizin.de.

e.Dent – Das Online-Abo der Zahnmedizin

Online-Abonnement

Mit e.Dent erhalten Sie Zugang zu allen zahnmedizinischen Fortbildungen und unseren zahnmedizinischen und ausgesuchten medizinischen Zeitschriften.

Literatur
1.
Zurück zum Zitat Lax SF, Kurman RJ (1997) A dualistic model for endometrial carcinogenesis based on immunohistochemical and molecular genetic analyses. Verh Dtsch Ges Pathol 81:228–232PubMed Lax SF, Kurman RJ (1997) A dualistic model for endometrial carcinogenesis based on immunohistochemical and molecular genetic analyses. Verh Dtsch Ges Pathol 81:228–232PubMed
2.
Zurück zum Zitat Zaino R, Carinelli SG, Ellenson LH, Eng C, Katabuchi H, Konishi I, Lax S, Matias-Guiu X, Mutter GL, Peters WA III, Sherman ME, Shih I‑M, Soslow R, Stewart CJR (2014) Tumors of the uterine corpus. Epithelial tumours and precursors. In: Kurman RJ, Carcangiu ML, Herrington S, Young RH (Hrsg) Tumours of the female reproductive organs. IARC Press, Lyon, S 125–135 Zaino R, Carinelli SG, Ellenson LH, Eng C, Katabuchi H, Konishi I, Lax S, Matias-Guiu X, Mutter GL, Peters WA III, Sherman ME, Shih I‑M, Soslow R, Stewart CJR (2014) Tumors of the uterine corpus. Epithelial tumours and precursors. In: Kurman RJ, Carcangiu ML, Herrington S, Young RH (Hrsg) Tumours of the female reproductive organs. IARC Press, Lyon, S 125–135
3.
Zurück zum Zitat Dallenbach-Hellweg G (1987) Histopathology of the endometrium, 4. Aufl. Springer, New YorkCrossRef Dallenbach-Hellweg G (1987) Histopathology of the endometrium, 4. Aufl. Springer, New YorkCrossRef
4.
Zurück zum Zitat Wright TC, Holinka CF, Ferenczy A, Gatsonis CA, Mutter GL, Nicosia S, Richart RM (2002) Estradiol-induced hyperplasia in endometrial biopsies from women on hormone replacement therapy. Am J Surg Pathol 26(10):1269–1275CrossRef Wright TC, Holinka CF, Ferenczy A, Gatsonis CA, Mutter GL, Nicosia S, Richart RM (2002) Estradiol-induced hyperplasia in endometrial biopsies from women on hormone replacement therapy. Am J Surg Pathol 26(10):1269–1275CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Lax S (2013) Erkrankungen des Endometriums. In: Dietel M, Klöppel G (Hrsg) Pathologie: Mamma, Weibliches Genitale, Schwangerschaft und Kindererkrankungen, 3. Aufl. Springer, Berlin, Heidelberg, S 329–404CrossRef Lax S (2013) Erkrankungen des Endometriums. In: Dietel M, Klöppel G (Hrsg) Pathologie: Mamma, Weibliches Genitale, Schwangerschaft und Kindererkrankungen, 3. Aufl. Springer, Berlin, Heidelberg, S 329–404CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Kurman RJ, Kaminski PF, Norris HJ (1985) The behavior of endometrial hyperplasia. A long-term study of “untreated” hyperplasia in 170 patients. Cancer 56(2):403–412CrossRef Kurman RJ, Kaminski PF, Norris HJ (1985) The behavior of endometrial hyperplasia. A long-term study of “untreated” hyperplasia in 170 patients. Cancer 56(2):403–412CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Mutter GL, Baak JP, Crum CP, Richart RM, Ferenczy A, Faquin WC (2000) Endometrial precancer diagnosis by histopathology, clonal analysis, and computerized morphometry. J Pathol 190(4):462–469CrossRef Mutter GL, Baak JP, Crum CP, Richart RM, Ferenczy A, Faquin WC (2000) Endometrial precancer diagnosis by histopathology, clonal analysis, and computerized morphometry. J Pathol 190(4):462–469CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Moreno-Bueno G, Hardisson D, Sarrio D, Sanchez C, Cassia R, Prat J, Herman JG, Esteller M, Matias-Guiu X, Palacios J (2003) Abnormalities of E‑ and P‑cadherin and catenin (beta-, gamma-catenin, and p120ctn) expression in endometrial cancer and endometrial atypical hyperplasia. J Pathol 199(4):471–478CrossRef Moreno-Bueno G, Hardisson D, Sarrio D, Sanchez C, Cassia R, Prat J, Herman JG, Esteller M, Matias-Guiu X, Palacios J (2003) Abnormalities of E‑ and P‑cadherin and catenin (beta-, gamma-catenin, and p120ctn) expression in endometrial cancer and endometrial atypical hyperplasia. J Pathol 199(4):471–478CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Baak JP, Mutter GL, Robboy S, van Diest PJ, Uyterlinde AM, Orbo A, Palazzo J, Fiane B, Lovslett K, Burger C, Voorhorst F, Verheijen RH (2005) The molecular genetics and morphometry-based endometrial intraepithelial neoplasia classification system predicts disease progression in endometrial hyperplasia more accurately than the 1994 World Health Organization classification system. Cancer 103(11):2304–2312. https://doi.org/10.1002/cncr.21058 CrossRefPubMedPubMedCentral Baak JP, Mutter GL, Robboy S, van Diest PJ, Uyterlinde AM, Orbo A, Palazzo J, Fiane B, Lovslett K, Burger C, Voorhorst F, Verheijen RH (2005) The molecular genetics and morphometry-based endometrial intraepithelial neoplasia classification system predicts disease progression in endometrial hyperplasia more accurately than the 1994 World Health Organization classification system. Cancer 103(11):2304–2312. https://​doi.​org/​10.​1002/​cncr.​21058 CrossRefPubMedPubMedCentral
11.
Zurück zum Zitat Trimble CL, Kauderer J, Zaino R, Silverberg S, Lim PC, Burke JJ 2nd, Alberts D, Curtin J (2006) Concurrent endometrial carcinoma in women with a biopsy diagnosis of atypical endometrial hyperplasia: a Gynecologic Oncology Group study. Cancer 106(4):812–819CrossRef Trimble CL, Kauderer J, Zaino R, Silverberg S, Lim PC, Burke JJ 2nd, Alberts D, Curtin J (2006) Concurrent endometrial carcinoma in women with a biopsy diagnosis of atypical endometrial hyperplasia: a Gynecologic Oncology Group study. Cancer 106(4):812–819CrossRef
13.
Zurück zum Zitat Longacre TA, Chung MH, Jensen DN, Hendrickson MR (1995) Proposed criteria for the diagnosis of well-differentiated endometrial carcinoma. A diagnostic test for myoinvasion. Am J Surg Pathol 19(4):371–406CrossRef Longacre TA, Chung MH, Jensen DN, Hendrickson MR (1995) Proposed criteria for the diagnosis of well-differentiated endometrial carcinoma. A diagnostic test for myoinvasion. Am J Surg Pathol 19(4):371–406CrossRef
21.
Zurück zum Zitat Nucci MR, Prasad CJ, Crum CP, Mutter GL (1999) Mucinous endometrial epithelial proliferations: a morphologic spectrum of changes with diverse clinical significance. Mod Pathol 12(12):1137–1142PubMed Nucci MR, Prasad CJ, Crum CP, Mutter GL (1999) Mucinous endometrial epithelial proliferations: a morphologic spectrum of changes with diverse clinical significance. Mod Pathol 12(12):1137–1142PubMed
23.
24.
Zurück zum Zitat Kurman RJ, Norris HJ (1982) Evaluation of criteria for distinguishing atypical endometrial hyperplasia from well-differentiated carcinoma. Cancer 49(12):2547–2559CrossRef Kurman RJ, Norris HJ (1982) Evaluation of criteria for distinguishing atypical endometrial hyperplasia from well-differentiated carcinoma. Cancer 49(12):2547–2559CrossRef
25.
Zurück zum Zitat Emons G (2018) S3-Leitlinie Diagnostik, Therapie und Nachsorge der Patientinnen mit Endometriumkarzinom (Langversion). Therapie der Präkanzerosen und des frühen Endometriumkarzinoms, S 94–107 Emons G (2018) S3-Leitlinie Diagnostik, Therapie und Nachsorge der Patientinnen mit Endometriumkarzinom (Langversion). Therapie der Präkanzerosen und des frühen Endometriumkarzinoms, S 94–107
29.
Zurück zum Zitat Ambros RA, Sherman ME, Zahn CM, Bitterman P, Kurman RJ (1995) Endometrial intraepithelial carcinoma: a distinctive lesion specifically associated with tumors displaying serous differentiation. Hum Pathol 26(11):1260–1267CrossRef Ambros RA, Sherman ME, Zahn CM, Bitterman P, Kurman RJ (1995) Endometrial intraepithelial carcinoma: a distinctive lesion specifically associated with tumors displaying serous differentiation. Hum Pathol 26(11):1260–1267CrossRef
30.
Zurück zum Zitat Sherman ME, Bur ME, Kurman RJ (1995) p53 in endometrial cancer and its putative precursors: evidence for diverse pathways of tumorigenesis. Hum Pathol 26(11):1268–1274CrossRef Sherman ME, Bur ME, Kurman RJ (1995) p53 in endometrial cancer and its putative precursors: evidence for diverse pathways of tumorigenesis. Hum Pathol 26(11):1268–1274CrossRef
32.
Zurück zum Zitat Tashiro H, Isacson C, Levine R, Kurman RJ, Cho KR, Hedrick L (1997) p53 gene mutations are common in uterine serous carcinoma and occur early in their pathogenesis. Am J Pathol 150(1):177–185PubMedPubMedCentral Tashiro H, Isacson C, Levine R, Kurman RJ, Cho KR, Hedrick L (1997) p53 gene mutations are common in uterine serous carcinoma and occur early in their pathogenesis. Am J Pathol 150(1):177–185PubMedPubMedCentral
33.
Zurück zum Zitat Wheeler DT, Bell KA, Kurman RJ, Sherman ME (2000) Minimal uterine serous carcinoma: diagnosis and clinicopathologic correlation. Am J Surg Pathol 24(6):797–806CrossRef Wheeler DT, Bell KA, Kurman RJ, Sherman ME (2000) Minimal uterine serous carcinoma: diagnosis and clinicopathologic correlation. Am J Surg Pathol 24(6):797–806CrossRef
Metadaten
Titel
Vorläuferläsionen der Endometriumkarzinome
verfasst von
Prim. Univ.-Prof. Dr. S. F. Lax
Publikationsdatum
01.02.2019
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Pathologie / Ausgabe 1/2019
Print ISSN: 2731-7188
Elektronische ISSN: 2731-7196
DOI
https://doi.org/10.1007/s00292-019-0568-5

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2019

Der Pathologe 1/2019 Zur Ausgabe

Schwerpunkt: Gynäkopathologie

Keimstrang-Stromatumoren des Ovars

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Pathologie

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Pathologie

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.