Hintergrund
Pathogenese und Abwehrmechanismen
Risikofaktoren
Diabetes mellitus
Antibiotika
Hormonelle Faktoren und Kontrazeptiva
Genetische Faktoren
Lifestyle-Faktoren
Psychosozialer Stress
Symptome und klinische Präsentation
Diagnostik
Therapie
Akute VVC
Lokalbehandlung (milde bis moderate Symptome, Erstmanifestation) | Darreichung | Dosierung |
Clotrimazol | 200 mg Vaginaltabletten | 1 × täglich (3 Tage) |
500 mg Vaginaltablette | 1 × täglich (1 Tag) | |
Econazol | 150 mg Vaginalzäpfchen | 2 × täglich (1 Tag) |
150 mg Vaginalzäpfchen | 1 × täglich (3 Tage) | |
Fenticonazol | 600 mg Vaginalkapsel | 1 × täglich (1 Tag) |
Isoconazol | 150 mg Vaginalzäpfchen | 2 × täglich (1 Tag) |
150 mg Vaginalzäpfchen | 1 × täglich (3 Tage) | |
600 mg Vaginalzäpfchen | 1 × täglich (1 Tag) | |
Dequaliniumchlorid | 10 mg Vaginaltabletten | 1 × täglich (6 Tage) |
Behandlung bei starken Symptomen und/oder therapierefraktärer VVC | Darreichung | Dosierung |
Fluconazol | 150 mg oral | Einmalgabe |
50 mg oral | 1 × täglich (7–14 Tage) | |
100 mg oral | 1 × täglich (14 Tage, für immungeschwächte Patienten) | |
Itraconazol | 100 mg oral | 2 × 2 Kapseln (1 Tag) |
100 mg oral | 1 × 2 Kapseln (3 Tage) | |
Nystatin | 100.000 Einheiten Vaginaltabletten | 1 × täglich (14 Tage) |
200.000 Einheiten Vaginaltabletten | 1 × täglich (6 Tage) | |
Ciclopiroxolamin | 50 mg (Applikator) | 1 × täglich (6–14 Tage, nur über internationale Apotheke erhältlich) |
Borsäure | 600 mg Vaginalkapseln | 1 × täglich (14 Tage, nur bei therapierefraktären Fällen) |
Rezidivierende VVC
Behandlung in der Schwangerschaft
Probiotika und alternative Therapieansätze
Fazit für die Praxis
-
Die Vulvovaginalcandidose (VVC) ist eine der häufigsten Infektionen des weiblichen Genitaltrakts und die Hauptursache für Konsultationen in gynäkologischen Praxen.
-
Zu den Risikofaktoren zählen hormonelle Veränderungen, Antibiotikaeinnahme, genetische Prädispositionen, Hyperglykämie und Lebensstilfaktoren.
-
Juckreiz, vaginaler Ausfluss, Dyspareunie und Dysurie sind die häufigsten Symptome.
-
Die Diagnostik erfordert eine Anamnese, klinische Untersuchung und mikroskopische Analyse des Vaginalsekrets. Bei rezidivierenden Infektionen ist eine Kultur sinnvoll.
-
Eine akute, unkomplizierte VVC wird mit lokalen Antimykotika behandelt, bei schweren Fällen kommen orale Präparate zum Einsatz. Bei rezidivierender VCC ist eine Langzeit-Suppressionstherapie erforderlich. Antiseptika wie Dequaliniumchlorid zeigen ebenfalls vielversprechende Ergebnisse und tragen zur Resistenzverminderung bei.
-
In der Schwangerschaft sind topische Imidazole sicher und effektiv.