Skip to main content
Erschienen in: Gefässchirurgie 4/2012

01.07.2012 | Einführung zum Thema

Vorsorge ist besser als Therapie

Warum wir in Deutschland ein nationales Screeningprogramm für das abdominelle Aortenaneurysma brauchen

verfasst von: Prof. Dr. E.S. Debus, H.-H. Eckstein, M. Augustin

Erschienen in: Gefässchirurgie | Ausgabe 4/2012

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Der volkswirtschaftliche Nutzen von Screeningprogrammen ist Gesundheitsökonomen seit langem bekannt, und in vielen Ländern haben sich entsprechende Vorsorgeprogramme fest etabliert. Auch in Deutschland sind wir gut versorgt. Seit Jahren zählen die Kosten für das präventive Erkennen von Prostatakrebs, Kolonkarzinom und Mammakarzinom zu den etablierten Kassenleistungen. Das Melanomscreening wurde als jüngste Vorsorgeleistung am 1.07.2008 in den Katalog dieser Leistungen aufgenommen. Dabei sind Effektivität, Kosten und Aufwand der genannten Maßnahmen durchaus unterschiedlich zu bewerten und somit nicht gleich effektiv. Dementsprechend unterschiedlich stellt sich auch die Akzeptanz bei der Bevölkerung dar: sie reicht von 4% (Kolonkarzinom) bis 55% (Mammakarzinom). Bei der aktuell erstattungsfähigen Melanomvorsorge sieht die Situation anders aus. Die Akzeptanz dieses Screenings liegt bei 90%. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Abbas A, Smith A, Cecelja M, Waltham M (2012) Assessment of the accuracy of AortaScan for detection of abdominal aneurysm (AAA). Eur J Vasc Endovasc Surg 43:167–170PubMedCrossRef Abbas A, Smith A, Cecelja M, Waltham M (2012) Assessment of the accuracy of AortaScan for detection of abdominal aneurysm (AAA). Eur J Vasc Endovasc Surg 43:167–170PubMedCrossRef
2.
Zurück zum Zitat Eckstein HH, Böckler D, Flessenkämper I et al (2009) Ultrasonographic screening for the detection of abdominal aortic aneurysms. Dtsch Arztebl Int 106(41):657–663PubMed Eckstein HH, Böckler D, Flessenkämper I et al (2009) Ultrasonographic screening for the detection of abdominal aortic aneurysms. Dtsch Arztebl Int 106(41):657–663PubMed
3.
Zurück zum Zitat Mirza TA, Karthikesalingam A, Jackson D et al (2010) Duplex Ultrasound and contrast-enhanced ultrasound versus computed tomography for the detection of endoleak after EVAR: systematic review and bivariate meta-analysis. Eur J Vasc Endovasc Surg 39:418–428PubMedCrossRef Mirza TA, Karthikesalingam A, Jackson D et al (2010) Duplex Ultrasound and contrast-enhanced ultrasound versus computed tomography for the detection of endoleak after EVAR: systematic review and bivariate meta-analysis. Eur J Vasc Endovasc Surg 39:418–428PubMedCrossRef
4.
Zurück zum Zitat Moll FL, Powell JT, Fraedrich G et al (2011) Management of abdominal aortic aneurysms clinical practice guidelines of the European society for vascular surgery. Eur J Vasc Endovasc Surg 41 Suppl 1:S1–S58CrossRef Moll FL, Powell JT, Fraedrich G et al (2011) Management of abdominal aortic aneurysms clinical practice guidelines of the European society for vascular surgery. Eur J Vasc Endovasc Surg 41 Suppl 1:S1–S58CrossRef
Metadaten
Titel
Vorsorge ist besser als Therapie
Warum wir in Deutschland ein nationales Screeningprogramm für das abdominelle Aortenaneurysma brauchen
verfasst von
Prof. Dr. E.S. Debus
H.-H. Eckstein
M. Augustin
Publikationsdatum
01.07.2012
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Gefässchirurgie / Ausgabe 4/2012
Print ISSN: 0948-7034
Elektronische ISSN: 1434-3932
DOI
https://doi.org/10.1007/s00772-012-1031-6

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2012

Gefässchirurgie 4/2012 Zur Ausgabe

Das aktuelle phlebologische Thema

Epidemiologie der venösen Thromboembolie

Mitteilungen der Gesellschaften

Mitteilungen der DGG

Update Gefäßmedizin

Varikosis

CME Zertifizierte Fortbildung

Thorakales Aortenaneurysma

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

CME: 2 Punkte

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

CME: 2 Punkte

Dr. med. Benjamin Meyknecht, PD Dr. med. Oliver Pieske Das Webinar S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“ beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

CME: 2 Punkte

Dr. med. Mihailo Andric
Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.